Der IFN-α1/2/13-Antikörper (ST29) ist ein monoklonaler IgG1-Antikörper der leichten Kette von Mäusen, der das IFN-alpha 1/2/13-Protein menschlichen Ursprungs durch einen Funktionstest nachweist. Der Anti-IFN-alpha 1/2/13-Antikörper (ST29) ist als nicht konjugiertes Format erhältlich. Typ-I-Interferone, einschließlich IFN-α1, IFN-α2 und IFN-α13, spielen eine entscheidende Rolle bei der Immunantwort, insbesondere bei der Abwehr von Virusinfektionen. Diese Zytokine werden von verschiedenen Zellen als Reaktion auf virale Krankheitserreger produziert und sind für die Aktivierung von Immunzellen, die Verstärkung des antiviralen Zustands benachbarter Zellen und die Modulation der adaptiven Immunantwort unerlässlich. IFN-α1/2/13 induziert die Expression zahlreicher Gene, die an der antiviralen Abwehr beteiligt sind, wie z. B. Gene, die für Proteine kodieren, die die virale Replikation hemmen, was ihre Bedeutung sowohl für die angeborene als auch für die adaptive Immunität unterstreicht. Gene, die für Typ-I-Interferone kodieren, sind auf dem menschlichen Chromosom 9 geclustert, was eine koordinierte Regulation und Expression als Reaktion auf Infektionen erleichtert. Der Typ-I-Interferon-Rezeptor (IFN-αR) interagiert mit diesen Zytokinen und hebt so die komplizierten Signalwege hervor, die die Immunreaktionen steuern.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
IFN-α1/2/13 Antikörper (ST29) Literaturhinweise:
- Interferon (IFN)-beta-Gentransfer in TS/A-Adenokarzinomzellen und Vergleich mit IFN-alpha: unterschiedliche Auswirkungen auf die Tumorigenität und die Reaktion des Wirts. | Rozera, C., et al. 1999. Am J Pathol. 154: 1211-22. PMID: 10233859
- Die Expression von Interferon-alpha (IFN-alpha)-Rezeptor 2c zum Zeitpunkt der Diagnose steht im Zusammenhang mit dem zytogenetischen Ansprechen bei IFN-alpha-behandelter chronisch-myeloischer Leukämie. | Barthe, C., et al. 2001. Blood. 97: 3568-73. PMID: 11369652
- Zweiphasige Wirkung von Interferon (IFN)-alpha: IFN-alpha regelt die Interleukin-4-Signalübertragung in menschlichen T-Zellen hoch- und runter. | Eriksen, KW., et al. 2004. J Biol Chem. 279: 169-76. PMID: 14559900
- Hochregulierung der durch Interferon Gamma (IFN-Gamma) induzierbaren Chemokine IFN-inducible T-cell alpha chemoattractant und Monokine, die durch IFN-Gamma induziert werden, sowie ihres Rezeptors CXC-Rezeptor 3 in menschlichen Nierenzellkarzinomen. | Suyama, T., et al. 2005. Cancer. 103: 258-67. PMID: 15578685
- Antigene Struktur des menschlichen Interferons Omega 1 (Interferon Alpha II1): Vergleich mit anderen menschlichen Interferonen. | Adolf, GR. 1987. J Gen Virol. 68 (Pt 6): 1669-76. PMID: 2438379
- Vorübergehender Anstieg von bereits vorhandenen Anti-IFN-α2-Antikörpern, die durch eine SARS-CoV-2-Infektion induziert werden. | Steels, S., et al. 2022. J Clin Immunol. 42: 742-745. PMID: 35296990
- Die Vorbehandlung von UC-MSCs mit IFN-α2 verbessert die Behandlung von Leberfibrose durch Rekrutierung von Neutrophilen. | Xie, Y., et al. 2023. J Transl Med. 21: 832. PMID: 37980535
- Intra-Regulation der Familie Schlafen durch IFN-α2 bei dreifach negativem Brustkrebs. | Brown, SR., et al. 2023. Cancers (Basel). 15: PMID: 38067362
- Intrinsische Ligandenbindungseigenschaften der menschlichen und bovinen Alpha-Interferon-Rezeptoren. | Lim, JK., et al. 1994. FEBS Lett. 350: 281-6. PMID: 8070579
- Ein Anti-Cytokin-Bioaktivitätstest für die Interferone -Alpha, -Beta und -Omega. | Mire-Sluis, AR., et al. 1996. J Immunol Methods. 195: 55-61. PMID: 8814320
- Identifizierung von Interferon-alpha 7, -alpha 14 und -alpha 21 Varianten im Genom einer großen menschlichen Population. | Hussain, M., et al. 1996. J Interferon Cytokine Res. 16: 853-9. PMID: 8910771
- Beitrag der klonierten Interferon-Rezeptor-Untereinheiten vom Typ I zur unterschiedlichen Ligandenbindung. | Cutrone, EC. and Langer, JA. 1997. FEBS Lett. 404: 197-202. PMID: 9119063