Der IFN-α1/2/13-Antikörper (4E-A1) ist ein monoklonaler IgG1-Antikörper der Ratte, der Interferon-alpha (IFN-α) in Mausproben durch einen Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) nachweist. IFN-α ist ein entscheidendes Zytokin, das eine wichtige Rolle bei der Immunantwort spielt, insbesondere bei der Abwehr von Virusinfektionen. Verschiedene Zellen, darunter Leukozyten, produzieren IFN-α als Reaktion auf virale Krankheitserreger und induzieren in benachbarten Zellen einen antiviralen Zustand, um die Virusreplikation und -ausbreitung zu begrenzen. Darüber hinaus hat IFN-α wichtige Antitumor-Eigenschaften und moduliert das Immunsystem, was IFN-α zu einem wertvollen Therapeutikum bei der Behandlung bestimmter bösartiger Tumore und Autoimmunerkrankungen macht. Die Fähigkeit von IFN-α, mit dem Typ-I-Interferonrezeptor (IFN-αR), einem Multisubunit-Rezeptor, zu interagieren, unterstreicht die Bedeutung von IFN-α bei der Vermittlung dieser vielfältigen biologischen Wirkungen. Der Anti-IFN-α1/2/13-Antikörper (4E-A1) dient Forschern als wichtiges Instrument bei der Untersuchung der komplexen Rolle von Interferonen bei Immunantworten und potenziellen therapeutischen Anwendungen.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
IFN-α1/2/13 Antikörper (4E-A1) Literaturhinweise:
- Aktivität von hybriden Typ-I-Interferonen in Zellen ohne Tyk2: eine gemeinsame Region von IFN-alpha 8 löst eine Reaktion aus, aber IFN-alpha2/8-Hybride können sich wie IFN-beta verhalten. | Platis, D. and Foster, GR. 2003. J Interferon Cytokine Res. 23: 655-66. PMID: 14651780
- Neue wachstums- und tödlichkeitsrelevante interferonstimulierte Gene (ISGs) in Melanomen: größere Wirksamkeit von IFN-beta im Vergleich zu IFN-alpha2. | Leaman, DW., et al. 2003. J Interferon Cytokine Res. 23: 745-56. PMID: 14769151
- IFN-alpha5 vermittelt eine stärkere Tyk2-stat-abhängige Aktivierung und eine höhere Expression von 2',5'-Oligoadenylat-Synthetase als IFN-alpha2 in Leberzellen. | Larrea, E., et al. 2004. J Interferon Cytokine Res. 24: 497-503. PMID: 15320963
- Die Kombination von IFN-alpha2 und IFN-alpha8 zeigt eine synergistische antiproliferative Aktivität auf Nierenzellkarzinom (RCC) Zelllinien durch erhöhte Bindungsaffinität für IFNAR-2. | Tanimoto, T., et al. 2007. J Interferon Cytokine Res. 27: 517-23. PMID: 17572016
- Mutation der IFNAR-1-Rezeptor-Bindungsstelle von menschlichem IFN-alpha2 erzeugt kompetitive Typ-I-IFN-Antagonisten. | Pan, M., et al. 2008. Biochemistry. 47: 12018-27. PMID: 18937499
- Mit lentiviralen Vektoren reprogrammierte Monozyten, die GM-CSF, IFN-α2 und Antigene ko-exprimieren, für die personalisierte Immuntherapie der akuten Leukämie vor oder nach Stammzelltransplantation. | Bialek-Waldmann, JK., et al. 2019. Cancer Immunol Immunother. 68: 1891-1899. PMID: 31628525
- Interleukin-17A begünstigt die Infektion mit dem Chikungunya-Virus durch Hemmung der IFN-α2-Expression. | Neupane, B., et al. 2020. Front Immunol. 11: 588382. PMID: 33304351
- NFKB2-Haploinsuffizienz wurde durch Screening auf IFN-α2-Autoantikörper bei Kindern und Jugendlichen identifiziert, die mit SARS-CoV-2-bedingten Komplikationen hospitalisiert wurden. | Bodansky, A., et al. 2023. J Allergy Clin Immunol. 151: 926-930.e2. PMID: 36509151
- IFN-α2-Autoantikörper-Screening und Funktionsbewertung bei viralen und bakteriellen Infektionen. | Cockx, M., et al. 2024. J Appl Lab Med. 9: 977-989. PMID: 39114898
- Analyse einer Interaktion zwischen dem löslichen, vom Vaccinia-Virus kodierten Typ-I-Interferon (IFN)-Rezeptor und menschlichem IFN-alpha1 und IFN-alpha2. | Liptáková, H., et al. 1997. Virology. 232: 86-90. PMID: 9185591