Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

ICI 89406 (CAS 53671-71-9)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
N-[2-[3-(2-Cyanophenoxy)-2-hydroxypropylamino]ethyl]-N′-phenylurea
Anwendungen:
ICI 89406 ist ein β-adrenerger Antagonist
CAS Nummer:
53671-71-9
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
354.41
Summenformel:
C19H22N4O3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

ICI 89406, das in der Forschung für seine selektive Hemmung der Aromatase bekannt ist, spielt eine zentrale Rolle bei der Untersuchung der Östrogensynthese und ihrer nachfolgenden Auswirkungen auf verschiedene physiologische Prozesse. Dieser Wirkstoff hat Aufmerksamkeit erregt, weil er selektiv auf das Enzym Aromatase wirkt, das an der Umwandlung von Androgenen in Östrogene beteiligt ist, einem Schlüsselschritt in der Biosynthese dieser Hormone. Durch die Hemmung dieses Enzyms bietet ICI 89406 den Forschern ein leistungsfähiges Instrument zur Untersuchung der komplexen Rolle von Östrogenen in verschiedenen biologischen Systemen, einschließlich ihres Einflusses auf die Genexpression, Zellproliferation und Differenzierung. Sein Wirkmechanismus besteht in der Bindung an das Aromatase-Enzym auf kompetitive Weise, wodurch die Aktivität des Enzyms verringert und die Östrogenproduktion beeinflusst wird. Aufgrund dieser Eigenschaft ist ICI 89406 von unschätzbarem Wert für Studien, die darauf abzielen, das komplizierte Gleichgewicht der Hormonregulation und seine Auswirkungen auf verschiedene physiologische und pathologische Zustände zu verstehen.


ICI 89406 (CAS 53671-71-9) Literaturhinweise

  1. Synthese und Bewertung von (S)-[18F]-Fluoroethylcarazolol für die In-vivo-Bildgebung von Beta-Adrenozeptoren im Gehirn.  |  Doze, P., et al. 2002. Neurochem Int. 41: 17-27. PMID: 11918968
  2. Mechanismen der Leptinsekretion aus weißen Adipozyten.  |  Cammisotto, PG. and Bukowiecki, LJ. 2002. Am J Physiol Cell Physiol. 283: C244-50. PMID: 12055093
  3. Prä- und postnatale Entwicklungsveränderungen von Adrenozeptor-Subtypen im Rattenhirn.  |  Erdtsieck-Ernste, BH., et al. 1991. J Neurochem. 57: 897-903. PMID: 1677680
  4. Die Charakterisierung von Beta-Adrenozeptor-Subtypen in der Amygdala und im Hippocampus der Ratte.  |  Tiong, AH. and Richardson, JS. 1990. Int J Neurosci. 54: 231-44. PMID: 1979972
  5. Altersbedingte Unterempfindlichkeit der Purkinje-Neuronen des Kleinhirns gegenüber einem lokal applizierten Beta-1-selektiven adrenergen Agonisten.  |  Parfitt, KD. and Bickford-Wimer, P. 1990. Neurobiol Aging. 11: 591-6. PMID: 1980720
  6. Noradrenerge Innervation hat keinen Einfluss auf die chronische Regulierung von [125I]Pindolol-Rezeptoren in fötalen Rattengehirntransplantaten oder im Wirtsneocortex.  |  Levin, BE. and Dunn-Meynell, A. 1989. Brain Res. 494: 325-38. PMID: 2550108
  7. Funktionelle Charakterisierung von Beta-Adrenozeptor-Subtypen im rechten Vorhof von Kaninchen.  |  Tenner, TE., et al. 1989. Life Sci. 44: 651-60. PMID: 2564611
  8. Beta-3-adrenerge Rezeptoren sind für die adrenerge Hemmung des insulinstimulierten Glukosetransports in Rattenadipozyten verantwortlich.  |  Carpéné, C., et al. 1993. Biochem J. 296 (Pt 1): 99-105. PMID: 7902704
  9. Auswirkungen einer chronischen Antidepressivabehandlung auf die Bindung von Beta-Adrenozeptor-Subtypen in der Großhirnrinde und im Kleinhirn der Ratte.  |  Paetsch, PR. and Greenshaw, AJ. 1993. Mol Chem Neuropathol. 20: 21-31. PMID: 7902719
  10. Nebeneinander bestehende Beta-Adrenozeptor-Subtypen: Bedeutung für den thermogenen Prozess in braunen Fettzellen.  |  Zhao, J., et al. 1994. Am J Physiol. 267: C969-79. PMID: 7943293
  11. Auswirkungen von Alter und Ausdauertraining auf die Eigenschaften der beta-adrenergen Rezeptoren bei Fischer-344-Ratten.  |  Mazzeo, RS., et al. 1995. Mech Ageing Dev. 84: 157-69. PMID: 8788243
  12. Die Beta 1- und Beta 2-Adrenozeptor-Subtypen in kultivierten Zellen des inneren medullären Sammelkanals der Ratte.  |  Yasuda, G., et al. 1996. Am J Physiol. 271: F762-9. PMID: 8853440
  13. Fehlen von Veränderungen an den beta-adrenergen Rezeptoren der Zirbeldrüse bei Suizidopfern mit schweren Depressionen.  |  Little, KY., et al. 1997. Psychoneuroendocrinology. 22: 53-62. PMID: 9141151
  14. Die Rolle von Beta1- und Beta3-Adrenozeptoren bei der Regulierung der Lipolyse und Thermogenese in braunen Adipozyten der Ratte.  |  Atgié, C., et al. 1997. Am J Physiol. 273: C1136-42. PMID: 9357756
  15. Die Thermogenese wird in braunen Fettzellen von Ratten auch nach Kälteakklimatisierung durch Beta3-, aber nicht durch Beta1-Adrenergien vermittelt.  |  Zhao, J., et al. 1998. Am J Physiol. 275: R2002-11. PMID: 9843890

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

ICI 89406, 10 mg

sc-361212
10 mg
$91.00

ICI 89406, 50 mg

sc-361212A
50 mg
$520.00