Date published: 2025-9-13

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

ICA 110381 (CAS 325457-99-6)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
4-Chloro-N-(6-chloro-3-pyridinyl)-benzamide
CAS Nummer:
325457-99-6
Molekulargewicht:
267.11
Summenformel:
C12H8Cl2N2O
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

ICA 110381 ist eine Verbindung, die aufgrund ihrer Rolle in der Forschung zur Modulation von Ionenkanälen Aufmerksamkeit erregt hat. Sie zeichnet sich insbesondere durch ihre Fähigkeit aus, bestimmte Kaliumkanäle selektiv zu modulieren, die in der neurologischen Forschung aufgrund ihrer Bedeutung für die Regulierung der neuronalen Erregbarkeit im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen. Zu den Untersuchungen von ICA 110381 gehören seine Auswirkungen auf die Freisetzung von Neurotransmittern und seine möglichen Auswirkungen auf das Verständnis der Mechanismen, die der neuronalen Synchronisation zugrunde liegen. In Forschungsmodellen wurde ICA 110381 verwendet, um die Rolle spezifischer Kaliumkanäle bei der Aufrechterhaltung des Ruhemembranpotenzials und der Ausbreitung von Aktionspotenzialen in Neuronen zu klären. Darüber hinaus wurde beobachtet, dass sein Einfluss auf die Aktivität dieser Kanäle Einblicke in die Modulation der elektrischen Signalübertragung im zentralen Nervensystem ermöglicht.


ICA 110381 (CAS 325457-99-6) Literaturhinweise

  1. Der neue KCNQ2-Aktivator 4-Chlor-N-(6-chlor-pyridin-3-yl)-benzamid hat antikonvulsives Potenzial.  |  Boehlen, A., et al. 2013. Br J Pharmacol. 168: 1182-200. PMID: 23176257
  2. Atomare Grundlagen für die therapeutische Aktivierung neuronaler Kaliumkanäle.  |  Kim, RY., et al. 2015. Nat Commun. 6: 8116. PMID: 26333338
  3. Histamin induziert KCNQ-Kanal-abhängige Gamma-Oszillationen im Hippocampus der Ratte über die Aktivierung des H1-Rezeptors.  |  Andersson, R., et al. 2017. Neuropharmacology. 118: 13-25. PMID: 28274820
  4. Pharmakologische Ausrichtung der neuronalen Kv7.2/3-Kanäle: Fokus auf Chemotypen und Rezeptorstellen.  |  Miceli, F., et al. 2018. Curr Med Chem. 25: 2637-2660. PMID: 29022505
  5. Die Aktivierung von KCNQ (KV7) K+ Kanälen in enterischen Neuronen hemmt die epitheliale Cl-Sekretion im distalen Dickdarm der Maus.  |  Nickerson, AJ., et al. 2021. Am J Physiol Cell Physiol. 320: C1074-C1087. PMID: 33852365
  6. Chemische Modulation von Kv7-Kaliumkanälen.  |  Borgini, M., et al. 2021. RSC Med Chem. 12: 483-537. PMID: 34046626
  7. Ligandenmodulation von KCNQ-kodierten (KV7) Kaliumkanälen im Herzen und Nervensystem.  |  Naffaa, MM. and Al-Ewaidat, OA. 2021. Eur J Pharmacol. 906: 174278. PMID: 34174270
  8. Regulierung der Gamma-Oszillationen im Hippocampus durch Modulation der intrinsischen neuronalen Erregbarkeit.  |  Klemz, A., et al. 2021. Front Neural Circuits. 15: 778022. PMID: 35177966
  9. Spike-Nachhyperpolarisationen steuern die anhaltende Feuerungsdynamik in neokortikalen und hippokampalen Pyramidenzellen der Ratte.  |  Cui, ED., et al. 2022. J Neurosci. 42: 7690-7706. PMID: 36414011
  10. Kv7-spezifische Aktivatoren hyperpolarisieren das Ruhemembranpotenzial und modulieren die Erregbarkeit sensorischer Neuronen, die aus menschlichen iPSC stammen.  |  Estacion, M., et al. 2023. Front Pharmacol. 14: 1138556. PMID: 36923357

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

ICA 110381, 10 mg

sc-488045
10 mg
$250.00