Der Hydroxytriazin-Antikörper (HYB283-02) ist ein monoklonaler Maus IgG1 Hydroxytriazin-Antikörper (auch als Hydroxytriazin-Antikörper bezeichnet), der das Hydroxytriazin-Protein erkennt. Der Hydroxytriazin-Antikörper (HYB283-02) ist als nicht konjugierter Anti-Hydroxytriazin-Antikörper erhältlich. Hydroxytriazine (auch als Hydroxyatrazine oder ATOHs bezeichnet) sind ein Ergebnis der Abbau von Triazinen (Atrazinen), einer Gruppe von Chemikalien, die häufig als Herbizide verwendet werden. Hydroxytriazin ist der Hauptmetabolit von Triazin in fast allen Oberbodenschichten. Triazinverbindungen enthalten heterocyclische Ringe, die drei Stickstoffatome umfassen. Mehrere Triazinverbindungen (Cyanazin, Propazin, Terbuthylazin und Atrazin) wirken hauptsächlich als Herbizide. Hydroxytriazine werden als ökologisch problematisch und persistent angesehen, da sie sofort Elektronentransfer-Komplexe mit bodengebundenen Humussubstanzen bilden. Der Abbau von Triazin in vivo erweist sich als sehr ähnlich zu seiner Verteilung in der Umwelt, wodurch viele der gleichen Metaboliten entstehen. Triazin und seine Abbauprodukte werden auch in vielen industriellen Prozessen verwendet, einschließlich der Verwendung in Sprengstoffen und Farbstoffen. Obwohl die Gesundheitsrisiken als "unwahrscheinlich" angesehen werden, berichten Forscher, dass die Exposition gegenüber Atrazin den Beginn der Pubertät bei männlichen Ratten verändert.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
Hydroxytriazine Antikörper (HYB283-02) Literaturhinweise:
- Über die Wechselwirkungsmechanismen von Atrazin und Hydroxyatrazin mit Huminstoffen. | Martin-Neto, L., et al. 2001. J Environ Qual. 30: 520-5. PMID: 11285913
- Die Auswirkungen von Atrazin-Metaboliten auf die Pubertät und die Schilddrüsenfunktion bei der männlichen Wistar-Ratte. | Stoker, TE., et al. 2002. Toxicol Sci. 67: 198-206. PMID: 12011479
- Pubertätsentwicklung bei weiblichen Wistar-Ratten nach Exposition gegenüber Propazin und den Biotransformationsnebenprodukten von Atrazin, Diamino-S-Chlortriazin und Hydroxyatrazin. | Laws, SC., et al. 2003. Toxicol Sci. 76: 190-200. PMID: 12970575
- Quantitative Microarray-Pestizidanalyse. | Belleville, E., et al. 2004. J Immunol Methods. 286: 219-29. PMID: 15087234
- Neuer Ansatz zur Großvolumeninjektion in der Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie: Bestimmung von Atrazin und Hydroxyatrazin in Bodenproben. | Hutta, M., et al. 2006. J Sep Sci. 29: 1977-87. PMID: 17017010
- Untersuchungen zur Auslaugung von Atrazin, seinen chlorierten Derivaten und von Hydroxyatrazin aus dem Boden unter Verwendung von 14C-Ringmarkierungen unter Freilandbedingungen. | Schiavon, M. 1988. Ecotoxicol Environ Saf. 15: 46-54. PMID: 3359955
- Untersuchungen der Bewegung und der Bildung von gebundenen Rückständen von Atrazin, seiner chlorierten Derivate und von Hydroxyatrazin im Boden unter Verwendung von 14C-Ringmarkierungen unter Freilandbedingungen. | Schiavon, M. 1988. Ecotoxicol Environ Saf. 15: 55-61. PMID: 3359956
- Metabolismus von Atrazin und 2-Hydroxyatrazin in der Ratte. | Bakke, JE., et al. 1972. J Agric Food Chem. 20: 602-7. PMID: 5072315
- Extraktion von Hydroxyatrazin aus dem Boden. | Hance, RJ. and Chesters, G. 1970. Analyst. 95: 106. PMID: 5409900
- Metabolismus von Deethylatrazin, Deisopropylatrazin und Hydroxyatrazin durch die lösliche Fraktion (105000 g) aus Gänseleberhomogenaten. | Foster, TS., et al. 1980. J Agric Food Chem. 28: 1083-5. PMID: 6892511