Date published: 2025-9-13

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Hurghadolide A

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
Hurghadolide A ist eine zytotoxische, antifungale Verbindung
Molekulargewicht:
1363.83
Summenformel:
C76H130O20
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Hurghadolid A ist ein natürlich vorkommendes Lakton, das aus dem Meeresschwamm Hurghada sp. gewonnen wird und sich durch seine komplizierte Molekularstruktur mit einem einzigartigen makrozyklischen Laktonring auszeichnet. Die Chemikalie hat aufgrund ihrer komplexen Synthese und ihrer faszinierenden biologischen Aktivitäten das Interesse von Forschern vor allem aus den Bereichen der organischen und analytischen Chemie geweckt. Der Mechanismus, durch den Hurghadolid A wirkt, beinhaltet eine Wechselwirkung mit biologischen Membranen, die auf seinen lipophilen Lactonring zurückzuführen ist, der das Eindringen in lipidreiche Umgebungen erleichtert. Diese Wechselwirkung ist von entscheidender Bedeutung für Studien zur Membrandynamik und Strukturbiologie, bei denen das Verständnis der Integration und der Auswirkungen solcher Verbindungen in Lipiddoppelschichten viel über membranbasierte Prozesse und Stabilität aussagen kann. In der Forschung wurde Hurghadolid A als Sonde eingesetzt, um das Verhalten kleiner Moleküle innerhalb von Zellmembranen zu untersuchen. Dies bietet Einblicke, die für die Entwicklung neuer Materialien und Chemikalien, die natürliche biologische Funktionen nachahmen oder stören, entscheidend sind. Darüber hinaus dient seine einzigartige Struktur als Modell für synthetische Chemiker, die neuartige Verbindungen mit ähnlichen oder verbesserten Eigenschaften entwerfen und synthetisieren wollen, und treibt so die Fortschritte bei der Synthese makrozyklischer Verbindungen voran, die aufgrund ihrer Größe und Komplexität bekanntermaßen schwierig sind.


Hurghadolide A Literaturhinweise

  1. Hurghadolide A und Swinholide I, potente Aktin-Mikrofilament-Disruptoren aus dem Rotmeerschwamm Theonella swinhoei.  |  Youssef, DT. and Mooberry, SL. 2006. J Nat Prod. 69: 154-7. PMID: 16441091
  2. Naturstoffe aus den Lithistida: ein Überblick über die Literatur seit 2000.  |  Winder, PL., et al. 2011. Mar Drugs. 9: 2643-2682. PMID: 22363244
  3. Wirksamkeit einiger natürlicher Verbindungen als Antimykotika.  |  Vengurlekar, S., et al. 2012. Pharmacogn Rev. 6: 91-9. PMID: 23055634
  4. Der Swinholid-Biosynthese-Gencluster aus einem terrestrischen Cyanobakterium, Nostoc sp. Stamm UHCC 0450.  |  Humisto, A., et al. 2018. Appl Environ Microbiol. 84: PMID: 29150506
  5. Repertoire an Naturprodukten aus dem Roten Meer.  |  El-Hossary, EM., et al. 2020. Mar Drugs. 18: PMID: 32899763
  6. Aus dem Meer stammende Makrolide 1990-2020: Ein Überblick über die chemische und biologische Vielfalt.  |  Zhang, H., et al. 2021. Mar Drugs. 19: PMID: 33806230
  7. Die bedeutende Rolle des Mikrofilamentsystems bei Tumoren.  |  Jiang, X., et al. 2021. Front Oncol. 11: 620390. PMID: 33816252
  8. Bioaktive Verbindungen aus Meeresschwämmen: Grundlagen und Anwendungen.  |  Varijakzhan, D., et al. 2021. Mar Drugs. 19: PMID: 33925365
  9. Tiefseeschwämme und Korallen vor der Westküste Floridas - intrazelluläre Wirkmechanismen bioaktiver Verbindungen und technologische Fortschritte zur Unterstützung der Arzneimittelentdeckungspipeline.  |  Iskandar, M., et al. 2023. Mar Drugs. 21: PMID: 38132936

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Hurghadolide A, 10 µg

sc-221732
10 µg
$265.00