Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

human spleen extract: sc-363779

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • 500 µg protein in 200 µl SDS-PAGE Western blotting buffer
  • Positivkontrolle für den Western Blot
  • recommended use is 50 µg (20 µl) per lane
  • extracts should be stored at -20°C and repeated freezing and thawing should be minimized
  • Das Probenfläschchen sollte einmal vor der Verwendung bis zu 5 Minuten lang bei 95° C erhitzt werden.
  • Not available in Germany.

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Menschlicher Milzextrakt, der aus Milzgewebe gewonnen wird, dient als wertvolles Forschungsinstrument zur Aufklärung der komplexen Funktionen der Milz und ihrer Rolle bei Immunreaktionen. Dieser Extrakt enthält eine Vielzahl bioaktiver Moleküle, darunter Immunzellen (wie Lymphozyten, Makrophagen und dendritische Zellen), Zytokine, Chemokine und extrazelluläre Matrixbestandteile, die die immunmodulatorischen und hämatopoetischen Funktionen der Milz widerspiegeln. Mechanistisch gesehen wurde menschlicher Milzextrakt zur Untersuchung der Differenzierung, Aktivierung und des Transports von Immunzellen sowie des Zusammenspiels zwischen Immunzellen und ihrer Mikroumgebung in der Milz verwendet. Forscher nutzen diesen Extrakt, um die Entwicklung und Regulierung von Immunreaktionen zu untersuchen, einschließlich der Bildung eines adaptiven Immungedächtnisses, der Beseitigung von Krankheitserregern und Zelltrümmern sowie der Aufrechterhaltung der Immunhomöostase. Darüber hinaus dient menschlicher Milzextrakt als entscheidender Bestandteil von In-vitro-Modellen der Funktion von Immunzellen und immunmodulatorischen Therapien, die die Untersuchung von Autoimmunerkrankungen, Infektionskrankheiten und Krebsimmuntherapie erleichtern. Studien, bei denen menschlicher Milzextrakt verwendet wird, tragen zu unserem Verständnis der Biologie und Pathologie des Immunsystems bei und bieten Einblicke in neue Strategien für immunbezogene Erkrankungen.

human spleen extract Literaturhinweise:

  1. Wiederkehrende ringförmige Erytheme in Verbindung mit Anti-SS-B/La-Antikörpern: Analyse des krankheitsspezifischen Epitops.  |  Hoshino, Y., et al. 1992. Br J Dermatol. 127: 608-13. PMID: 1282360
  2. Direkter Assay für O6-Methylguanin-DNA-Methyltransferase und Vergleich von Nachweismethoden für das methylierte Enzym in Polyacrylamidgelen und Elektroblots.  |  Major, GN., et al. 1991. Biochem J. 277 (Pt 1): 89-96. PMID: 1649604
  3. Bcr kodiert für ein GTPase-aktivierendes Protein für p21rac.  |  Diekmann, D., et al. 1991. Nature. 351: 400-2. PMID: 1903516
  4. Immunologische und strukturelle Untersuchungen des Lupus/Sjögren-Syndrom-Autoantigens, La/SSB, mit einem monoklonalen Antikörper.  |  Harley, JB., et al. 1985. J Clin Invest. 76: 801-6. PMID: 2411763
  5. Assoziation von La- und Ro-Antigenen mit intrazellulären Strukturen in HEp-2-Karzinomzellen.  |  Bachmann, M., et al. 1986. Proc Natl Acad Sci U S A. 83: 7770-4. PMID: 2429318
  6. SSA/Ro-Antigen-Expression in Simian-Virus-40-transformierten menschlichen Keratinozyten.  |  Miyagawa, S., et al. 1988. J Invest Dermatol. 90: 342-5. PMID: 2450143
  7. Identifizierung verschiedener zytoplasmatischer Ziele für ras/R-ras und rho-Regulationsproteine.  |  Garrett, MD., et al. 1989. J Biol Chem. 264: 10-3. PMID: 2491843
  8. Erhöhte Inzidenz von Anti-SS-A/Ro und Anti-SS-B/La-Autoantikörpern bei japanischen Patienten mit Autoimmunerkrankungen - Untersuchungen von Antigenen und Antikörpern mit der Immunoblotting-Methode.  |  Inagaki, Y., et al. 1989. Arch Dermatol Res. 281: 89-94. PMID: 2774641
  9. Feine Spezifitäten von Autoantikörpern, die gegen die Proteine Ro, La, Sm, RNP und Jo-1 gerichtet sind, bestimmt durch zweidimensionale Gelelektrophorese und Immunoblotting.  |  Elkon, KB. and Jankowski, PW. 1985. J Immunol. 134: 3819-24. PMID: 2985698
  10. Reinigung und Charakterisierung der Antigene A und B des Sjögren-Syndroms.  |  Venables, PJ., et al. 1983. Clin Exp Immunol. 54: 731-8. PMID: 6360447
  11. Identifizierung und Reinigung eines 55K-Polypeptids im Antigen des Sjögren-Syndroms A.  |  Smith, PR., et al. 1984. Rheumatol Int. 4: 135-8. PMID: 6431590
  12. Phosphorylierungsprofile des 60 kD Ro-Antigens in synchronisierten HEp-2-Zellen.  |  López-Luna, A., et al. 1995. Scand J Rheumatol. 24: 293-9. PMID: 8533044
  13. IP-Heterogenität nuklearer Antigene, nachgewiesen mit einem isoelektrischen Fokussierungs-Immunoblot-System  |  B Kohleisen, I Kalies, K Kölble, JR Kalden. 1985. Protides of the Biological Fluids. 33: 195-198.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

human spleen extract

sc-363779
500 µg/200 µl
$118.00