Menschlicher Plazentaextrakt wird aus der Plazenta gewonnen, einem Organ, das sich während der Schwangerschaft in der Gebärmutter entwickelt und als entscheidende Schnittstelle zwischen Mutter und Fötus dient. Dieser Extrakt ist reich an einer Vielzahl bioaktiver Moleküle, darunter Hormone, Wachstumsfaktoren und Zytokine, die für die Entwicklung des Fötus und die Gesundheit der Mutter von entscheidender Bedeutung sind. Der Extraktionsprozess umfasst in der Regel die Entnahme der Plazenta nach der Entbindung, gefolgt von einer sorgfältigen Reinigung und Homogenisierung, um spezifische Verbindungen zu isolieren. In der Forschung bietet der Extrakt der menschlichen Plazenta einen einzigartigen Einblick in die Reproduktionsbiologie und die Entwicklungsprozesse. Wissenschaftler nutzen diesen Extrakt, um die Mechanismen des Nährstoff- und Sauerstofftransfers von der Mutter zum Fötus, die Immuntoleranz während der Schwangerschaft und die Produktion von Hormonen zu untersuchen, die die Schwangerschaft und die Entwicklung des Fötus steuern. Darüber hinaus wird er bei Untersuchungen der Reparatur- und Regenerationsfähigkeiten von Plazentazellen verwendet, die Einblicke in zelluläre Wachstums- und Heilungsprozesse bieten. Der Extrakt hat sich auch bei der Erforschung der komplexen Signalwege bewährt, die die Funktion und Anpassung der Plazenta während der Schwangerschaft steuern. Durch die Bereitstellung einer konzentrierten Quelle von Plazentabestandteilen trägt dieser Extrakt dazu bei, das Verständnis nicht nur für schwangerschaftsbezogene Phänomene, sondern auch für die umfassenderen Aspekte der zellulären Kommunikation und Wachstumsregulation zu vertiefen.
human placenta extract Literaturhinweise:
- L-Tryptophan als Antioxidans in menschlichem Plazentaextrakt. | Watanabe, S., et al. 2002. J Nutr Sci Vitaminol (Tokyo). 48: 36-9. PMID: 12026186
- Antioxidative, aus Kollagen gewonnene Peptide in menschlichem Plazentaextrakt. | Togashi, S., et al. 2002. Placenta. 23: 497-502. PMID: 12137748
- Isolierung von Plasminogenaktivator-Inhibitor-2 (PAI-2) aus menschlicher Plazenta. Nachweis von Vitronectin/PAI-2-Komplexen in menschlichem Plazentaextrakt. | Radtke, KP., et al. 1990. Biol Chem Hoppe Seyler. 371: 1119-27. PMID: 1708670
- Humane Plazenta fördert die IL-8-Expression durch Aktivierung von JNK/SAPK und der Transkriptionsfaktoren NF-kappaB und AP-1 in PMA-differenzierten THP-1-Zellen. | Kang, SS., et al. 2007. Int Immunopharmacol. 7: 1488-95. PMID: 17761353
- Wirksamkeit und Sicherheit von menschlichem Plazentaextrakt bei der Linderung von klimakterischen Symptomen: prospektive, randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. | Lee, YK., et al. 2009. J Obstet Gynaecol Res. 35: 1096-101. PMID: 20144174
- Schützende Wirkung von menschlichem Plazentaextrakt auf den Knorpelabbau bei experimenteller Osteoarthritis. | Kim, JK., et al. 2010. Biol Pharm Bull. 33: 1004-10. PMID: 20522967
- Die Wirkung von menschlichem Plazentaextrakt in einem Wundheilungsmodell. | Hong, JW., et al. 2010. Ann Plast Surg. 65: 96-100. PMID: 20548228
- Plazentaextrakt fördert die Leberregeneration in einem CCl4-geschädigten Lebermodell bei Ratten. | Jung, J., et al. 2011. Int Immunopharmacol. 11: 976-84. PMID: 21354355
- Entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung eines Extrakts aus der menschlichen Plazenta. | Lee, KH., et al. 2011. Nat Prod Res. 25: 1090-100. PMID: 21726131
- Anti-Stress-Effekte von menschlichem Plazentaextrakt: mögliche Beteiligung des oxidativen Stresssystems bei Ratten. | Park, HJ., et al. 2018. BMC Complement Altern Med. 18: 149. PMID: 29739458
- Auswirkungen des Extrakts der menschlichen Plazenta (Laennec) auf die Heilung von Bändern in einem Nagetiermodell. | Shin, EH., et al. 2019. Biol Pharm Bull. 42: 1988-1995. PMID: 31787714
- Wirkung eines Schweineplazentaextrakts auf den Hautzustand gesunder erwachsener Frauen: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie. | Nagae, M., et al. 2020. Nutrients. 12: PMID: 32512710
- Wiederherstellende Effekte von menschlichem Plazentaextrakt bei röntgenbestrahlten Mäusen. | Mochizuki, H. and Kada, T. 1982. J Radiat Res. 23: 403-10. PMID: 7161751