Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

human ovary extract: sc-363769

1.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • 500 µg protein in 200 µl SDS-PAGE Western blotting buffer
  • Positivkontrolle für den Western Blot
  • recommended use is 50 µg (20 µl) per lane
  • extracts should be stored at -20°C and repeated freezing and thawing should be minimized
  • sample vial should be placed at 95° C for up to 5 minutes, once prior to use
  • Not available in Germany.

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Menschlicher Eierstockextrakt wird aus menschlichem Eierstockgewebe gewonnen und enthält eine Vielzahl von Proteinen, Hormonen, Wachstumsfaktoren und anderen bioaktiven Molekülen, die an der Funktion der Eierstöcke und der Fortpflanzungsphysiologie beteiligt sind. Die Eierstöcke sind wichtige Organe des weiblichen Fortpflanzungssystems und verantwortlich für die Produktion von Sexualhormonen wie Östrogen und Progesteron sowie von Eizellen für die Befruchtung. Eierstockextrakte wurden in der Forschung ausgiebig genutzt, um verschiedene Aspekte der Eierstockbiologie zu untersuchen, darunter die Follikulogenese, die Reifung der Eizellen, die Hormonsynthese und -sekretion sowie die Pathologien der Eierstöcke. Forscher verwenden Eierstockextrakte, um die Regulierung der Eierstockfunktion, die Wechselwirkungen zwischen Eierstockzellen und benachbarten Geweben sowie die molekularen Mechanismen zu untersuchen, die der Entwicklung und Dysfunktion der Eierstöcke zugrunde liegen. Darüber hinaus dienen Eierstockextrakte als wertvolle Hilfsmittel bei In-vitro-Studien und Zellkulturexperimenten, die es den Forschern ermöglichen, die Auswirkungen verschiedener Substanzen, Umweltfaktoren oder genetischer Manipulationen auf Eierstockzellen und -gewebe zu untersuchen. Darüber hinaus werden Eierstockextrakte in Versuchen zur Suche nach potenziellen Wirkstoffen gegen Eierstockerkrankungen und Unfruchtbarkeit eingesetzt. Insgesamt sind Extrakte aus menschlichen Eierstöcken eine wertvolle Ressource für die Reproduktionsforschung, da sie Einblicke in die Physiologie und Pathophysiologie der Eierstöcke und mögliche Interventionen bei Erkrankungen der Eierstöcke bieten.

    human ovary extract Literaturhinweise:

    1. Ein immunreaktives Peptid des FSH, das an der autoimmunen Unfruchtbarkeit beteiligt ist.  |  Gobert, B., et al. 2001. Biochem Biophys Res Commun. 289: 819-24. PMID: 11735119
    2. Autoimmunität und antigene Ziele in der Pathologie der Eierstöcke.  |  Forges, T., et al. 2004. Hum Reprod Update. 10: 163-75. PMID: 15073145
    3. IgG-, IgA- und IgM-Antikörper gegen FSH: serologische Marker einer pathogenen Autoimmunität oder einer normalen Immunregulation?  |  Haller, K., et al. 2005. Am J Reprod Immunol. 54: 262-9. PMID: 16212648
    4. Eizellen und frühe Embryonen exprimieren selektiv den Überlebensfaktor BCL2L10.  |  Guillemin, Y., et al. 2009. J Mol Med (Berl). 87: 923-40. PMID: 19551325
    5. Proteine der menschlichen Eileiterflüssigkeit (hOF). IV. Beweise für die Bindung von hOF-Proteinen an menschliche Spermien.  |  Lippes, J. and Wagh, PV. 1989. Fertil Steril. 51: 89-94. PMID: 2642815
    6. Das Syndrom der polyzystischen Ovarien kann eine Autoimmunerkrankung sein.  |  Mobeen, H., et al. 2016. Scientifica (Cairo). 2016: 4071735. PMID: 27274883
    7. Die Konservierung von sekundären Spermienrezeptorgenen bei Säugetieren ermöglicht es dem Promotor des menschlichen Gens, in Mäuseozyten zu funktionieren.  |  Liang, LF. and Dean, J. 1993. Dev Biol. 156: 399-408. PMID: 8385033

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    human ovary extract

    sc-363769
    500 µg/200 µl
    $118.00