Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

human lung extract: sc-363767

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • 500 µg protein in 200 µl SDS-PAGE Western blotting buffer
  • Positivkontrolle für den Western Blot
  • recommended use is 50 µg (20 µl) per lane
  • extracts should be stored at -20°C and repeated freezing and thawing should be minimized
  • sample vial should be placed at 95° C for up to 5 minutes, once prior to use
  • Not available in Germany.

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Menschlicher Lungenextrakt, der aus menschlichem Lungengewebe gewonnen wird, ist ein wertvolles Forschungsinstrument für die Untersuchung der Lungenbiologie und von Lungenkrankheiten. Die Lunge spielt eine entscheidende Rolle beim Gasaustausch, der Immunabwehr und der Aufrechterhaltung der Homöostase. Humane Lungenextrakte bieten Forschern eine Quelle für Proteine, Enzyme und andere Biomoleküle, die in der Mikroumgebung der Lunge vorhanden sind, und erleichtern so Studien zur Entwicklung, Physiologie und Pathologie der Lunge. Forscher nutzen diese Extrakte, um die molekularen Mechanismen aufzuklären, die Atemwegserkrankungen wie Asthma, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), Lungenfibrose und Lungenkrebs zugrunde liegen. Durch die Analyse der Zusammensetzung und Funktion von Proteinen im Lungengewebe können Forscher potenzielle Biomarker für die Krankheitsdiagnose, -prognose und -bekämpfung identifizieren. Darüber hinaus werden menschliche Lungenextrakte in Studien zur Untersuchung von Wirt-Pathogen-Interaktionen während Atemwegsinfektionen, einschließlich viraler und bakterieller Lungenentzündungen, eingesetzt. Sie dienen auch als Substrat für In-vitro-Modelle des Lungengewebes, um den Stoffwechsel, die Toxizität und die Wirksamkeit von Medikamenten zu untersuchen. Insgesamt tragen menschliche Lungenextrakte wesentlich dazu bei, unser Verständnis der Biologie und Pathologie der Lunge zu verbessern, und bieten Einblicke in die Entwicklung neuer Strategien für Atemwegserkrankungen.

human lung extract Literaturhinweise:

  1. Bestimmung des Gehalts an neuen 31-Aminosäure-Endothelinen und Endothelinen in der menschlichen Lunge.  |  Okishima, N., et al. 2001. Life Sci. 68: 2073-80. PMID: 11324712
  2. Durch die Expression von T-Cadherin (CDH13, H-Cadherin) wird das Surfactant-Protein D in bronchioloalveolären Zellen herunterreguliert.  |  Takeuchi, T., et al. 2001. Virchows Arch. 438: 370-5. PMID: 11355171
  3. GEWEBEEXTRAKTE UND IHRE EMPFINDLICHKEIT GEGENÜBER FAKTOR VII UND FAKTOR X.  |  DENSON, KW. 1964. Thromb Diath Haemorrh. 11: 146-54. PMID: 14171582
  4. ISOLIERUNG UND BESTIMMUNG VON OBERFLÄCHENAKTIVEN PHOSPHOLIPIDKOMPONENTEN AUS LUNGENEXTRAKTEN DURCH DÜNNSCHICHTCHROMATOGRAPHIE.  |  FUJIWARA, T. and ADAMS, FH. 1964. Tohoku J Exp Med. 84: 46-54. PMID: 14223479
  5. Auswirkungen von Zigarettenrauch auf die Oberflächeneigenschaften von Lungenextrakten.  |  MILLER, D. and BONDURANT, S. 1962. Am Rev Respir Dis. 85: 692-6. PMID: 14473957
  6. Lysosom-assoziiertes Membranprotein aus menschlichen dendritischen Zellen, das in Pneumozyten des Lungentyps II exprimiert wird.  |  Akasaki, K., et al. 2004. Arch Biochem Biophys. 425: 147-57. PMID: 15111122
  7. Vom Hämoglobin abgeleitete Hämorphine haben eine hemmende Wirkung auf die Aktivität des Angiotensin-Converting-Enzyms.  |  Lantz, I., et al. 1991. FEBS Lett. 287: 39-41. PMID: 1652464
  8. Reinigung des Decorin-Kernproteins aus menschlichem Lungengewebe.  |  Didraga, M., et al. 2006. J Chromatogr A. 1123: 151-9. PMID: 16584743
  9. Induktion einer progressiven Nephropathie bei Ratten durch Injektionen von menschlichem Lungenextrakt in Freund's vollständigem Adjuvans.  |  Nagi, AH. and Barabas, AZ. 1972. J Pathol. 106: 271-5. PMID: 5046936
  10. Lungensurfactant und histopathologische Beobachtungen aus einer Studie mit 106 Patienten.  |  Thomas, PA. 1972. J Surg Res. 13: 1-6. PMID: 5068645
  11. Met5-enkephalin-arg6-phe7 und sein Rezeptor in der Lunge.  |  Tang, J., et al. 1983. Life Sci. 32: 2371-7. PMID: 6302430
  12. Interaktion von Thromboplastin-Apoprotein aus verschiedenen Geweben mit Concanavalin A - Nachweis einer heterogenen Glykosylierung des menschlichen Apoproteins.  |  van den Besselaar, AM. and Bertina, RM. 1984. Thromb Haemost. 52: 192-5. PMID: 6441304
  13. Isolierung und Reinigung der menschlichen Lungen-Arylsulfatase B mittels Chromatofokussierung.  |  Inoue, H., et al. 1984. Chem Pharm Bull (Tokyo). 32: 628-30. PMID: 6733809

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

human lung extract

sc-363767
500 µg/200 µl
$118.00