Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

human colon extract: sc-363757

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • 500 µg protein in 200 µl SDS-PAGE Western blotting buffer
  • Positivkontrolle für den Western Blot
  • recommended use is 50 µg (20 µl) per lane
  • extracts should be stored at -20°C and repeated freezing and thawing should be minimized
  • sample vial should be placed at 95° C for up to 5 minutes, once prior to use
  • Not available in Germany.

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Humaner Dickdarm-Extrakt ist ein biologisches Präparat, das aus dem Dickdarmgewebe gewonnen wird, einem wichtigen Abschnitt des Dickdarms, der eine zentrale Rolle bei der Wasseraufnahme und der Abfallverarbeitung spielt. Dieser Extrakt umfasst ein breites Spektrum an zellulären und molekularen Komponenten, darunter Epithelzellen, Schleim und verschiedene Enzyme, die die Verdauung erleichtern und vor Krankheitserregern schützen. Zur Gewinnung dieses Extrakts wird Dickdarmgewebe sorgfältig entnommen und homogenisiert, gefolgt von einer Reihe von Reinigungsschritten zur Isolierung spezifischer biochemischer Elemente, die für die Forschung wichtig sind. In wissenschaftlichen Studien wird menschlicher Dickdarm-Extrakt ausgiebig verwendet, um die gastrointestinale Physiologie und die komplexen mikrobiellen Interaktionen innerhalb der Darmumgebung zu untersuchen. Forscher setzen diesen Extrakt ein, um die Mechanismen der Nährstoffaufnahme, die Produktion und Regulierung von Darmhormonen und die im Dickdarm angesiedelten Immunfunktionen zu untersuchen. Er stellt auch eine wertvolle Ressource für die Untersuchung der Epithelbarriere und ihrer Rolle bei der Aufrechterhaltung der Darmgesundheit und der Verhinderung des Eindringens von Krankheitserregern dar. Durch die Untersuchung dieser Wechselwirkungen können Wissenschaftler tiefere Einblicke in das Ökosystem des Dickdarms gewinnen, einschließlich des Gleichgewichts der Mikrobiota, und wie Störungen in diesen Systemen zu Erkrankungen führen können. Der menschliche Dickdarm-Extrakt dient somit als grundlegendes Instrument, um unser Verständnis der Gesundheit des Verdauungstrakts und der komplizierten Funktionsweise des Magen-Darm-Trakts zu verbessern.

human colon extract Literaturhinweise:

  1. Experimentelles Mausmodell für Autoimmunenterokolitis unter Verwendung von Klebsiella pneumoniae O3 Lipopolysaccharid als starkes immunologisches Adjuvans.  |  Paeng, N., et al. 1999. Microbiol Immunol. 43: 45-52. PMID: 10100746
  2. Spezifität der Lokalisierung der Immunreaktivität des transformierenden Wachstumsfaktors alpha in der Dickdarmschleimhaut.  |  Xian, CJ., et al. 1999. J Histochem Cytochem. 47: 949-58. PMID: 10375383
  3. Charakterisierung einer neuen Isoform des alpha-naszierenden Polypeptid-assoziierten Komplexes als IgE-definiertes Autoantigen.  |  Mossabeb, R., et al. 2002. J Invest Dermatol. 119: 820-9. PMID: 12406326
  4. Das Vorhandensein eines für den Dickdarm spezifischen Mr. 40.000-Proteins in Versuchstieren, das für die Colitis ulcerosa von Bedeutung ist.  |  Biancone, L., et al. 1991. Gut. 32: 504-8. PMID: 1710197
  5. Expression des humanen Kolonepithelproteins Mr 40.000 in der Kolonschleimhaut und Vorhandensein von zirkulierenden Anti-Mr 40.000-Antikörpern bei Baumwolltamarinen mit spontaner Kolitis.  |  Das, KM., et al. 1992. Gut. 33: 48-54. PMID: 1740277
  6. Östrogene Regulierung der TRPM8-Expression in Brustkrebszellen.  |  Chodon, D., et al. 2010. BMC Cancer. 10: 212. PMID: 20482834
  7. Netrin-1 rettet den Neuronenverlust durch Abschwächung der sekundären Apoptose im ipsilateralen Thalamuskern nach fokalem Hirninfarkt bei hypertensiven Ratten.  |  Liao, SJ., et al. 2013. Neuroscience. 231: 225-32. PMID: 23232257
  8. Hochspezifische und empfindliche Messungen von menschlichem und Affen-Interleukin 21 mittels sequenzieller Protein- und tryptischer Peptid-Immunaffinitäts-LC-MS/MS.  |  Palandra, J., et al. 2013. Anal Chem. 85: 5522-9. PMID: 23638938
  9. Mit Kolonepithel reaktive monoklonale Antikörper. Identifizierung und immunhistochemische Lokalisierung der Ziel-Epitope.  |  Verstijnen, CP., et al. 1989. Histochemistry. 92: 397. PMID: 2479618
  10. Isolierung und Charakterisierung eines Autoantigens im Dickdarm, das spezifisch von gewebegebundenem Immunglobulin G aus idiopathischer Colitis ulcerosa erkannt wird.  |  Takahashi, F. and Das, KM. 1985. J Clin Invest. 76: 311-8. PMID: 4019782
  11. Immunologische Untersuchungen bei Colitis ulcerosa. 3. Inzidenz von Antikörpern gegen Colon-Antigen bei Colitis ulcerosa und anderen gastrointestinalen Erkrankungen.  |  Lagercrantz, R., et al. 1966. Clin Exp Immunol. 1: 263-76. PMID: 5330184
  12. Molekulare Klonierung, Reinigung und In-situ-Lokalisierung von menschlichem Colon-Kallikrein.  |  Chen, LM., et al. 1995. Biochem J. 307 (Pt 2): 481-6. PMID: 7733886
  13. Zirkulierende Immunglobulin G1-Antikörper bei Patienten mit Colitis ulcerosa gegen das Kolonepithelprotein, nachgewiesen durch einen neuen monoklonalen Antikörper.  |  Dasgupta, A., et al. 1994. Gut. 35: 1712-7. PMID: 7829007

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

human colon extract

sc-363757
500 µg/200 µl
$118.00