Der Extrakt aus menschlichem Gehirn ist eine komplexe biologische Substanz, die aus menschlichem Hirngewebe gewonnen wird und eine Vielzahl von Proteinen, Lipiden und anderen molekularen Bestandteilen enthält, die einem der kompliziertesten Organe des Körpers eigen sind. Dieser Extrakt wird durch Homogenisierung des Hirngewebes und anschließende Prozesse wie Filtration und Zentrifugation zur Isolierung spezifischer biochemischer Komponenten sorgfältig hergestellt. In der Forschung hat sich der Extrakt aus menschlichem Gehirn bei neurobiologischen Studien bewährt, da er eine reichhaltige Quelle nativer Gehirnchemikalien und -wege für die Untersuchung darstellt. Forscher nutzen diesen Extrakt, um die grundlegenden Aspekte der Hirnfunktion, wie Neurotransmission, neuronale Plastizität und die biochemischen Grundlagen von Gedächtnis und Kognition, zu erforschen. Darüber hinaus dient er als wichtiges Instrument bei der Untersuchung von neurodegenerativen Erkrankungen, nicht für direkte Anwendungen, sondern um das biochemische Umfeld von krankem und gesundem Nervengewebe zu verstehen. Die Verwendung des Extrakts in der Proteomik und Genomik ermöglicht Einblicke in die Expressionsmuster und Interaktionen hirnspezifischer Proteine und hilft so bei der Kartierung komplexer neuronaler Netzwerke. Indem er eine direkte Momentaufnahme des biochemischen Milieus des Gehirns bietet, erleichtert der Extrakt aus menschlichem Gehirn ein tieferes Verständnis seiner funktionellen Dynamik und unterstützt die wissenschaftliche Erforschung, die darauf abzielt, die enorme Komplexität des menschlichen Gehirns zu entschlüsseln.
Human Brain Extract Literaturhinweise:
- Humanes Gehirnlektin: ein lösliches Lektin, das Aktin bindet. | Joubert, R., et al. 1992. J Neurochem. 58: 200-3. PMID: 1309234
- alpha-B-Crystallin ist in reaktiven Glia bei der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit vorhanden. | Renkawek, K., et al. 1992. Acta Neuropathol. 83: 324-7. PMID: 1373027
- Immunzytochemischer Nachweis des wachstumsassoziierten Proteins B-50 durch neu charakterisierte monoklonale Antikörper in menschlichem Gehirn und Muskel. | Mercken, M., et al. 1992. J Neurobiol. 23: 309-21. PMID: 1385623
- Beiträge der Proteinphosphatasen PP1, PP2A, PP2B und PP5 zur Regulierung der Tau-Phosphorylierung. | Liu, F., et al. 2005. Eur J Neurosci. 22: 1942-50. PMID: 16262633
- Ein neuartiger monoklonaler Antikörper DC63 zeigt, dass der Inhibitor 1 der Proteinphosphatase 2A im menschlichen Gehirn bevorzugt nukleär lokalisiert ist. | Kovacech, B., et al. 2007. FEBS Lett. 581: 617-22. PMID: 17266954
- SYNCRIP, eine Komponente von dendritisch lokalisierten mRNPs, bindet an die Translationsregulator-RNA BC200. | Duning, K., et al. 2008. J Neurochem. 105: 351-9. PMID: 18045242
- Ein neuartiges hirnspezifisches 25 kDa-Protein (p25) wird von einer Ser/Thr-Pro-Kinase (TPK II) aus Tau-Proteinkinase-Fraktionen phosphoryliert. | Takahashi, M., et al. 1991. FEBS Lett. 289: 37-43. PMID: 1909972
- Auswirkungen der Blockierungsmittel Rinderserumalbumin und Tween 20 in verschiedenen Puffern auf Immunoblotting von Gehirnproteinen und Markerproteinen. | Wedege, E. and Svenneby, G. 1986. J Immunol Methods. 88: 233-7. PMID: 3514766
- Identifizierung verschiedener Formen des glialen fibrillären sauren Proteins oder Alpha-Albumin durch einen spezifischen monoklonalen Antikörper. | Gheuens, J., et al. 1984. J Neurochem. 43: 964-70. PMID: 6206204
- Monoklonale Maus-Antikörper, die mit dem glialen fibrillären sauren Protein des menschlichen Gehirns reagieren. | Albrechtsen, M., et al. 1984. J Neurochem. 42: 86-93. PMID: 6689701
- Der Nachweis neuer hirnspezifischer Proteine des Menschen durch hochauflösende zweidimensionale Polyacrylamid-Gelelektrophorese. | Jackson, P. and Thompson, RJ. 1981. J Neurol Sci. 49: 429-38. PMID: 7217993
- Reinigung und Charakterisierung einer neuartigen Metalloprotease aus dem menschlichen Gehirn mit der Fähigkeit, Substrate zu spalten, die vom N-Terminus des Beta-Amyloid-Proteins stammen. | Schönlein, C., et al. 1994. Biochem Biophys Res Commun. 201: 45-53. PMID: 8198608
- cDNA-Klonierung von menschlichem N-Oct3, einem nervensystemspezifischen POU-Domänen-Transkriptionsfaktor, der an das Oktamer-DNA-Motiv bindet. | Schreiber, E., et al. 1993. Nucleic Acids Res. 21: 253-8. PMID: 8441633