Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Hoechst 33342 trihydrochloride (CAS 23491-52-3)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (15)

Alternative Namen:
Bisbenzimide
Anwendungen:
Hoechst 33342 trihydrochloride ist ein A:T-spezifischer DNA-Minor Groove Ligand, der zur Visualisierung von zellulärer DNA verwendet wird
CAS Nummer:
23491-52-3
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
561.93
Summenformel:
C27H28N6O•3HCl
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Hoechst 33342 Trihydrochlorid ist ein Fluorochrom, das weit verbreitet ist, um zelluläres DNA zu visualisieren und wertvolle Einblicke in seine Struktur und Funktion zu erhalten. Dieser A:T-spezifische DNA-Minor-Groove-Ligand dient mehreren Zwecken in der Forschung. Es erleichtert die Identifizierung und Quantifizierung von zellulären Komponenten wie Proteinen und Lipiden. Darüber hinaus findet es Anwendung in Anwendungen der Arzneimittelverabreichung, um eine gezielte Verabreichung an bestimmte Zellen oder Gewebe zu ermöglichen. Die Anregung des Farbstoffs erfolgt bei etwa 350 nm, mit einem Emissionsmaximum bei 461 nm. Im Vergleich zu anderen Hoechst-Farbstoffen besitzt Hoechst-33342 aufgrund eines zusätzlichen Ethylgruppen eine erhöhte Lipophilie. Es verdrängt mehrere bekannte DNA-Interkalatoren und kann in Kombination mit Adriamycin (sc-200923) die Aufnahme von DNA-Farbstoffen stören. Dieser Stoff wird für verschiedene Zwecke verwendet, einschließlich der Sortierung lebender Zellen anhand des DNA-Gehalts mithilfe von FACS, der Visualisierung der Chromatin-Verteilung in lebenden Zellen, der Detektion von BrdU-Inkorporation und der Untersuchung von fixierten Zellen unter dem Mikroskop. Darüber hinaus spielt es eine Rolle bei der Untersuchung früher Apoptose-Stadien und der Zellzyklus-Verteilung. Bemerkenswerterweise zeigt Hoechst-33342 auf verschiedene Zelltypen unterschiedliche Wirkungen. Es induziert die Zelldifferenzierung, bindet reversibel an Friend-Erythroblastomzellen, hemmt Topo I (Topoisomerase I), induziert Apoptose in HL-60-Zellen, reguliert den Ca2+-Efflux und beeinflusst die Zelldifferenzierung in junctionalen Sarkoplasmatischen Reticulum-Zellen. Hoechst 33342 Trihydrochlorid interagiert über nicht-kovalente Bindungen mit DNA und bildet ein fluoreszierendes Komplex. Der Farbstoff bindet spezifisch an die Minor-Groove von doppelsträngiger DNA und verursacht beim Binden eine Fluoreszenzunterdrückung. Obwohl es sich auch an einzelsträngige DNA binden kann, ist seine Affinität für letztere höher. Während Hoechst 33342 auch an RNA binden kann, ist seine Bindungsaffinität für RNA im Vergleich zu DNA niedriger.


Hoechst 33342 trihydrochloride (CAS 23491-52-3) Literaturhinweise

  1. Die durch Hoechst 33342- induzierte Apoptose ist mit einer verringerten immunreaktiven Topoisomerase I und Topoisomerase I-DNA-Komplexbildung verbunden.  |  Zhang, X. and Kiechle, F. 2001. Ann Clin Lab Sci. 31: 187-98. PMID: 11337909
  2. Bindungseigenschaften von Hoechst 33258 mit Kalbsthymus-DNA, poly[d(A-T)] und d(CCGGAATTCCGG): mehrere Stöchiometrien und Bestimmung einer engen Bindung mit einem breiten Spektrum von Bindungsstellenaffinitäten.  |  Loontiens, FG., et al. 1990. Biochemistry. 29: 9029-39. PMID: 1702995
  3. Spezifische Färbung der DNA mit den fluoreszierenden Antibiotika Mithramycin, Chromomycin und Olivomycin.  |  Crissman, HA. and Tobey, RA. 1990. Methods Cell Biol. 33: 97-103. PMID: 1707496
  4. Differenzierung von EC-Zellen in vitro durch den Fluoreszenzfarbstoff Hoechst 33342.  |  Steuer, B., et al. 1990. Exp Cell Res. 186: 149-57. PMID: 2298232
  5. Eine neue Methode zum schnellen und empfindlichen Nachweis von Bromdesoxyuridin in DNA-replizierenden Zellen.  |  Crissman, HA. and Steinkamp, JA. 1987. Exp Cell Res. 173: 256-61. PMID: 2960553
  6. Vital-DNA-Färbung und Zellsortierung durch Durchfluss-Mikrofluorometrie.  |  Lydon, MJ., et al. 1980. J Cell Physiol. 102: 175-81. PMID: 6154714
  7. Visualisierung der Chromatinverteilung in lebenden PTO-Zellen durch Hoechst 33342-Fluoreszenzfärbung.  |  Gregoire, M., et al. 1984. Exp Cell Res. 152: 38-46. PMID: 6201374
  8. Die Aufnahme des Farbstoffs Hoechst 33342 als Sonde für Veränderungen der Membranpermeabilität in Säugetierzellen.  |  Lalande, ME., et al. 1981. Proc Natl Acad Sci U S A. 78: 363-7. PMID: 6941251
  9. Analyse und Sortierung von lebenden Zellen nach dem Gehalt an Desoxyribonukleinsäure.  |  Arndt-Jovin, DJ. and Jovin, TM. 1977. J Histochem Cytochem. 25: 585-9. PMID: 70450
  10. Transkriptionsregulierung der Differenzierung, selektive Toxizität und ATGCAAAT-Bindung von Bisbenzimidazolderivaten in menschlichen Melanomzellen.  |  Wong, SS., et al. 1994. Biochem Pharmacol. 47: 827-37. PMID: 7510966
  11. Eine durchflusszytometrische Methode unter Verwendung von Hoechst 33342 und Propidiumjodid zur gleichzeitigen Analyse des Zellzyklus und zur Bestimmung der Apoptose in unfixierten Zellen.  |  Belloc, F., et al. 1994. Cytometry. 17: 59-65. PMID: 7528124
  12. Erhöhte Membrandurchlässigkeit von apoptotischen Thymozyten: eine durchflusszytometrische Studie.  |  Ormerod, MG., et al. 1993. Cytometry. 14: 595-602. PMID: 8404365
  13. Spektralstudien über 33258 Hoechst und verwandte Bisbenzimidazol-Farbstoffe, die für den Fluoreszenznachweis der Desoxyribonukleinsäure-Synthese nützlich sind.  |  Latt, SA. and Stetten, G. 1976. J Histochem Cytochem. 24: 24-33. PMID: 943439

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Hoechst 33342 trihydrochloride, 100 mg

sc-200908
100 mg
$139.00