Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

HNMPA-(AM)3 (CAS 120944-03-8)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (12)

Alternative Namen:
Hydroxy-2-naphthalenylmethylphosphonic Acid Trisacetoxymethyl Ester
Anwendungen:
HNMPA-(AM)3 ist ein Insulinrezeptor-Tyrosinkinase-Hemmer
CAS Nummer:
120944-03-8
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
454.36
Summenformel:
C20H23O10P
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

HNMPA-(AM)3 ist ein zellpermeables Analogon von HNMPA, der, einmal in Zellen eingedrungen, durch die Wirkung von Esterasen in seine ursprüngliche Form umgewandelt wird. Dieser Verbindung wirkt als Inhibitor der Insulinrezeptor-Tyrosinkinase und hindert effektiv den Autophosphorylierungsprozess des menschlichen Insulinrezeptors an Tyrosinresten. Darüber hinaus dient es als kleines Molekül-Inhibitor, der auf den N-Methyl-D-Aspartat (NMDA)-Rezeptor abzielt, der für die Untersuchung neurodegenerativer Erkrankungen entscheidend ist. Durch die Blockierung der Aktivierung dieses Rezeptors hilft HNMPA-(AM)3, die schädlichen Auswirkungen von übermäßigen Glutamat-Spiegeln zu reduzieren, wie z.B. Excitotoxizität und oxidativer Stress, Faktoren, die zu neurodegenerativen Erkrankungen beitragen. Darüber hinaus spielt es eine Rolle bei der neuronalen Differenzierung und kognitiven Funktion, indem es an seinen spezifischen Rezeptor bindet und so den Einfluss von Calciumionen in die Zellen kontrolliert, was bei unregulierter Aktivierung zu Zellschäden führen kann.


HNMPA-(AM)3 (CAS 120944-03-8) Literaturhinweise

  1. Mögliche Wirkungsweise der insulinomimetischen Aktivität von Vanadyl(IV)-Verbindungen in Adipozyten.  |  Kawabe, K., et al. 2006. Life Sci. 78: 2860-6. PMID: 16337244
  2. Der Insulinrezeptor ist für die virusinduzierte Tumorigenese des Kaposi-Sarkoms von wesentlicher Bedeutung.  |  Rose, PP., et al. 2007. Oncogene. 26: 1995-2005. PMID: 17001305
  3. PTTH-stimulierte ERK-Phosphorylierung in prothorakalen Drüsen der Seidenraupe Bombyx mori: Rolle von Ca(2+)/Calmodulin und Rezeptortyrosinkinase.  |  Gu, SH., et al. 2010. J Insect Physiol. 56: 93-101. PMID: 19800889
  4. Insulin stabilisiert die mikrovaskuläre endotheliale Barrierefunktion durch Phosphatidylinositol-3-Kinase/Akt-vermittelte Rac1-Aktivierung.  |  Gündüz, D., et al. 2010. Arterioscler Thromb Vasc Biol. 30: 1237-45. PMID: 20339116
  5. Die AMPK-induzierte Aktivierung von Akt durch AICAR wird bei akuter lymphatischer Leukämie durch IGF-1R-abhängige und -unabhängige Mechanismen vermittelt.  |  Leclerc, GM., et al. 2010. J Mol Signal. 5: 15. PMID: 20863384
  6. Pharmakologische Bewertung neuartiger insulinmimetischer Suppressoren der PEPCK-Gentranskription aus Paeoniae Rubra Radix.  |  Juan, YC., et al. 2011. J Ethnopharmacol. 137: 592-600. PMID: 21704145
  7. Die sekretorischen Reaktionen der Deltazellen auf Insulinsekretagoga werden nicht indirekt durch Insulin vermittelt.  |  Hauge-Evans, AC., et al. 2012. Diabetologia. 55: 1995-2004. PMID: 22526610
  8. Anti-hyperglykämische Wirkung von Apigenin-6-C-β-fucopyranosid aus Averrhoa carambola.  |  Cazarolli, LH., et al. 2012. Fitoterapia. 83: 1176-83. PMID: 22796400
  9. Die Beteiligung von GLUT-4 an der stimulierenden Wirkung von Rutin auf die Glukoseaufnahme im Soleus-Muskel der Ratte.  |  Kappel, VD., et al. 2013. J Pharm Pharmacol. 65: 1179-86. PMID: 23837585
  10. Hemmung der Rab5-Aktivierung während der Insulinrezeptor-vermittelten Endozytose.  |  Jozic, I., et al. 2011. Curr Cell Biochem. 1: 20-32. PMID: 24765621
  11. Adaptive Potenzierung in Stäbchen-Photorezeptoren nach Lichtexposition.  |  McKeown, AS. and Kraft, TW. 2014. J Gen Physiol. 143: 733-43. PMID: 24821966
  12. Der Zink-Transporter Zip7 wird in der Skelettmuskulatur von insulinresistenten Zellen und in Mäusen mit fettreicher Ernährung herunterreguliert.  |  Norouzi, S., et al. 2019. Cells. 8: PMID: 31266232
  13. LGI1 steuert die Neuritin-vermittelte Resilienz gegenüber chronischem Stress.  |  Lee, SH., et al. 2021. Neurobiol Stress. 15: 100373. PMID: 34401409
  14. Die Analyse von Koexpressionsnetzwerken in Verbindung mit der Auswertung von Konnektivitätskarten-Datenbanken offenbart neue genetische Biomarker und potenzielle Therapeutika für Polymyositis.  |  Wang, K., et al. 2022. Clin Rheumatol. 41: 1719-1730. PMID: 35091780

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

HNMPA-(AM)3, 5 mg

sc-221730
5 mg
$186.00