Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

HNMPA (CAS 120943-99-9)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (11)

Alternative Namen:
Hydroxy-2-naphthalenylmethylphosphonic acid
Anwendungen:
HNMPA ist ein Hemmstoff der Insulinrezeptor-Tyrosinkinase
CAS Nummer:
120943-99-9
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
238.18
Summenformel:
C11H11O4P
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

HNMPA ist ein biochemisches Werkzeug, das in der Forschung häufig zur Hemmung der Insulinrezeptor-Tyrosinkinase eingesetzt wird und Einblicke in die komplexen Signalmechanismen zur Regulation des Glukosestoffwechsels und der Energiehomöostase liefert. Durch die gezielte Hemmung dieser Kinase trägt HNMPA zur Aufschlüsselung der molekularen Grundlagen der Insulinresistenz bei, einem wichtigen Aspekt der Typ-2-Diabetes-Forschung. Die selektive Hemmung des Insulinrezeptors ermöglicht detaillierte Untersuchungen der Autophosphorylierung des Rezeptors und seiner Wechselwirkungen mit Substraten, wodurch unser Verständnis für seinen spezifischen Beitrag zu zellulären Signalwegen verbessert wird. Der Einsatz von HNMPA in der Forschung zeigt die nuancierten Rollen der Tyrosinkinase-Aktivität bei der Stoffwechselregulation und der zellulären Reaktion auf Insulin und markiert damit ihre Bedeutung für die Erforschung von Stoffwechselerkrankungen.


HNMPA (CAS 120943-99-9) Literaturhinweise

  1. Katalyse der Serin- und Tyrosin-Autophosphorylierung durch den menschlichen Insulinrezeptor.  |  Baltensperger, K., et al. 1992. Proc Natl Acad Sci U S A. 89: 7885-9. PMID: 1381504
  2. Der Notch-Signalweg unterdrückt die Apoptose in adulten Inselzellen der Bauchspeicheldrüse von Mensch und Maus.  |  Dror, V., et al. 2007. Diabetologia. 50: 2504-15. PMID: 17922104
  3. In vivo elektrophysiologische Wirkungen von Insulin im Rattenhirn.  |  Kovacs, P. and Hajnal, A. 2009. Neuropeptides. 43: 283-93. PMID: 19541365
  4. Insulin trägt zur Feinabstimmung der Reaktion der Betazellen der Bauchspeicheldrüse auf Glucagon-like Peptide-1 bei.  |  Moon, MJ., et al. 2011. Mol Cells. 32: 389-95. PMID: 21904878
  5. Visfatin/NAMPT: ein vielseitiges Molekül mit unterschiedlichen Rollen in der Physiologie und Pathophysiologie.  |  Dahl, TB., et al. 2012. Annu Rev Nutr. 32: 229-43. PMID: 22462624
  6. Entwicklung eines selektiven Insulinrezeptor-Tyrosinkinase-Inhibitors und seine Wirkung auf die Glukoseaufnahme und den Stoffwechsel in intakten Zellen.  |  Saperstein, R., et al. 1989. Biochemistry. 28: 5694-701. PMID: 2550060
  7. Die Aktivierung der Sphingosinkinase 2 durch Stress im endoplasmatischen Retikulum verbessert die Lebersteatose und Insulinresistenz bei Mäusen.  |  Lee, SY., et al. 2015. Hepatology. 62: 135-46. PMID: 25808625
  8. Nephrin trägt zur Insulinsekretion bei und beeinflusst die Mammalian Target of Rapamycin-Signalgebung unabhängig vom Insulinrezeptor.  |  Villarreal, R., et al. 2016. J Am Soc Nephrol. 27: 1029-41. PMID: 26400569
  9. Neuritin verstärkt die synaptische Übertragung im medialen präfrontalen Kortex von Mäusen durch Erhöhung der CaV3.3-Oberflächenexpression.  |  Lu, JM., et al. 2017. Cereb Cortex. 27: 3842-3855. PMID: 28475719
  10. Proteinkinase- und Lipase-Inhibitoren des Inositid-Stoffwechsels vermindern IP7 indirekt in β-Zellen des Pankreas: Off-Target-Effekte auf die zelluläre Bioenergetik und direkte Auswirkungen auf die IP6K-Aktivität.  |  Rajasekaran, SS., et al. 2018. Cell Signal. 42: 127-133. PMID: 29042286
  11. Unterschiedliche Rollen der systemischen und lokalen Wirkungen von Insulin auf β-Zellen der Bauchspeicheldrüse.  |  Kitamoto, T., et al. 2018. Metabolism. 82: 100-110. PMID: 29320716
  12. Identifizierung von zwei Kinase-Inhibitoren mit synergistischer Toxizität mit niedrig dosiertem Wasserstoffperoxid in kolorektalen Krebszellen in vitro.  |  Freund, E., et al. 2020. Cancers (Basel). 12: PMID: 31906582
  13. Insulin verändert bidirektional die glutamaterge Übertragung in der NAc: Wechselwirkungen zwischen Insulinrezeptoraktivierung, endogenen Opioiden und Glutamatfreisetzung.  |  Fetterly, TL., et al. 2021. J Neurosci. 41: 2360-2372. PMID: 33514676

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

HNMPA, 5 mg

sc-205714
5 mg
$97.00

HNMPA, 25 mg

sc-205714A
25 mg
$386.00