Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

HLA-DRβ5 Antikörper (4D12): sc-53889

2.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • HLA-DR beta 5 Antikörper 4D12 ist ein monoklonales IgG1 (kappa light chain) HLA-DRβ5 Antikörper in einer Menge von 200 µg/ml
  • gegen kutane T-Zell-Lymphomzellen human
  • Empfohlen für die Detektion von HLA-DRβ5 aus der Spezies human per WB und IP
  • m-IgG Fc BP-HRP und m-IgGκ BP-HRP sind die bevorzugten sekundären Nachweisreagenzien für HLA-DRβ5 Antikörper (4D12) für WB-Anwendungen. Diese Reagenzien werden jetzt in Bündeln mit HLA-DRβ5 Antikörper (4D12) angeboten(siehe Bestellinformationen unten).

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Der HLA-DRβ5-Antikörper (4D12) ist ein monoklonaler IgG1-Antikörper der leichten Kette von Mäusen, der das HLA-DR-beta-5-Protein menschlichen Ursprungs durch Western Blot (WB) und Immunopräzipitation (IP) nachweist. Der Anti-HLA-DR-beta-5-Antikörper (4D12) ist als nicht konjugierter Isotyp-Antikörper erhältlich. Das HLA-DR-beta-5-Protein spielt eine entscheidende Rolle bei der Immunantwort, da es Teil der MHC-Klasse-II-Moleküle (Major Histocompatibility Complex) ist, die für die Präsentation verarbeiteter Antigene an CD4+-T-Helferzellen unerlässlich sind. Diese Interaktion ist für die T-Zell-Aktivierung und die anschließende Orchestrierung der adaptiven Immunantworten von entscheidender Bedeutung. Die Funktion von HLA-DR-beta-5 ist besonders bei Autoimmunerkrankungen wichtig, da Schwankungen in der Expression oder Funktion die Anfälligkeit für Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis beeinflussen können. Das HLA-DR-beta-5-Protein befindet sich hauptsächlich in endosomalen und lysosomalen Kompartimenten sowie auf der Oberfläche von B-Zellen, wo HLA-DR-beta-5 an der exogenen Peptidpräsentation beteiligt ist. Die Regulation der Peptidbindung an HLA-DR-beta-5 wird durch andere MHC-Moleküle wie HLA-DM und HLA-DO erleichtert, die eine optimale Konfiguration der Antigenbindungsrille für den Peptidaustausch gewährleisten. Das Verständnis der Dynamik und Interaktionen von HLA-DR beta 5 ist für die Entwicklung gezielter Therapien und die Erweiterung des Wissens über das Immunsystem von entscheidender Bedeutung.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    HLA-DRβ5 Antikörper (4D12) Literaturhinweise:

    1. HLA-DMA- und HLA-DMB-Allele bei deutschen Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1.  |  Siegmund, T., et al. 1999. Tissue Antigens. 54: 291-4. PMID: 10519369
    2. Funktionelle HLA-DM auf der Oberfläche von B-Zellen und unreifen dendritischen Zellen.  |  Arndt, SO., et al. 2000. EMBO J. 19: 1241-51. PMID: 10716924
    3. Funktionelle Charakterisierung eines lysosomalen Sortiermotivs im zytoplasmatischen Schwanz von HLA-DObeta.  |  Brunet, A., et al. 2000. J Biol Chem. 275: 37062-71. PMID: 10964920
    4. Die Herabregulierung der HLA-DM-Genexpression bei rheumatoider Arthritis hängt nicht mit ihrem Promotor-Polymorphismus zusammen.  |  Louis-Plence, P., et al. 2000. J Immunol. 165: 4861-9. PMID: 11046010
    5. Bestimmung der HLA-DM-Interaktionsstelle auf HLA-DR-Molekülen.  |  Doebele, RC., et al. 2000. Immunity. 13: 517-27. PMID: 11070170
    6. Monoklonale Antikörper gegen menschliche Leukozytenantigene. I. Antikörper gegen Beta-2-Mikroglobulin, Immunglobulin-Kappa-Leichtketten, HLA-DR-ähnliche Antigene, T8-Antigen, T1-Antigen, ein Monozytenantigen und ein Pan-Leukozytenantigen.  |  Horejsí, V., et al. 1986. Folia Biol (Praha). 32: 12-25. PMID: 2422063
    7. Charakterisierung von sieben neuen monoklonalen Antikörpern gegen menschliche DR-, DR + DP- und DQ1 + DQ3-Antigene.  |  Horejsí, V., et al. 1986. Tissue Antigens. 28: 288-97. PMID: 2435017
    8. Beschreibung eines monoklonalen Antikörpers, der eine allotypische HLA-Determinante definiert, die Spezifitäten innerhalb der kreuzreagierenden B5-Gruppe umfasst.  |  Haynes, BF., et al. 1982. Hum Immunol. 4: 273-85. PMID: 6181035
    9. Eine Rolle für HLA-DO als Co-Chaperon von HLA-DM bei der Peptidladung von MHC-Klasse-II-Molekülen.  |  Kropshofer, H., et al. 1998. EMBO J. 17: 2971-81. PMID: 9606180

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    HLA-DRβ5 Antikörper (4D12)

    sc-53889
    200 µg/ml
    $316.00

    HLA-DRβ5 (4D12): m-IgG Fc BP-HRP Bundle

    sc-537010
    200 µg Ab; 10 µg BP
    $354.00

    HLA-DRβ5 (4D12): m-IgGκ BP-HRP Bundle

    sc-534190
    200 µg Ab; 40 µg BP
    $354.00