Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

HLA-DQ Antikörper (HLADQ1): sc-73390

2.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • HLA-DQ Antikörper HLADQ1 ist ein monoklonales IgG1 aus der Maus in einer Menge von 100 µg/ml
  • gegen periphere mononukleäre Blutzellen human
  • Empfohlen für die Detektion von HLA-DQ aus der Spezies human per IF, IHC(P) und FCM
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper HLA-DQ (HLADQ1) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Der Major-Histokompatibilitätskomplex (MHC) Klasse II Moleküle, die für die Präsentation an CD4+ Helfer T-Zellen bestimmt sind, wird durch zwei wichtige Ereignisse bestimmt. Dazu gehören die Dissoziation von Klasse II-assoziierten invarianten Kettenpeptiden (CLIP) aus einer Antigenbindungsrinne in MHC II-a/b-Dimern durch die Aktivität von MHC-Molekülen HLA-DM und -DO und die anschließende Bindung von Peptidantigenen. HLA-DM, -DO Moleküle sammeln sich in endosomalen/lysosomalen Kompartimenten und auf der Oberfläche von B-Zellen an und regulieren die Dissoziation von CLIP und die anschließende Bindung von exogenen Peptiden an HLA-Klasse II-Moleküle (HLA-DR, DQ, DP und DR) durch Aufrechterhaltung einer Konformation, die einen Peptidaustausch begünstigt. Die RFLP-Analyse von HLA-DM-Genen bei rheumatoider Arthritis (RA) Patienten deutet darauf hin, dass bestimmte Polymorphismen genetische Faktoren für die RA-Suszeptibilität sind. Eine Kette des HLA-DQ1-Klasse II-Moleküls (Ia-Antigen) kann Peptide binden und sie an CD4+ T-Lymphozyten präsentieren.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    HLA-DQ Antikörper (HLADQ1) Literaturhinweise:

    1. Der Zusammenhang zwischen HLA-DQ-Allelen und dem Tuberkulose-Risiko: Eine Meta-Analyse.  |  Li, C., et al. 2015. Lung. 193: 521-30. PMID: 26007157
    2. HLA-DQ-Mismatches und Abstoßung bei Empfängern von Nierentransplantaten.  |  Lim, WH., et al. 2016. Clin J Am Soc Nephrol. 11: 875-883. PMID: 27034399
    3. HLA-DQ β1-Allele im Zusammenhang mit der Infektiosität des Epstein-Barr-Virus (EBV) und der Bindung von EBV gp42 an Zellen.  |  Li, Q., et al. 2017. JCI Insight. 2: e85687. PMID: 28239644
    4. Anti-HLA-DQ-Antikörper sind in hohem Maße und unabhängig voneinander mit der C1q-Bindungskapazität von HLA-Antikörpern verbunden.  |  Arreola-Guerra, JM., et al. 2017. Transpl Immunol. 41: 10-16. PMID: 28284929
    5. HLA-DQ: Zöliakie vs. entzündliche Darmerkrankung.  |  Bosca-Watts, MM., et al. 2018. World J Gastroenterol. 24: 96-103. PMID: 29358886
    6. HLA-DQ-Typisierungskits für die Diagnose und das Screening auf Zöliakie.  |  Rouvroye, MD., et al. 2019. Genet Test Mol Biomarkers. 23: 418-422. PMID: 31066583
    7. HLA-DQ-Aloantikörper aktivieren direkt das Endothel und beeinträchtigen die Differenzierung von regulatorischen T-Lymphozyten mit hohem FoxP3-Anteil.  |  Cross, AR., et al. 2019. Kidney Int. 96: 689-698. PMID: 31307777
    8. Bewertung der HLA-A-, HLA-DR- und HLA-DQ-Allele bei Patienten mit Pemphigus vulgaris aus dem Osten der Türkei.  |  Dere, G., et al. 2020. J Cosmet Dermatol. 19: 2432-2437. PMID: 31944522
    9. HLA-DQ-Fehlanpassungen stimulieren de novo spenderspezifische Antikörper bei Empfängern von Herztransplantaten.  |  Zhang, X., et al. 2020. Hum Immunol. 81: 330-336. PMID: 32307126
    10. HLA-DQ und Alkohol in der Pathogenese des Reizdarmsyndroms bei Studenten: eine Fall-Kontroll-Studie.  |  Liu, H., et al. 2023. Sci Rep. 13: 13023. PMID: 37563425

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    HLA-DQ Antikörper (HLADQ1)

    sc-73390
    100 µg/ml
    $316.00