Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

HLA-DQ Antikörper (B-K27): sc-65320

2.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • HLA-DQ Antikörper B-K27 ist ein monoklonales IgG2a aus der Maus in einer Menge von 100 µg/ml
  • gegen T4 + CTL-Klon HG-38
  • Empfohlen für die Detektion von HLA-DQ aus der Spezies human per IP und FCM
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper HLA-DQ (B-K27) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Der Major-Histokompatibilitätskomplex (MHC) Klasse II Moleküle, die für die Präsentation an CD4+ Helfer T-Zellen bestimmt sind, wird durch zwei wichtige Ereignisse bestimmt. Dazu gehören die Dissoziation von Klasse II-assoziierten invarianten Kettenpeptiden (CLIP) aus einer Antigenbindungsrinne in MHC II-a/b-Dimern durch die Aktivität von MHC-Molekülen HLA-DM und -DO und die anschließende Bindung von Peptidantigenen. HLA-DM, -DO Moleküle sammeln sich in endosomalen/lysosomalen Kompartimenten und auf der Oberfläche von B-Zellen an und regulieren die Dissoziation von CLIP und die anschließende Bindung von exogenen Peptiden an HLA-Klasse II-Moleküle (HLA-DR, DQ, DP und DR) durch Aufrechterhaltung einer Konformation, die einen Peptidaustausch begünstigt. Die RFLP-Analyse der HLA-DM-Gene von rheumatoider Arthritis (RA) Patienten deutet darauf hin, dass bestimmte Polymorphismen genetische Faktoren für die RA-Suszeptibilität sind. Eine Kette des HLA-DQ1-Klasse II-Moleküls (Ia-Antigen) kann Peptide binden und sie an CD4+ T-Lymphozyten präsentieren.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    HLA-DQ Antikörper (B-K27) Literaturhinweise:

    1. Verminderte Expression von HLA-DQ und HLA-DR auf Zellen der monozytären Linie bei Mukoviszidose.  |  Hofer, TP., et al. 2014. J Mol Med (Berl). 92: 1293-304. PMID: 25146850
    2. Genetische Variabilität von HLA-DRB und HLA-DQ bei Patienten mit Aspirin-exazerbierter Atemwegserkrankung.  |  Esmaeilzadeh, H., et al. 2015. Am J Rhinol Allergy. 29: e63-9. PMID: 25975240
    3. HLA-DQ-Mismatching: Immer mehr Beweise für eine Rolle bei der Abstoßung von Nierentransplantaten.  |  Sarabu, N. and Hricik, DE. 2016. Clin J Am Soc Nephrol. 11: 759-760. PMID: 27034401
    4. HLA-DQ-Fehlanpassung und Ergebnisse von Nierentransplantationen.  |  Leeaphorn, N., et al. 2018. Clin J Am Soc Nephrol. 13: 763-771. PMID: 29685925
    5. Vorhersage von HLA-DQ bei verstorbenen Spendern und seine klinische Bedeutung für die Nierentransplantation.  |  Kim, SK., et al. 2021. Ann Lab Med. 41: 190-197. PMID: 33063680
    6. HLA-DQ-spezifische rekombinante humane monoklonale Antikörper ermöglichen eine eingehende Analyse von HLA-DQ-Epitopen.  |  Bezstarosti, S., et al. 2021. Front Immunol. 12: 761893. PMID: 35069533
    7. HLA-DQ-Heterodimere in der hämatopoetischen Zelltransplantation.  |  Petersdorf, EW., et al. 2022. Blood. 139: 3009-3017. PMID: 35271697
    8. Verteilung des HLA-DQ-Genotyps und Risikobewertung der Zöliakie in Nordwestchina.  |  Shi, T., et al. 2023. Scand J Gastroenterol. 58: 471-476. PMID: 36415137
    9. HLA-DQ-Fehlanpassungen führen zu mehr inakzeptablen Antigenen, größerer Sensibilisierung und größeren Ungleichheiten bei Kandidaten für Wiederholungstransplantationen.  |  Isaacson, D., et al. 2022. J Am Soc Nephrol. 33: 2293-2305. PMID: 36450598
    10. Qualitative, nicht quantitative Unterschiede zwischen HLA-DQ-Allelen beeinflussen die HLA-DQ-Immunogenität bei Organtransplantationen.  |  Maguire, C., et al. 2024. HLA. 103: e15455. PMID: 38575370

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    HLA-DQ Antikörper (B-K27)

    sc-65320
    100 µg/ml
    $316.00