Date published: 2025-11-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Hexylbenzene (CAS 1077-16-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
1-Phenylhexane
CAS Nummer:
1077-16-3
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
162.27
Summenformel:
C12H18
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Hexylbenzol ist eine chemische Verbindung, die in verschiedenen Entwicklungsprozessen als Lösungsmittel dient. Es löst unpolare Verbindungen auf und erleichtert Reaktionen zwischen verschiedenen Substanzen. Auf molekularer Ebene interagiert Hexylbenzol mit anderen Verbindungen, indem es schwache zwischenmolekulare Kräfte ausbildet, wodurch es unpolare Moleküle effektiv lösen kann. Dies ermöglicht die Durchführung einer Vielzahl von experimentellen Verfahren, einschließlich Extraktion, Chromatographie und Synthese organischer Verbindungen. Die Wirkungsweise von Hexylbenzol besteht in seiner Fähigkeit, mit unpolaren Substanzen zu interagieren, was die Manipulation und Trennung verschiedener Verbindungen in experimentellen Anwendungen erleichtert. Seine Lösungsmitteleigenschaften machen es zu einer nützlichen Komponente in verschiedenen Entwicklungsanwendungen, bei denen das Lösen und Manipulieren von unpolaren Verbindungen erforderlich ist.


Hexylbenzene (CAS 1077-16-3) Literaturhinweise

  1. Temperatureffekt auf die Solubilisierung von n-Alkylbenzolen in Natriumcholatmizellen.  |  Moroi, Y. and Sugioka, H. 2003. J Colloid Interface Sci. 259: 148-55. PMID: 12651143
  2. Abhängigkeit der selektiven Enklathration von der Art der Cholsäurekristalle.  |  Yoswathananont, N., et al. 2003. Org Biomol Chem. 1: 210-4. PMID: 12929413
  3. On-line-Konzentration von neutralen und geladenen Spezies in der Kapillarelektrochromatographie mit einer monolithischen stationären Phase auf Methacrylatbasis.  |  Ping, G., et al. 2004. Electrophoresis. 25: 421-7. PMID: 14760633
  4. Lichtempfindliche Mikroemulsionen.  |  Eastoe, J., et al. 2004. Langmuir. 20: 1120-5. PMID: 15803685
  5. Macrociclo persistente nella forma con un modello di riconoscimento autocomplementare basato su anelli diacetilenici alternati di esilbenzene e perfluorobenzene.  |  Shu, L. and Mayor, M. 2006. Chem Commun (Camb). 4134-6. PMID: 17024272
  6. Aufdeckung des Weges der selbstkomplementären Dimerisierung für einen formstabilen Makrozyklus mit Hilfe von Dichtefunktionaltheorieberechnungen.  |  Ng, MF. and Yang, SW. 2007. J Phys Chem B. 111: 13886-93. PMID: 18044867
  7. Solubilisierung von n-Alkylbenzolen in Decanoyl-N-Methylglucamid (Mega-10) Lösung.  |  Nakamura, S., et al. 2008. Langmuir. 24: 15-8. PMID: 18052401
  8. Solubilisierung von n-Alkylbenzolen in Decanoyl-N-Methylglucamid (Mega-10)-Lösung; Temperaturabhängigkeit.  |  Nakamura, S., et al. 2009. Colloids Surf B Biointerfaces. 69: 135-40. PMID: 19150232
  9. Olfaktorische Erkennbarkeit homologer n-Alkylbenzole im Spiegel der Konzentrations-Erkennungsfunktionen beim Menschen.  |  Cometto-Muñiz, JE. and Abraham, MH. 2009. Neuroscience. 161: 236-48. PMID: 19303922
  10. Die Leistung von hybriden monolithischen Silika-Kapillarsäulen, die durch Änderung des Einsatzverhältnisses von Tetramethoxysilan und Methyltrimethoxysilan hergestellt wurden.  |  Hara, T., et al. 2010. J Chromatogr A. 1217: 89-98. PMID: 19945709
  11. Die Auswirkung der hydrothermalen Behandlung auf die Säulenleistung von monolithischen Silika-Kapillarsäulen.  |  Hara, T., et al. 2011. J Chromatogr A. 1218: 3624-35. PMID: 21546027
  12. Kombinationen von aromatischer und aliphatischer Radiolyse.  |  LaVerne, JA. and Dowling-Medley, J. 2015. J Phys Chem A. 119: 10125-9. PMID: 26387844
  13. Auswirkung von Polyethylenglykol auf die Porenstruktur und die Trennleistung von monolithischen Kapillarsäulen auf Siliziumdioxidbasis.  |  Hara, T., et al. 2016. J Chromatogr A. 1442: 42-52. PMID: 26976349
  14. Kinetik der intramolekularen Phenylwanderung und der kondensierten Ringbildung in Hexylbenzolradikalen.  |  Khanniche, S., et al. 2018. J Phys Chem A. 122: 9778-9791. PMID: 30485093
  15. De Novo-Vorhersage von Bindemitteln und Nichtbindemitteln für T4-Lysozym durch gREST-Simulationen.  |  Niitsu, A., et al. 2019. J Chem Inf Model. 59: 3879-3888. PMID: 31390205

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Hexylbenzene, 1 ml

sc-250113
1 ml
$41.00