Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Hexacosane (CAS 630-01-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
630-01-3
Molekulargewicht:
366.71
Summenformel:
C26H54
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Hexacosan ist ein langkettiges Alkan mit einer Vielzahl von Anwendungen in der Materialwissenschaft und Umweltforschung. Als Kohlenwasserstoff mit einer relativ einfachen Struktur wird es zur Untersuchung der Eigenschaften und des Verhaltens von paraffinischen Verbindungen unter verschiedenen Bedingungen verwendet. Forscher nutzen Hexacosan, um Phasenübergänge wie Schmelz- und Kristallisationsprozesse zu verstehen, die für die Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen thermischen Eigenschaften von Bedeutung sind. Im Bereich der Umweltchemie dient Hexacosan als Modellverbindung für die Untersuchung des Transports, des Abbaus und der Persistenz von Kohlenwasserstoffen in Böden und Sedimenten. Aufgrund seiner definierten und reproduzierbaren thermischen Eigenschaften wird es auch zur Kalibrierung von Analyseinstrumenten verwendet. Darüber hinaus ist Hexacosan für die Untersuchung von Wachsen, natürlichen Beschichtungen und der Wasserdichtigkeit von Pflanzen und Insekten von Interesse und bietet Einblicke in biologische Anpassungen zur Wassererhaltung und Temperaturregulierung.


Hexacosane (CAS 630-01-3) Literaturhinweise

  1. Antimikrobielle Aktivität von Terpenoiden aus Trichodesma amplexicaule Roth.  |  Singh, B. and Singh, S. 2003. Phytother Res. 17: 814-6. PMID: 12916085
  2. Chemische Zusammensetzung und biologische Aktivität des ätherischen Öls aus den Blättern der in Mosambik angebauten Moringa oleifera Lam.  |  Marrufo, T., et al. 2013. Molecules. 18: 10989-1000. PMID: 24022760
  3. Bakterien-vermittelter aerober Abbau von Hexacosan unter In-vitro-Bedingungen.  |  Jauhari, N., et al. 2014. Bioresour Technol. 170: 62-68. PMID: 25125193
  4. Stamm-spezifische Variation in der Produktion pflanzenwachstumsfördernder flüchtiger organischer Verbindungen durch fünf verschiedene Pseudomonas spp. wie durch die Reaktion von Vigna radiata Sämlingen bestätigt.  |  Jishma, P., et al. 2017. J Appl Microbiol. 123: 204-216. PMID: 28423218
  5. Isolierung und Charakterisierung von Toxinen aus Xenorhabdus nematophilus gegen Ferrisia virgata (Ckll.) auf Tuberose, Polianthes tuberosa.  |  Hemalatha, D., et al. 2018. Toxicon. 146: 42-49. PMID: 29596848
  6. Curcuma raktakanda induziert Apoptose und unterdrückt die Migration in Krebszellen: Rolle der reaktiven Sauerstoffspezies.  |  Mishra, S., et al. 2019. Biomolecules. 9: PMID: 31018580
  7. Variabilität der flüchtigen Verbindungen in der Arzneipflanze Dendrobium officinale aus verschiedenen Regionen.  |  Hu, J., et al. 2020. Molecules. 25: PMID: 33143136
  8. Chemotaxonomische Profilerstellung von Pilzendophyten von Solanum mauritianum (fremdes Unkraut) mittels Gaschromatographie mit hoher Auflösung und Flugzeitmassenspektrometrie (GC-HRTOF-MS).  |  Pelo, SP., et al. 2021. Metabolomics. 17: 43. PMID: 33877446
  9. Wirksamkeit von Phytochemikalien aus Avicennia officinalis bei der Behandlung von COVID-19: Eine kombinierte In-Silico- und biochemische Studie.  |  Mahmud, S., et al. 2021. Molecules. 26: PMID: 33921289
  10. Wachs-Chemikalien auf der Blattoberfläche von Trichosanthes anguina (Cucurbitaceae), die die Anziehung und Eiablage von Diaphania indica über kurze Distanzen vermitteln.  |  Debnath, R., et al. 2021. J Chem Ecol. 47: 664-679. PMID: 34196857
  11. Die chemische Zusammensetzung des ätherischen Öls von Ptilostemon gnaphaloides subsp. pseudofruticosus (Asteraceae), das auf der Insel Kythira, Griechenland, wächst.  |  Badalamenti, N., et al. 2022. Nat Prod Res. 36: 4746-4750. PMID: 34806511
  12. Untersuchung der Zusammensetzung und der antimikrobiellen Aktivität der ophthalmischen Emulsion auf der Basis von Saflorblüten (Carthamus tinctorius L.).  |  Abuova, Z., et al. 2022. Int J Microbiol. 2022: 3181270. PMID: 35677190
  13. Ein neuartiges Terpenoidglykosid und andere bioaktive Inhaltsstoffe aus den Samen von Cichoriumintybus.  |  Akhtar, MS., et al. 2023. Carbohydr Res. 524: 108745. PMID: 36680966
  14. Kräuterrauchbegasung zur Bekämpfung von Penicillium crustosum in frischen Walnüssen.  |  Qiao, L., et al. 2023. Food Res Int. 167: 112709. PMID: 37087271
  15. Kohlenwasserstoffe in grünen und blaugrünen Algen.  |  Rezanka, T., et al. 1982. Folia Microbiol (Praha). 27: 450-4. PMID: 6816708

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Hexacosane, 5 g

sc-250098
5 g
$134.00