Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Heraclenin (CAS 2880-49-1)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
2880-49-1
Molekulargewicht:
286.3
Summenformel:
C16H14O5
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Heraclenin hemmt die T-Zell-Rezeptor-vermittelte Proliferation in humanen primären T-Zellen in einer konzentrationsabhängigen Weise. Heraclenin induziert auch Apoptose. Während Imperatorin DNA-Fragmentierung in der G1/S-Phase des Zellzyklus induziert, induziert Heraclenin DNA-Fragmentierung in der G2/M-Phase des Zellzyklus, wodurch sie trotz einer engen strukturellen Ähnlichkeit Apoptose auf mechanisch unterschiedliche Weise induzieren.


Heraclenin (CAS 2880-49-1) Literaturhinweise

  1. Entzündungshemmende Wirkung von Cumarinen aus Decatropis bicolor bei Mäusen im TPA-Ohrmodell.  |  García-Argáez, AN., et al. 2000. Planta Med. 66: 279-81. PMID: 10821059
  2. Cumarine aus dem oberirdischen Teil von Halocnemum strobilaceum.  |  Miftakhova, AF., et al. 2001. Fitoterapia. 72: 319-21. PMID: 11295318
  3. HPLC-NMR/HPLC-MS-Analyse des Rindenextrakts von Stauranthus perforatus.  |  Setzer, WN., et al. 2003. Phytochem Anal. 14: 54-9. PMID: 12597256
  4. Cumarine aus Opopanax chironium. Neue Dihydrofuranocumarine und unterschiedliche Induktion der Apoptose durch Imperatorin und Heraclenin.  |  Appendino, G., et al. 2004. J Nat Prod. 67: 532-6. PMID: 15104479
  5. Candibirin A, ein Furocumarin-Dimer, isoliert aus Heracleum candicans WALL.  |  Doi, M., et al. 2004. Acta Crystallogr C. 60: o833-5. PMID: 15528835
  6. Imperatorin hemmt die Proliferation von T-Zellen, indem es den Transkriptionsfaktor NFAT angreift.  |  Márquez, N., et al. 2004. Planta Med. 70: 1016-21. PMID: 15549655
  7. Nematizide Cumarine aus Heracleum candicans Wall.  |  Wang, XB., et al. 2008. Nat Prod Res. 22: 666-71. PMID: 18569707
  8. Vasorelaxation durch Extrakte von Casimiroa spp. in Rattenwiderstandsgefäßen und pharmakologische Untersuchung der zellulären Mechanismen.  |  Froldi, G., et al. 2011. J Ethnopharmacol. 134: 637-43. PMID: 21236328
  9. In vitro und in vivo antiproliferative Wirkung einer Kombination aus Ultraviolett-A und Alkoxy-Furocumarinen, die aus Umbelliferae-Heilpflanzen isoliert wurden, auf Melanomzellen.  |  Kimura, Y., et al. 2013. Photochem Photobiol. 89: 1216-25. PMID: 23802687
  10. Antiproliferative und zytotoxische Aktivitäten von Furocumarinen aus Ducrosia anethifolia.  |  Mottaghipisheh, J., et al. 2018. Pharm Biol. 56: 658-664. PMID: 31070540
  11. Osteogene stimulierende Wirkung von Heraclenin, das aus Bael gereinigt wurde, in mesenchymalen Stammzellen der Maus in vitro.  |  Shanmugam, H., et al. 2019. Chem Biol Interact. 310: 108750. PMID: 31319076
  12. Mutagenität eines Furocumarin-Epoxids, Heraclenin, in Chlamydomonas reinhardii.  |  Schimmer, O. and Abel, G. 1986. Mutat Res. 169: 47-50. PMID: 3945236
  13. Chromosomenschädigende Wirkung von Heraclenin in menschlichen Lymphozyten in vitro.  |  Abel, G. and Schimmer, O. 1986. Mutat Res. 169: 51-4. PMID: 3945237
  14. Gerinnungshemmende Wirkung von Heraclenin.  |  Mishra, KC., et al. 1969. Indian J Physiol Pharmacol. 13: 153-5. PMID: 5362630

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Heraclenin, 5 mg

sc-391029
5 mg
$600.00