Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Heptane (CAS 142-82-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
Heptane ist ein gängiges einkettiges unpolares organisches Lösungsmittel
CAS Nummer:
142-82-5
Reinheit:
≥99%
Molekulargewicht:
100.20
Summenformel:
C7H16
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Heptan ist ein häufiger einzelner, nicht polarer organischer Lösungsmittel. Heptan, eine farblose und entzündliche Flüssigkeit mit einem starken Geruch, ist ein aliphatischer Kohlenwasserstoff mit der chemischen Formel C7H16. Es dient als vielseitiges Lösungsmittel in industriellen Anwendungen. Als nicht polarer Stoff löst Heptan effektiv organische Verbindungen, ohne mit ihnen zu interagieren. Seine hoch entzündliche Natur macht es ideal für den Betrieb von hochleistungsfähigen Maschinen.


Heptane (CAS 142-82-5) Literaturhinweise

  1. Wirkung von Harnstoff auf die enzymatische Aktivität einer Lipase, die in AOT-Heptan-Wasser-umgekehrten mizellaren Lösungen eingeschlossen ist.  |  Abuin, E., et al. 2005. J Colloid Interface Sci. 283: 87-93. PMID: 15694427
  2. Vielfältige n-Heptan-Oxidationswege, die durch Cytochrom P450 katalysiert werden.  |  Szutowski, MM. and Rakoto, JS. 2009. J Biochem Mol Toxicol. 23: 287-94. PMID: 19705363
  3. [Spektrale Wechselwirkungen von Cytochrom P-450 mit n-Heptan und Methanol].  |  Szutowski, MM. and Brzdekiewicz, D. 1990. Folia Med Cracov. 31: 175-84. PMID: 2097283
  4. Anwendung der Headspace-Gaschromatographie/Massenspektrometrie mit dynamischer Festphasenextraktion (HS-SPDE-GC/MS) für das Biomonitoring von n-Heptan und seinen Metaboliten im Blut.  |  Rossbach, B., et al. 2012. Toxicol Lett. 210: 232-9. PMID: 21903155
  5. Ersetzen von Xylol durch n-Heptan bei der Paraffineinbettung.  |  Stockert, JC., et al. 2012. Biotech Histochem. 87: 464-7. PMID: 22853037
  6. Transmissionselektronenmikroskopie von Drosophila-Dünnschnitten: Präparation von Embryonen mit n-Heptan und Glutaraldehyd.  |  McDonald, KL., et al. 2012. Cold Spring Harb Protoc. 2012: 1100-3. PMID: 23028066
  7. Über die Verbrennungschemie von n-Heptan- und n-Butanol-Gemischen.  |  Karwat, DM., et al. 2012. J Phys Chem A. 116: 12406-21. PMID: 23206273
  8. Dynamik der durch Plasma in Heptan erzeugten Blasen bei Mikrospaltbedingungen.  |  Hamdan, A., et al. 2013. J Acoust Soc Am. 134: 991-1000. PMID: 23927098
  9. Hepatotoxische Wirkungen von n-Hexan oder n-Heptan.  |  Goel, SK., et al. 1988. J Appl Toxicol. 8: 81-4. PMID: 2837504
  10. Urinausscheidung von Heptanonen, Heptanolen und 2,5-Heptandion nach kontrollierter akuter Exposition von Freiwilligen gegenüber n-Heptan.  |  Rossbach, B., et al. 2018. Toxicol Lett. 298: 81-90. PMID: 29601860
  11. Identifizierung der n-Heptan-Metaboliten im Urin von Ratten und Menschen.  |  Perbellini, L., et al. 1986. Arch Toxicol. 58: 229-34. PMID: 3718225
  12. Identifizierung flüchtiger Metaboliten von inhaliertem n-Heptan im Urin von Ratten.  |  Bahima, J., et al. 1984. Toxicol Appl Pharmacol. 76: 473-82. PMID: 6095491
  13. Toxizität von n-Hexan und n-Heptan: einige biochemische Veränderungen in Leber und Serum.  |  Goel, SK., et al. 1982. Toxicol Lett. 14: 169-74. PMID: 7167975
  14. Eine vergleichende Studie über die Neurotoxizität von n-Pentan, n-Hexan und n-Heptan bei der Ratte.  |  Takeuchi, Y., et al. 1980. Br J Ind Med. 37: 241-7. PMID: 7426474
  15. Neurochemische Auswirkungen der inhalativen Exposition gegenüber n-Heptan auf Ratten.  |  Savolainen, H. and Pfäffli, P. 1980. Arch Environ Contam Toxicol. 9: 727-32. PMID: 7469483

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Heptane, 1 L

sc-250090
1 L
$122.00

Heptane, 2 L

sc-250090A
2 L
$158.00