Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Heptaethylene glycol monododecyl ether (CAS 3055-97-8)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
C12E7; Dodecylheptaglycol; Polyoxyethylene (7) lauryl ether
Anwendungen:
Heptaethylene glycol monododecyl ether ist eine nichtionische Waschmittelverbindung
CAS Nummer:
3055-97-8
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
494.70
Summenformel:
C26H54O8
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Heptaethylenglycolmonododecylether ist eine Art nicht-ionischer Tenside, die als Quelle für Kohlenstoff und Energie von einem aus aktiviertem Schlamm isolierten Organismus genutzt werden kann. Es kann für die Identifizierung von Komplementsystem-Effektorproteinen verwendet werden. Sein Wirkmechanismus beinhaltet die Hemmung der Wasserstoffbindungsbildung durch seine Interaktion mit Fettsäuren. Darüber hinaus behindert es die Reaktion zwischen Natriumcitrat und anorganischen Säuren. In-vitro-Studien haben die anhaltende Wirksamkeit von Heptaethylenglycolmonododecylether und seine Aktivität gegen Gewebekulturzellen gezeigt. Allerdings deutet seine begrenzte Bioverfügbarkeit auf eine schlechte Aufnahme in den Blutkreislauf hin.


Heptaethylene glycol monododecyl ether (CAS 3055-97-8) Literaturhinweise

  1. Schnelle Online-Bestimmung der Tensidhemmung in Bioreaktoren mit saurer Phase.  |  Feitkenhauer, H. 2004. Water Sci Technol. 49: 23-9. PMID: 14979534
  2. Synthese von Germanium-Nanowürfeln durch ein solvothermisches Verfahren mit inversen Mizellen bei niedriger Temperatur.  |  Wang, W., et al. 2005. Langmuir. 21: 751-4. PMID: 15641850
  3. Überblick über die Sorption und Diffusion lipophiler Moleküle in Kutikularwachsen und die Auswirkungen von Beschleunigern auf die Mobilität von gelösten Stoffen.  |  Schreiber, L. 2006. J Exp Bot. 57: 2515-23. PMID: 16882646
  4. Spontane Rekonstitution von discoidalem HDL aus Sphingomyelin-haltigen Modellmembranen durch Apolipoprotein A-I.  |  Fukuda, M., et al. 2007. J Lipid Res. 48: 882-9. PMID: 17224608
  5. Wirkung von Zusatzstoffen in wässriger Formulierung auf die Blattaufnahme von Dimethomorph durch Gurken.  |  Yu, JH. 2009. Pest Manag Sci. 65: 426-32. PMID: 19165749
  6. Flip-Flop von Phospholipiden in Vesikeln: kinetische Analyse mit zeitaufgelöster Kleinwinkel-Neutronenstreuung.  |  Nakano, M., et al. 2009. J Phys Chem B. 113: 6745-8. PMID: 19385639
  7. Rolle der elektrostatischen und hydrophoben Kräfte bei der Wechselwirkung von ionischen Farbstoffen mit geladenen Mizellen.  |  Freire, S., et al. 2010. Photochem Photobiol Sci. 9: 687-96. PMID: 20442928
  8. Molekulardynamikstudie über den Einfluss von Kalziumionen auf die Schaumstabilität.  |  Yang, W. and Yang, X. 2010. J Phys Chem B. 114: 10066-74. PMID: 20684630
  9. Charakterisierung von gemischten nichtionischen Tensiden n-Octyl-β-D-thioglucosid und Octaethylenglykolmonododecylether: Mizellisierung und Mikrostruktur.  |  Ruiz, CC. and Molina-Bolívar, JA. 2011. J Colloid Interface Sci. 361: 178-85. PMID: 21641607
  10. Sprühvernebelung zur Probeneinführung in der Ionenmobilitätsspektrometrie.  |  Armenta, S., et al. 2013. Anal Chim Acta. 769: 91-9. PMID: 23498126
  11. Gelierung lyotroper Flüssigkristalle mit dem Organogelator 1,3:2,4-Dibenzyliden-d-sorbitol Teil I: Phasenstudien und Sol-Gel-Übergänge.  |  Steck, K. and Stubenrauch, C. 2019. Langmuir. 35: 17132-17141. PMID: 31356080
  12. Gelierung lyotroper Flüssigkristalle mit dem Organogelator 1,3:2,4-Dibenzyliden-d-sorbitol Teil II: Mikrostruktur.  |  Steck, K., et al. 2019. Langmuir. 35: 17142-17149. PMID: 31851515

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Heptaethylene glycol monododecyl ether, 1 g

sc-252875
1 g
$465.00