Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

HEPES Sodium salt (CAS 75277-39-3)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (3)

Alternative Namen:
4-(2-Hydroxyethyl)piperazine-1-ethanesulfonic acid sodium salt; N-(2-Hydroxyethyl)piperazine-N′-(2-ethanesulfonic acid) sodium salt
Anwendungen:
HEPES Sodium salt ist ein zwitterionischer Allzweckpuffer
CAS Nummer:
75277-39-3
Reinheit:
≥99%
Molekulargewicht:
260.3
Summenformel:
C8H17N2NaO4S
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

HEPES-Natriumsalz, chemisch bekannt als N-(2-Hydroxyethyl)piperazin-N'-(2-Ethansulfonsäure)-Natriumsalz, ist ein zwitterionischer biologischer Puffer, der in der biochemischen und zellbiologischen Forschung häufig zur Aufrechterhaltung des pH-Werts von Lösungen verwendet wird. Sein Pufferbereich, in der Regel zwischen pH 7,2 und 7,4, entspricht dem physiologischen pH-Wert der meisten lebenden Organismen und ist daher für Experimente mit lebenden Zellen von unschätzbarem Wert. HEPES wird besonders wegen seiner minimalen Interferenz mit biochemischen Reaktionen und seiner sehr geringen UV-Absorption geschätzt, was für UV-empfindliche Experimente entscheidend ist. Der Wirkungsmechanismus von HEPES bei der Pufferung beruht auf der Sulfonsäuregruppe, die ein Wasserstoffion (Proton) abgeben kann, wenn der pH-Wert ansteigt (zu basisch wird), und dem Piperazinring, der ein Wasserstoffion aufnehmen kann, wenn der pH-Wert sinkt (zu sauer wird). Diese Fähigkeit, den pH-Wert zu stabilisieren, macht HEPES zur bevorzugten Wahl in Zellkultursystemen, bei denen die Aufrechterhaltung eines optimalen, stabilen pH-Werts für die Gesundheit der Zellen und genaue Versuchsergebnisse entscheidend ist. Darüber hinaus wird HEPES in verschiedenen molekularbiologischen Protokollen verwendet, z. B. bei DNA/RNA-Extraktionen und Enzymreaktionen, bei denen die Aufrechterhaltung eines präzisen pH-Werts für die Aktivität und Stabilität von Enzymen und anderen Makromolekülen erforderlich ist. Aufgrund seiner Wirksamkeit bei der Verhinderung von pH-Abweichungen in sich schnell vermehrenden Kulturen ist HEPES auch ein gängiger Bestandteil von Nährböden für Säugetierzellen in der Forschung, die stark kontrollierte Umweltbedingungen erfordern.


HEPES Sodium salt (CAS 75277-39-3) Literaturhinweise

  1. Quantifizierung des Proteins.  |  Stoscheck, CM. 1990. Methods Enzymol. 182: 50-68. PMID: 2314256
  2. Untersuchungen zur Interferenz ausgewählter Substanzen mit zwei Modifikationen der Lowry-Proteinbestimmung.  |  Himmel, HM. and Heller, W. 1987. J Clin Chem Clin Biochem. 25: 909-13. PMID: 3127532
  3. Pharmakologische Inhibitoren des Mukoviszidose-Transmembranleitfähigkeitsregulators üben Off-Target-Effekte auf epitheliale Kationenkanäle aus.  |  Lin, J., et al. 2023. Pflugers Arch. 475: 167-179. PMID: 36205782
  4. OaAEP1-Ligase-unterstützte chemoenzymatische Synthese des vollständigen Cystein-reichen metallbindenden cyanobakteriellen Metallothioneins SmtA.  |  Antonenko, A., et al. 2023. Bioconjug Chem. 34: 719-27. PMID: 36921066
  5. Versteckter Pool von kardialen Adenin-Nukleotiden, der die Adenosin-Produktion steuert.  |  Zabielska-Kaczorowska, MA., et al. 2023. Pharmaceuticals (Basel). 16: PMID: 37111356
  6. Jodid-vermittelte Ätzung von Gold-Nanostar für die mehrfarbige visuelle Detektion von Wasserstoffperoxid.  |  Lai, Y., et al. 2023. Biosensors (Basel). 13: PMID: 37366950
  7. Calcium-unterstützte Sortase-A-Spaltung von SUMO-ylierten Metallothionein-Konstrukten führt zu einer hohen Ausbeute bei der Produktion von menschlichem MT3.  |  Singh, AK. and Krężel, A. 2023. Microb Cell Fact. 22: 125. PMID: 37434134
  8. Wasserstoffionen-Puffer.  |  Good, NE. and Izawa, S. 1972. Methods Enzymol. 24: 53-68. PMID: 4206745
  9. Ersatz von 4-(2-Hydroxyethyl)-1-piperazinethansulfonsäure (HEPES) durch Bicarbonat in proteinfreiem Zellkulturmedium: Anwendung auf die Quantifizierung des Vaccinia-Virus und den fluorogenen Acetylesterase-Assay in lebenden LM-Zellen.  |  Medzon, EL. and Gedies, A. 1971. Can J Microbiol. 17: 651-3. PMID: 5104240
  10. Wasserstoffionenpuffer für die biologische Forschung.  |  Good, NE., et al. 1966. Biochemistry. 5: 467-77. PMID: 5942950

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

HEPES Sodium salt, 100 g

sc-216092
100 g
$65.00

HEPES Sodium salt, 500 g

sc-216092A
500 g
$165.00