Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

HEPBS (CAS 161308-36-7)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (2)

Alternative Namen:
N-(2-Hydroxyethyl)piperazine-N′-(4-butanesulfonic acid)
Anwendungen:
HEPBS ist ein Homolog von HEPES und EPPS mit höherem pKa und ähnlichem Nutzen in biologischen Systemen
CAS Nummer:
161308-36-7
Reinheit:
≥99%
Molekulargewicht:
266.36
Summenformel:
C10H22N2O4S
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

HEPBS oder 2-(Hydroxyethyl)piperazin-N'-2'-ethansulfonsäure ist ein zwitterionischer biologischer Puffer, der in der biochemischen und molekularbiologischen Forschung häufig verwendet wird, um den pH-Wert innerhalb physiologischer Bereiche stabil zu halten. Seine einzigartige Struktur enthält sowohl einen Piperazinring als auch eine Ethansulfonsäurekomponente, die zu seiner Pufferkapazität und Löslichkeit beitragen. HEPBS wird besonders wegen seiner minimalen Bindung von Metallionen geschätzt, was bei Experimenten, die empfindlich auf Metallchelatierungseffekte reagieren, entscheidend ist. Im Gegensatz zu vielen herkömmlichen Puffern arbeitet HEPBS effektiv bei nahezu physiologischen pH-Werten, in der Regel zwischen 6,8 und 8,2, und ist damit ideal für die Aufrechterhaltung der für Enzymreaktionen und Zellkulturen erforderlichen Umgebung, ohne das natürliche Ionengleichgewicht zu stören. Sein Wirkmechanismus besteht in der Fähigkeit, Protonen als Reaktion auf Veränderungen des pH-Werts der Lösung freizusetzen oder zu absorbieren und so den pH-Wert zu stabilisieren, indem drastische Veränderungen verhindert werden. HEPBS hat sich in der Forschung bewährt, insbesondere bei Studien zu Protein-Ligand-Interaktionen, bei denen die Aufrechterhaltung eines konstanten pH-Werts wichtig ist, um eine Veränderung der Struktur und Funktion der untersuchten Proteine zu vermeiden. Darüber hinaus wurde HEPBS bei der Vorbereitung von Medien für biologische Tests und als Puffermittel bei der Elektrophorese und anderen biochemischen Analysemethoden verwendet, was seine Vielseitigkeit und entscheidende Rolle bei wissenschaftlichen Untersuchungen unterstreicht.


HEPBS (CAS 161308-36-7) Literaturhinweise

  1. Puffer für den physiologischen pH-Bereich: saure Dissoziationskonstanten von zwitterionischen Verbindungen in verschiedenen hydroorganischen Medien.  |  Taha, M. 2005. Ann Chim. 95: 105-9. PMID: 15801182
  2. Hochempfindliche Mikrochip-Elektrophorese-Bestimmung von anorganischen Anionen und Oxalat in atmosphärischen Aerosolen mit einstellbarer Selektivität und Leitfähigkeitsdetektion.  |  Noblitt, SD., et al. 2009. J Chromatogr A. 1216: 1503-10. PMID: 19162269
  3. Reaktionen von Puffern in durch Bromcyan induzierten Ligationen.  |  Vogel, H., et al. 2013. Nucleosides Nucleotides Nucleic Acids. 32: 17-27. PMID: 23360292
  4. Einzelmolekülbeobachtung von Zwischenprodukten in der bioorthogonalen 2-Cyanobenzothiazol-Chemie.  |  Qing, Y., et al. 2020. Angew Chem Int Ed Engl. 59: 15711-15716. PMID: 32589803
  5. Intrinsische Apyrase-ähnliche Aktivität von metallorganischen Rahmenwerken (MOFs) auf Cer-Basis: Dephosphorylierung von Adenosintri- und -diphosphat.  |  Yang, J., et al. 2020. Angew Chem Int Ed Engl. 59: 22952-22956. PMID: 32902900
  6. Enzymfreie Primer-Verlängerung mit hoher Genauigkeit mit einem Ethynylpyridon-Thymidin-Analogon.  |  Han, J., et al. 2021. Chemistry. 27: 15918-15921. PMID: 34559417
  7. Mobile Moleküle: Reaktivitätsprofilierung führt zu schnellerer Bewegung auf einer Cysteinspur.  |  Bo, Z., et al. 2023. Angew Chem Int Ed Engl. 62: e202300890. PMID: 36930533
  8. Bewertung von Hepatitis bei pädiatrischen Patienten mit vermuteter nichtalkoholischer Fettlebererkrankung.  |  Al-Harthy, F., et al. 2022. JPGN Rep. 3: e181. PMID: 37168906
  9. Kleine menschliche Speicheldrüsen: Eine leicht verfügbare Quelle von Speichel-Stamm-/Progenitorzellen für regenerative Anwendungen.  |  Barrows, CML., et al. 2024. Methods Mol Biol. 2749: 25-38. PMID: 38133771
  10. Mobile Moleküle: Reaktivitätsprofile ermöglichen schnellere Bewegung auf einer Cystein-Spur.  |  Bo, Z., et al. 2023. Angew Chem Weinheim Bergstr Ger. 135: e202300890. PMID: 38529338

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

HEPBS, 25 g

sc-286006
25 g
$178.00

HEPBS, 100 g

sc-286006A
100 g
$350.00