Direktverknüpfungen
Das Heparin-Disaccharid IV-A-Natriumsalz, ein Heparin-Derivat, hat sich aufgrund seiner einfachen Struktur und seiner biologischen Bedeutung zu einem wichtigen Werkzeug in der glykobiologischen Forschung entwickelt. Diese Disaccharideinheit besteht aus einem Glucuronsäurerest, der über eine 1→4 glykosidische Bindung mit einem N-Acetylglucosaminrest verbunden ist, und stellt einen grundlegenden Baustein der Heparin- und Heparansulfatpolysaccharide dar. Forscher haben das Heparindisaccharid IV-A-Natriumsalz ausgiebig als Modellsystem genutzt, um verschiedene Aspekte der Glykosaminoglykanbiologie zu untersuchen, darunter Biosynthese, Struktur-Funktionsbeziehungen und molekulare Erkennung. Seine Wechselwirkungen mit Proteinen, Wachstumsfaktoren, Enzymen und anderen Biomolekülen wurden mit Techniken wie Kernspinresonanzspektroskopie, Röntgenkristallographie, Oberflächenplasmonenresonanz und Molecular Modelling aufgeklärt. Darüber hinaus wurde das Heparindisaccharid IV-A-Natriumsalz in Studien eingesetzt, die die Rolle von Heparin/Heparansulfat bei der zellulären Signalübertragung, Entzündung, Angiogenese und Krebsentstehung untersuchen. Durch die Entschlüsselung der molekularen Mechanismen, die diesen Prozessen zugrunde liegen, wollen die Forscher die komplexen biologischen Funktionen von Heparin und Heparansulfat in Gesundheit und Krankheit entschlüsseln. Darüber hinaus dient das Heparindisaccharid IV-A-Natriumsalz als wertvolles Werkzeug für die Entwicklung von glykanbasierten Forschungsinstrumenten, Biomaterialien und diagnostischen Sonden, die auf Glykosaminoglykan-vermittelte Wechselwirkungen abzielen und den Weg für innovative Strategien in der Arzneimittelforschung und regenerativen Medizin ebnen.
Bestellinformation
Produkt | Katalog # | EINHEIT | Preis | ANZAHL | Favoriten | |
Heparin disaccharide IV-A sodium salt, 500 µg | sc-215137 | 500 µg | $326.00 |