Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Hep G2 Cell Lysate: sc-2227

5.0(5)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • 500 µg protein in 200 µl SDS-PAGE Western blotting buffer
  • human whole cell lysate; hepatoblastoma cells
  • Zelllysat als Positivkontrolle für die Immunprezipitation
  • should be stored at -20°C and repeated freezing and thawing should be minimized
  • sample vial should be placed at 95° C for up to 5 minutes, once prior to use

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Das Hep G2-Zelllysat wird aus der Hep G2-Zelllinie gewonnen, einer menschlichen Leberkarzinom-Zelllinie, die ursprünglich von einem 15-jährigen kaukasischen Mann mit Hepatoblastom stammt. Dieses Lysat wird in der wissenschaftlichen Forschung häufig zur Untersuchung der Biologie von Leberkrebs und verwandter zellulärer Prozesse verwendet. Hep G2-Zellen sind für ihre Fähigkeit bekannt, leberspezifische Proteine und Enzyme zu produzieren, was sie zu einem wertvollen Modell für die Untersuchung von Hepatozytenfunktionen und leberbezogenen Krankheiten macht. Zu den Forschungsanwendungen des Hep G2-Zelllysats gehören Studien zu Genexpression, Proteininteraktionen und Signaltransduktionswegen. Dieses Lysat wird häufig in der Proteomik und Massenspektrometrie verwendet, um Proteine zu identifizieren und zu quantifizieren, die an der Entwicklung von Leberkrebs und am Stoffwechsel beteiligt sind. Darüber hinaus dient es als Modellsystem für die Bewertung der Auswirkungen verschiedener chemischer Verbindungen auf Leberzellen und hilft bei der Entdeckung von molekularen Zielen und Signalwegen, die an der Karzinogenese beteiligt sind. Das Hep G2-Zelllysat wird auch für Western Blotting und Immunpräzipitationstests verwendet, um die Aktivität und Regulierung spezifischer Signalmoleküle zu untersuchen. Insgesamt ist dieses Lysat ein robustes und reproduzierbares Instrument zur Erforschung der molekularen Mechanismen, die dem Leberkrebs zugrunde liegen, und zur Verbesserung unseres Verständnisses der Leberbiologie im Forschungskontext.

Hep G2 Cell Lysate Literaturhinweise:

  1. Nachweis der kovalenten Bindung des Nahrungsflavonoids Quercetin an DNA und Protein in menschlichen Darm- und Leberzellen.  |  Walle, T., et al. 2003. Biochem Pharmacol. 65: 1603-10. PMID: 12754096
  2. Metabolismus von 4-(Methylnitrosamino)-1-(3-pyridyl)-1-butanon in menschlichen Lungen- und Lebermikrosomen und in Hepatomazellen exprimierten Cytochromen P-450.  |  Smith, TJ., et al. 1992. Cancer Res. 52: 1757-63. PMID: 1312898
  3. FR901512, ein neuartiger HMG-CoA-Reduktase-Inhibitor, der von einem agonomyzetischen Pilz Nr. 14919. II. Biologische Profile.  |  Hatori, H., et al. 2004. J Antibiot (Tokyo). 57: 390-3. PMID: 15323128
  4. Synthese von Rhodan in Hep 3B-Zellen.  |  Pallini, R., et al. 1990. Mol Cell Biochem. 93: 61-7. PMID: 1691817
  5. Die extrazelluläre Verarbeitung von Proapolipoprotein A-II in Hep-G2-Zellkulturen wird durch eine 54-kDa-Protease vermittelt, die immunologisch mit Cathepsin B verwandt ist.  |  Gordon, JI., et al. 1985. J Biol Chem. 260: 14824-31. PMID: 2414299
  6. cDNA-gesteuerte Expression der menschlichen Schilddrüsenperoxidase.  |  Kimura, S., et al. 1989. FEBS Lett. 250: 377-80. PMID: 2753139
  7. Anorganische Nanopartikel als potenzielle Regulatoren der Immunantwort in dendritischen Zellen.  |  Fogli, S., et al. 2017. Nanomedicine (Lond). 12: 1647-1660. PMID: 28635380
  8. Biosynthese der Faktor XIII B-Untereinheit durch menschliche Hepatom-Zelllinien.  |  Nagy, JA., et al. 1986. Blood. 68: 1272-9. PMID: 3022846
  9. Biosynthese des Komplement-C1-Inhibitors durch Hep-G2-Zellen. Reaktivität von verschiedenen glykosylierten Formen des Inhibitors mit C1s.  |  Prandini, MH., et al. 1986. Biochem J. 237: 93-8. PMID: 3099750
  10. Chemoproteomics-Aktiviert die De-Novo Discovery of Photoswitchable Carboxylesterase-Hemmer für Optisch Gesteuerte Stoffwechsel von Medikamenten.  |  Dwyer, BG., et al. 2021. Angew Chem Int Ed Engl. 60: 3071-3079. PMID: 33035395
  11. Identifizierung von Rezeptor-Liganden und Rezeptor-Subtypen mit Hilfe von Antagonisten in einem Kapillarelektrophorese-Einzelzell-Biosensor-Trennsystem.  |  Fishman, HA., et al. 1995. Proc Natl Acad Sci U S A. 92: 7877-81. PMID: 7644507
  12. Eine quantitative Methode zur cDNA-gesteuerten Expression in kultivierten Säugetierzellen.  |  Aoyama, T., et al. 1995. Anal Biochem. 227: 85-9. PMID: 7668396
  13. Das gewebespezifische RNA-bindende Protein COLBP wird während der Myogenese differenziert reguliert.  |  Preiss, T., et al. 1994. Biochim Biophys Acta. 1221: 286-9. PMID: 8167150
  14. Die Rolle von Betagamma- und Alphagamma-Komplexen bei der Bildung von menschlichem Fibrinogen.  |  Huang, S., et al. 1996. J Biol Chem. 271: 27942-7. PMID: 8910396
  15. Herstellung und durchflusszytometrische Anwendung eines monoklonalen Anti-Glucocorticoid-Rezeptor-Antikörpers.  |  Berki, T., et al. 1998. J Immunol Methods. 214: 19-27. PMID: 9692855

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Hep G2 Cell Lysate

sc-2227
500 µg/200 µl
$118.00