Hennei-Ei-Lysozym, auch bekannt als Lysozym C (Hühnchen-Typ), gehört zur Glykosyl-Hydrolase-22-Familie. Lysozyme sind 1,4-β-N-Acetylmuramidasen und sie sind dafür verantwortlich, die glykosidische Bindung zwischen N-Acetylmuraminsäure und N-Acetylglucosamin in der bakteriellen Peptidoglykan zu spalten. Sie werden in vielen Pflanzen und Tieren gefunden und wurden ursprünglich als primärer bakteriolytischer Abwehrmechanismus angenommen. Die Funktion dieser Familie umfasst auch die Überwachung von Mammalzellmembranen, die Inaktivierung bestimmter Viren, die Stimulierung der Proliferation und antitumorale Funktionen von Monozyten sowie die Erhöhung der phagozytischen Aktivität von polymorphkernigen Leukozyten und Makrophagen. Das Hennei-Ei-Lysozym wird häufig als Konservierungsmittel in einer Vielzahl von Lebensmitteln und als Bestandteil pharmazeutischer Produkte verwendet. Neben der enzymatischen bakteriolytischen Aktivität enthält Hennei-Ei-Lysozym auch nicht-enzymatische bakterizide Domänen.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
Hen Egg Lysozyme Antikörper (A00004.01) Literaturhinweise:
- Bildung von Amyloid-Protofilamenten aus Hühnerei-Lysozym in hochkonzentrierter Ethanol-Lösung. | Goda, S., et al. 2000. Protein Sci. 9: 369-75. PMID: 10716189
- Mutiertes Maus-Lysozym, das ein minimales T-Zell-Epitop von Hühnerei-Lysozym trägt, ruft eine starke Autoantikörper-Reaktion hervor. | Tsujihata, Y., et al. 2000. J Immunol. 165: 3606-11. PMID: 11034362
- Wirksame Reduzierung der Antigenität von Hühnerei-Lysozym durch ortsspezifische Glykosylierung. | Usui, M., et al. 2004. FEBS Lett. 557: 169-73. PMID: 14741362
- Induktion von Autoimmunität durch Immunisierung mit Hapten-modifiziertem Hühnerei-Lysozym in Hühnerei-Lysozym-transgenen Mäusen. | Kang, HK., et al. 2006. Immunology. 117: 368-78. PMID: 16476056
- Charakterisierung der Amyloidogenese von Hühnerei-Lysozym in konzentrierter Ethanol-Lösung. | Holley, M., et al. 2008. Biochem Biophys Res Commun. 373: 164-8. PMID: 18558086
- Biophysikalische Charakterisierung von DNA- und RNA-Aptamer-Interaktionen mit Hühnerei-Lysozym. | Potty, AS., et al. 2011. Int J Biol Macromol. 48: 392-7. PMID: 21167858
- Immunogenität von strukturell gestörtem Hühnerei-Lysozym, adsorbiert an Silikonöl-Mikrotröpfchen in Wildtyp- und transgenen Mausmodellen. | Chisholm, CF., et al. 2017. J Pharm Sci. 106: 1519-1527. PMID: 28216023
- Methode zur Induzierung einer Hühnerei-Lysozym-spezifischen humoralen Immuntoleranz bei Mäusen durch Vorexposition mit den Oligomeren des Proteins. | Ohkuri, T., et al. 2019. Biochem Biophys Rep. 20: 100679. PMID: 31463374
- Strukturelle und thermodynamische Grundlage für die Erkennung der Substratbindungsspalte auf Hühnerei-Lysozym durch einen Single-Domain-Antikörper. | Akiba, H., et al. 2019. Sci Rep. 9: 15481. PMID: 31664051
- Assoziation des Anti-Hühnerei-Lysozym-Antikörpers HyHEL-5 mit varianten und mutierten Lysozymen von Vogelarten. | Shick, KA., et al. 1997. Biochim Biophys Acta. 1340: 205-14. PMID: 9252107