Haloperidol Antikörper (7001) ist ein monoklonaler Maus IgG1 Haloperidol-Antikörper, der das Haloperidol-Protein detektiert. Haloperidol Antikörper (7001) ist als nicht-konjugierter Anti-Haloperidol-Antikörper erhältlich. Haloperidol, unter einer Vielzahl von Namen verkauft, einschließlich Aloperidin, Brotopon und Dozic, ist ein Butyrophenon-Antipsychotikum, das zur Behandlung von Delirium und akuten psychotischen Zuständen wie Schizophrenie verwendet wird. Entwickelt in den 1950er Jahren von einer belgischen Firma, funktioniert Haloperidol als ein starkes Neuroleptikum, das dopaminerge Rezeptoren im limbischen System und im Mesokortex blockiert, wodurch die dopaminerge Aktivität im Gehirn verhindert wird (was als Ursache für den Mangel an motorischer Koordination bei vielen psychischen Erkrankungen gedacht wird). Darüber hinaus dient Haloperidol als wirksame Behandlung für Manie und kann auch zur Unterdrückung von Erregung, zur Behandlung schwerer chronischer Schmerzen und zur Linderung von Übelkeit im Zusammenhang mit Chemotherapie eingesetzt werden. Während Haloperidol über 50 Mal wirksamer als ähnliche Medikamente ist, hat es mehrere Nebenwirkungen, darunter Verstopfung, trockener Mund, Hypotonie, Sedierung und Laktation beider Geschlechter.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.
Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA
LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences
Haloperidol Antikörper (7001) Literaturhinweise:
- Haloperidol reduziert das Rauchen sowohl von nikotinhaltigen als auch von denikotinierten Zigaretten. | Brauer, LH., et al. 2001. Psychopharmacology (Berl). 159: 31-7. PMID: 11797066
- Auswirkungen einer chronischen Haloperidol- und Clozapin-Behandlung auf die Neurogenese im Hippocampus erwachsener Ratten. | Halim, ND., et al. 2004. Neuropsychopharmacology. 29: 1063-9. PMID: 15010699
- Haloperidol versus Chlorpromazin bei Schizophrenie. | Leucht, C., et al. 2008. Cochrane Database Syst Rev. CD004278. PMID: 18254045
- Haloperidol reguliert das Phosphorylierungsniveau des MEK-ERK-p90RSK-Signalwegs über Proteinphosphatase 2A im frontalen Kortex der Ratte. | Kim, SH., et al. 2008. Int J Neuropsychopharmacol. 11: 509-17. PMID: 18272021
- Haloperidol versus Ondansetron zur Prophylaxe von postoperativer Übelkeit und Erbrechen. | Rosow, CE., et al. 2008. Anesth Analg. 106: 1407-9, table of contents. PMID: 18420852
- Olanzapin, aber nicht Haloperidol, erhöht die PSA-NCAM-Immunreaktivität im präfrontalen Kortex der Ratte. | Frasca, A., et al. 2008. Int J Neuropsychopharmacol. 11: 591-5. PMID: 18593508
- Haloperidol verhindert und hebt die durch Chinpirole induzierte nicht-regulierte Wasseraufnahme auf, ein mutmaßliches Tiermodell der psychogenen Polydipsie. | Amato, D., et al. 2008. Psychopharmacology (Berl). 200: 157-65. PMID: 18597076
- Clozapin oder Haloperidol bei Ratten, die vorgeburtlich Methylazoxymethanol ausgesetzt waren, einer Verbindung, die entorhinal-hippocampale Defizite hervorruft, verändern die Konzentrationen von Neurotrophinen im Gehirn und im Blut. | Fiore, M., et al. 2008. Ann Ist Super Sanita. 44: 167-77. PMID: 18660566
- Dopamin hemmt die mitochondriale Motilität in Hippocampus-Neuronen. | Chen, S., et al. 2008. PLoS One. 3: e2804. PMID: 18665222
- Haloperidol-Dosierungsstrategien bei der Behandlung von Delir bei kritisch Kranken. | Wang, EH., et al. 2012. Neurocrit Care. 16: 170-83. PMID: 22038577
- Pharmakokinetik von Haloperidol. | Froemming, JS., et al. 1989. Clin Pharmacokinet. 17: 396-423. PMID: 2689040
- Haloperidoldecanoat: ein Antipsychotikum mit Depotwirkung. | Hemstrom, CA., et al. 1988. Drug Intell Clin Pharm. 22: 290-5. PMID: 2897276