Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

H-Trisaccharide

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
H Type II Trisaccharide; Blood group H trisaccharide; Fuca1-2Galb1-3GlcNAc
Anwendungen:
H-Trisaccharide ist ein Trisaccharid der menschlichen Blutgruppe H.
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
529.49
Summenformel:
C20H35NO15
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

H-Trisaccharid ist eine Kohlenhydratstruktur, die aus drei miteinander verbundenen Monosacchariden besteht, die in der Regel eine bestimmte Oligosaccharideinheit bilden. Die Bezeichnung "H" bezieht sich im Allgemeinen auf ein spezifisches Trisaccharid, das mit Blutgruppenantigenen assoziiert ist. Bei dieser Struktur ist die Kern-Oligosaccharidkette mit einem Lipid- oder Protein-Rückgrat verbunden, das eine wichtige Rolle bei der Zellerkennung und -kommunikation spielt. In der Forschung hat das H-Trisaccharid bei der Untersuchung der Glykobiologie eine wichtige Rolle gespielt, insbesondere bei der Aufklärung der Mechanismen von Zell-Zell-Interaktionen und der Rolle von Kohlenhydratbestandteilen bei der molekularen Erkennung. Studien zu diesem Trisaccharid sind entscheidend für das Verständnis der Biosynthese komplexerer Glykanstrukturen. Dieses Verständnis dient der Strukturaufklärung von Glykokonjugaten und der Entwicklung fortschrittlicher Glykomik-Techniken. Darüber hinaus dient dieses Trisaccharid als wertvolles Instrument zur Untersuchung von Glykosyltransferase-Enzymen, die für die Synthese komplexer Glykane verantwortlich sind. Es ist ein Modellsubstrat für die Enzymkinetik und die Erforschung von Glykan-Biosynthesewegen. Darüber hinaus wurde es für die Synthese von Neoglycokonjugaten verwendet, um kohlenhydratvermittelte Bindungsinteraktionen zu untersuchen. Diese Studien haben weitreichende Auswirkungen auf die Identifizierung von Schlüsselstellen der Glykosylierung und die Entwicklung neuer molekularer Sonden und Diagnostika auf Kohlenhydratbasis.


H-Trisaccharide Literaturhinweise

  1. Identifizierung und Lokalisierung einer Schistosomen-assoziierten Fucosyllactose-Determinante, die von Fasciola hepatica exprimiert wird.  |  Abdul-Salam, F. and Mansour, MH. 2000. Comp Immunol Microbiol Infect Dis. 23: 99-111. PMID: 10670699
  2. Wechselwirkungen des fucosespezifischen Pseudomonas aeruginosa-Lektins PA-IIL mit Glykokonjugaten von Säugetieren, die polyvalente Lewis(a)- und ABH-Blutgruppen-Glykotope tragen.  |  Wu, AM., et al. 2006. Biochimie. 88: 1479-92. PMID: 16762477
  3. Die Interaktion eines kohlenhydratbindenden Moduls aus einer N-Acetyl-beta-Hexosaminidase von Clostridium perfringens mit ihrem Kohlenhydratrezeptor.  |  Ficko-Blean, E. and Boraston, AB. 2006. J Biol Chem. 281: 37748-57. PMID: 16990278
  4. Molekulardynamische Simulation von Lewis-Blutgruppen und verwandten Oligosacchariden.  |  Mukhopadhyay, C. and Bush, CA. 1991. Biopolymers. 31: 1737-46. PMID: 1793812
  5. Antigenerkennung durch variable Lymphozytenrezeptoren.  |  Han, BW., et al. 2008. Science. 321: 1834-7. PMID: 18818359
  6. Die Interaktion von Naja naja atra Cardiotoxin 3 mit H-Trisaccharid moduliert seine hämolytische Aktivität und membranschädigende Wirkung.  |  Kao, PH., et al. 2010. Toxicon. 55: 1387-95. PMID: 20193704
  7. Überexpression, Kristallisation und vorläufige röntgenkristallographische Analyse der mit Internalin B fusionierten Ektodomäne des variablen Lymphozytenrezeptors 2913.  |  Lee, JY., et al. 2013. Acta Crystallogr Sect F Struct Biol Cryst Commun. 69: 39-41. PMID: 23295483
  8. Lektinaktivität der Pneumokokken-Pilinproteine.  |  Day, CJ., et al. 2017. Sci Rep. 7: 17784. PMID: 29259314
  9. Die Geleeschichten und die Rinde des unbefruchteten Eies von Xenopus laevis: Analyse von Kohlenhydraten, Phospholipiden und Proteinen.  |  Tilley, L., et al. 1988. Eur J Cell Biol. 47: 47-52. PMID: 3229420
  10. Reinigung und Charakterisierung von SM 37: ein Fucosyllactose-Determinante-tragendes Glykoprotein, das mit einem Lektin von Biomphalaria alexandrina auf erwachsenen männlichen Schistosomen untersucht wurde.  |  Mansour, MH. 1996. J Parasitol. 82: 586-93. PMID: 8691365

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

H-Trisaccharide, 1 mg

sc-300786
1 mg
$250.00