Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

H-7 (CAS 84477-87-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (2)

Alternative Namen:
1-(5-Isoquinolinesulfonyl)-2-methylpiperazine; Isoquinoline-5-sulfonic 2-methyl-1-piperazide
Anwendungen:
H-7 ist ein Hemmstoff von PKA und PKC
CAS Nummer:
84477-87-2
Molekulargewicht:
291.37
Summenformel:
C14H17N3O2S
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

H-7 ist ein Inhibitor der zyklischen Nukleotid-abhängigen Protein-Kinasen PKA und PKC. Daher kann es Signalwege, Genexpression, Glukosemetabolismus, Zellproliferation und -wachstum, Neurotransmittersignalisierung, Apoptose und Immunantworten stören. Es ist auch ein Inhibitor der Carbonanhydrase I und II, was zu einer Abnahme der Produktion von Kohlensäure führt. Darüber hinaus hemmt H-7 das Enzym Trypsin, so dass es zur Störung der Proteindegradation oder zur Ablösung adhärenter Zellen von Kulturoberflächen verwendet werden kann.


H-7 (CAS 84477-87-2) Literaturhinweise

  1. Der Proteinkinaseinhibitor H-7 unterdrückt die hitzebedingte Aktivierung des Hitzeschock-Transkriptionsfaktors 1.  |  Ohnishi, K., et al. 1999. Mol Cell Biochem. 197: 129-35. PMID: 10485332
  2. Die Proteinkinase C beeinflusst Mikrofilamente, Knochenresorption und [Ca2+]o-Sensing in kultivierten Osteoklasten.  |  Teti, A., et al. 1992. Am J Physiol. 263: C130-9. PMID: 1636672
  3. Entwicklung wirksamer Proteinkinaseinhibitoren mit Hilfe des Bisubstrat-Ansatzes.  |  Ricouart, A., et al. 1991. J Med Chem. 34: 73-8. PMID: 1992155
  4. Vasoaktives intestinales Peptid unterdrückt Makrophagen-vermittelte Entzündungen, indem es die Expression von Interleukin-17A über PKA- und PKC-abhängige Wege herunterreguliert.  |  Ran, WZ., et al. 2015. Int J Exp Pathol. 96: 269-75. PMID: 25944684
  5. Isochinolinsulfonamide, neue und potente Inhibitoren der zyklischen nukleotidabhängigen Proteinkinase und der Proteinkinase C.  |  Hidaka, H., et al. 1984. Biochemistry. 23: 5036-41. PMID: 6238627
  6. Wirkung des Proteinkinaseinhibitors H-7 auf die Kontraktilität, Integrität und Membranverankerung des Mikrofilamentsystems.  |  Volberg, T., et al. 1994. Cell Motil Cytoskeleton. 29: 321-38. PMID: 7859295
  7. Auswirkungen von Aktivatoren (sc-9 und OAG) und Inhibitoren (Staurosporin und H-7) der Proteinkinase C auf die Proliferation von epidermalen Melanoblasten der Maus in serumfreier Kultur.  |  Hirobe, T. 1994. J Cell Sci. 107 (Pt 6): 1679-86. PMID: 7962208
  8. Regulierung der Mucinsekretion in T84-Adenokarzinomzellen durch Forskolin: Beziehung zu Ca2+ und PKC.  |  Forstner, G., et al. 1994. Am J Physiol. 266: G606-12. PMID: 8178999
  9. Signaltransduktion in Granulosazellen von Vögeln: Auswirkungen von Proteinkinase-C-Inhibitoren.  |  Jamaluddin, M., et al. 1994. Gen Comp Endocrinol. 93: 471-9. PMID: 8194746
  10. Wachstumsfaktoren schützen PC12-Zellen vor Ischämie durch einen Mechanismus, der unabhängig von PKA, PKC und der Proteinsynthese ist.  |  Boniece, IR. and Wagner, JA. 1993. J Neurosci. 13: 4220-8. PMID: 8410184
  11. Die Erleichterung der Freisetzung von ACh und Noradrenalin in der Rattenblase durch den M1-Muscarinrezeptor wird durch Proteinkinase C vermittelt.  |  Somogyi, GT., et al. 1996. J Physiol. 496 (Pt 1): 245-54. PMID: 8910212
  12. Saisonale Schwankungen in der sekretorischen Reaktion neuroendokriner Zellen von Aplysia californica auf Hemmstoffe der Proteinkinase A und der Proteinkinase C.  |  Wayne, NL., et al. 1998. Gen Comp Endocrinol. 109: 356-65. PMID: 9480743
  13. H-7-induzierte Apoptose in den Zellen einer neuronalen Zelllinie von Drosophila durch Beeinflussung einer nicht identifizierten H-7-empfindlichen Substanz(en).  |  Nagano, M., et al. 1998. Neurosci Res. 31: 113-21. PMID: 9700717

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

H-7, 5 mg

sc-215123
5 mg
$326.00