Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

GPR14 Antikörper (D-1): sc-515569

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • GPR14 Antikörper (D-1) ist ein Maus monoklonales IgM (kappa light chain) in einer Menge von 200 µg/ml
  • spezifisch für ein Epitop, welches zwischen den Aminosäuren 27-45 in der Nähe des N-terminus von GPR14 aus der Spezies human liegt
  • Empfohlen für die Detektion von GPR14 aus der Spezies mouse, rat und human per WB, IP, IF und ELISA
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper GPR14 (D-1) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Der GPR14-Antikörper (D-1) ist ein monoklonaler IgM-Antikörper der Maus, der GPR14 in Proben von Mäusen, Ratten und Menschen durch Anwendungen wie Western Blot (WB), Immunopräzipitation (IP), Immunfluoreszenz (IF) und Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) nachweist. GPR14, auch bekannt als sensorischer Epithel-Neuropeptid-ähnlicher Rezeptor, ist ein G-Protein-gekoppelter Rezeptor, der ursprünglich als Orphan-Rezeptor identifiziert wurde, d. h. er bindet an einen nicht identifizierten natürlichen Liganden. Nachfolgende Untersuchungen haben gezeigt, dass Urotensin II, ein zyklisches Neuropeptid, mit hoher Affinität an GPR14 bindet, was zu einem Anstieg des intrazellulären Calciumspiegels in Zellen führt, die diesen Rezeptor exprimieren. Die Lokalisierung von GPR14 in Herzgewebe ist besonders bedeutsam, da GPR14 eine Rolle bei der Kontraktion der glatten Gefäßmuskulatur als Reaktion auf Urotensin II nahelegt, das für die Regulierung des Blutdrucks und der Herz-Kreislauf-Funktion von entscheidender Bedeutung ist. Darüber hinaus ist GPR14 in der Bauchspeicheldrüse und in geringerem Maße auch in Hirngewebe vorhanden, was auf eine mögliche Beteiligung von GPR14 an verschiedenen physiologischen Prozessen in verschiedenen Organsystemen hindeutet. Der Anti-GPR14-Antikörper (D-1) ist ein wichtiges Hilfsmittel für Forscher, die die physiologische und pathologische Rolle dieses Rezeptors in verschiedenen biologischen Kontexten untersuchen.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    GPR14 Antikörper (D-1) Literaturhinweise:

    1. Humanes Urotensin-II ist ein starker Vasokonstriktor und Agonist für den Orphan-Rezeptor GPR14.  |  Ames, RS., et al. 1999. Nature. 401: 282-6. PMID: 10499587
    2. Urotensin II ist der endogene Ligand eines G-Protein-gekoppelten Orphan-Rezeptors, SENR (GPR14).  |  Mori, M., et al. 1999. Biochem Biophys Res Commun. 265: 123-9. PMID: 10548501
    3. Zuordnung des GPR14-Gens, das für den G-Protein-gekoppelten Rezeptor 14 kodiert, zum menschlichen Chromosom 17q25.3 durch Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung.  |  Protopopov, A., et al. 2000. Cytogenet Cell Genet. 88: 312-3. PMID: 10828617
    4. Entdeckung des ersten Nicht-Peptid-Agonisten des GPR14/Urotensin-II-Rezeptors: 3-(4-Chlorphenyl)-3-(2-(dimethylamino)ethyl)isochroman-1-on (AC-7954).  |  Croston, GE., et al. 2002. J Med Chem. 45: 4950-3. PMID: 12408704
    5. Urotensin-II, ein Neuropeptid-Ligand für GPR14, induziert c-fos im Gehirn von Ratten.  |  Gartlon, JE., et al. 2004. Eur J Pharmacol. 493: 95-8. PMID: 15189768
    6. Erhöhte Expression von Urotensin II und seinem verwandten Rezeptor GPR14 in atherosklerotischen Läsionen der menschlichen Aorta.  |  Bousette, N., et al. 2004. Atherosclerosis. 176: 117-23. PMID: 15306183
    7. Erhöhte Expression von Urotensin II und GPR14 bei Patienten mit Zirrhose und portaler Hypertension.  |  Liu, D., et al. 2010. Int J Mol Med. 25: 845-51. PMID: 20428787
    8. UII/GPR14 ist in vivo und in vitro an NF-kappaB-vermittelten Dickdarmentzündungen beteiligt.  |  Yang, Y., et al. 2016. Oncol Rep. 36: 2800-2806. PMID: 27600191
    9. Mikroinjektion von Urotensin II in das rostral ventrolaterale Medulla erhöht den sympathischen vasomotorischen Tonus über den GPR14/ERK-Signalweg bei Ratten.  |  Cao, YK., et al. 2020. Hypertens Res. 43: 765-771. PMID: 32385485
    10. Urotensin-II/GPR14-Signalweg reguliert chronischen Juckreiz bei Mäusen.  |  Yang, H., et al. 2023. J Invest Dermatol. 143: 2546-2550.e6. PMID: 37247724

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    GPR14 Antikörper (D-1)

    sc-515569
    200 µg/ml
    $316.00

    GPR14 (D-1) Neutralizing Peptid

    sc-515569 P
    100 µg/0.5 ml
    $68.00