Date published: 2025-10-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Glycine Buffer Solution, 100 mM, pH 2-2.5

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (3)

Anwendungen:
Glycine Buffer Solution, 100 mM, pH 2-2.5 ist für die Elution von Antikörpern in verschiedenen Antikörper-Reinigungsverfahren bestimmt, 0,2 μm gefiltert
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Glycin-Pufferlösung, 100 mM, pH 2-2,5, ist ein wichtiges Reagenz in der biochemischen und molekularbiologischen Forschung, das zur Aufrechterhaltung einer stabilen sauren Umgebung in verschiedenen Versuchsaufbauten dient. Diese Pufferlösung verwendet Glycin, eine einfache Aminosäure, die als Puffermittel fungiert und den pH-Wert der Lösung zwischen 2 und 2,5 stabilisieren kann. Glycin erreicht dies, indem es in zwitterionischer Form vorliegt, d. h. es kann sowohl Protonen aufnehmen als auch abgeben und so zugesetzte Säuren oder Basen wirksam neutralisieren. Diese Eigenschaft ist besonders bei Anwendungen wie der Protein- und Peptidsynthese von Vorteil, wo ein präziser, niedriger pH-Wert entscheidend ist, um die Hydrolyse oder Denaturierung empfindlicher Biomoleküle zu verhindern. Darüber hinaus wird Glycinpuffer in großem Umfang bei Proteinreinigungsprozessen eingesetzt, insbesondere bei der Elution von Proteinen von Affinitätssäulen, da er dazu beiträgt, Protein-Ligand-Interaktionen zu unterbrechen, ohne die strukturelle Integrität der Proteine zu beeinträchtigen. Auch bei Elektrophoreseverfahren spielt er eine zentrale Rolle, da er dafür sorgt, dass die für den optimalen Ablauf der Proben erforderlichen sauren Bedingungen während des gesamten Prozesses aufrechterhalten werden. Insgesamt ist die Glycin-Pufferlösung unverzichtbar für die Aufrechterhaltung der erforderlichen sauren Bedingungen in verschiedenen biochemischen Assays und hilft bei der genauen Untersuchung und Manipulation von Biomolekülen unter kontrollierten pH-Bedingungen.


Glycine Buffer Solution, 100 mM, pH 2-2.5 Literaturhinweise

  1. Experimentelle Studie über die orientierte Immobilisierung von Antikörpern auf photonischen Sensorstrukturen unter Verwendung von Protein A als Zwischenschicht.  |  Caroselli, R., et al. 2018. Sensors (Basel). 18: PMID: 29597326
  2. Die 3C-Protease des MKS-Virus wirkt der Interferon-Signalübertragung entgegen und die C142T-Substitution schwächt das MKS-Virus ab.  |  Ekanayaka, P., et al. 2021. Front Microbiol. 12: 737031. PMID: 34867853
  3. Das Afrikanische Schweinefieber-Virus EP364R und C129R zielen auf zyklisches GMP-AMP ab, um den cGAS-STING-Signalweg zu hemmen.  |  Dodantenna, N., et al. 2022. J Virol. 96: e0102222. PMID: 35861515
  4. Das Virus der Afrikanischen Schweinepest B175L hemmt den Interferon-Signalweg vom Typ I, indem es auf STING und 2'3'-cGAMP abzielt.  |  Ranathunga, L., et al. 2023. J Virol. 97: e0079523. PMID: 37902401

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Glycine Buffer Solution, 100 mM, pH 2-2.5, 1 L

sc-295018
1 L
$20.00