Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Glycerol 1,3-diglycerolate diacrylate (CAS 60453-84-1)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
Glycerol 1,3-diglycerolate diacrylate ist ein multifunktionales Monomer
CAS Nummer:
60453-84-1
Molekulargewicht:
348.35
Summenformel:
C15H24O9
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Glycerol 1,3-Diglycerolat-Diacrylat ist ein Polyol-Ester, der in einer Vielzahl von Anwendungen weit verbreitet ist. Seine Zusammensetzung besteht aus drei Fettsäuren, von denen zwei acrylatbasiert sind und an ein Glycerin-Backbone gebunden sind. Diese einzigartige molekulare Struktur verleiht TDA eine Reihe von außergewöhnlichen Eigenschaften. In der wissenschaftlichen Forschung findet Glycerol 1,3-Diglycerolat-Diacrylat mehrere Anwendungen. Es dient als wertvolles Werkzeug bei der Untersuchung von polymeren Materialien und ermöglicht die Erstellung von polymeren Filmen und Beschichtungen. Darüber hinaus wurde Glycerol 1,3-Diglycerolat-Diacrylat in der Erforschung von biomedizinischen Materialien eingesetzt und trägt zur Herstellung von Scaffolds für die Geweberegeneration bei. Obwohl das genaue Wirkungsmechanismus von Glycerol 1,3-Diglycerolat-Diacrylat teilweise unklar ist, wird vermutet, dass es auf seine Fähigkeit zur Bildung robuster Bindungen zurückzuführen ist. Durch die Bildung starker Wasserstoffbrücken und Van-der-Waals-Kräfte schafft Glycerol 1,3-Diglycerolat-Diacrylat starke Wechselwirkungen mit anderen Molekülen.


Glycerol 1,3-diglycerolate diacrylate (CAS 60453-84-1) Literaturhinweise

  1. Oberflächenmodifikation im Nanomaßstab eines segmentierten Polyurethans mit einem Phospholipid-Polymer.  |  Morimoto, N., et al. 2004. Biomaterials. 25: 5353-61. PMID: 15130720
  2. Auswirkungen der Hydrophobie des Basispolymers und der Modifizierung der Endgruppen auf den polymeren Gentransport.  |  Sunshine, JC., et al. 2011. Biomacromolecules. 12: 3592-600. PMID: 21888340
  3. Wässrige Größenausschlusschromatographie in Semimikro- und Mikrosäulen mit neu synthetisierten monodispersen makroporösen hydrophilen Perlen als stationäre Phase.  |  Gölgelioğlu, C., et al. 2012. J Chromatogr A. 1224: 43-50. PMID: 22218328
  4. Untersuchung von fluorierten (Meth)acrylatmonomeren und Makromonomeren, die für ein hydroxyhaltiges Acrylatmonomer im UV-Nanoimprinting geeignet sind.  |  Ito, S., et al. 2014. Langmuir. 30: 7127-33. PMID: 24892792
  5. Modifizierung natürlicher Keratinfasern durch Click-Chemie für anhaltende Schrumpfungsbeständigkeit.  |  Yu, D., et al. 2015. Int J Biol Macromol. 78: 32-8. PMID: 25840149
  6. Das morphogenetische Knochenprotein 9 (BMP9) induziert eine effektive Knochenbildung aus reversibel immortalisierten multipotenten mesenchymalen Stammzellen aus Fettgewebe (iMAD).  |  Lu, S., et al. 2016. Am J Transl Res. 8: 3710-3730. PMID: 27725853
  7. Ein kooperatives Kupfermetall-Organisches Gerüst-Hydrogel-System verbessert die Wundheilung bei Diabetes.  |  Xiao, J., et al. 2017. Adv Funct Mater. 27: PMID: 28729818
  8. Reversibel immortalisierte Keratinozyten (iKera) erleichtern die Reepithelisierung und Wundheilung der Haut: Mögliche Anwendungen im zellbasierten Tissue Engineering der Haut.  |  Zhong, J., et al. 2022. Bioact Mater. 9: 523-540. PMID: 34820586
  9. Optimierung und Prüfung von hybriden 3D-Druck-Vitrimerharzen.  |  Casado, J., et al. 2022. Polymers (Basel). 14: PMID: 36501497
  10. Entdeckung eines Polymers, das gegen bakterielle Biofilme, Schwärmen und Verkrustung resistent ist.  |  Dubern, JF., et al. 2023. Sci Adv. 9: eadd7474. PMID: 36696507

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Glycerol 1,3-diglycerolate diacrylate, 100 ml

sc-235258
100 ml
$43.00