Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Gly-Ser-OH (CAS 7361-43-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Glycyl-L-serine
CAS Nummer:
7361-43-5
Molekulargewicht:
162.15
Summenformel:
C5H10N2O4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Gly-Ser-OH, ein Derivat der Aminosäuren Glycin und L-Serin, hat aufgrund seiner potenziellen Anwendungen in verschiedenen Bereichen erhebliche Aufmerksamkeit in der wissenschaftlichen Forschung erregt. Dieser Verbindung dient als wertvolles biochemisches Reagenz und spielt eine Rolle als strukturelle Komponente von Proteinen. Die Anwendungen von Gly-Ser-OH in der wissenschaftlichen Forschung sind vielfältig. Es hat sich als biochemisches Reagenz bei der Untersuchung enzymatischer Reaktionen und als grundlegender Baustein in Proteinstrukturen bewährt. Darüber hinaus hat Gly-Ser-OH zur Erforschung von Stoffwechselwegen beigetragen. Gly-Ser-OH hat hemmende Wirkungen auf bestimmte Enzyme, die an Stoffwechselwegen beteiligt sind, und könnte potenziell als Enzyminhibitor fungieren. Darüber hinaus wurde vorgeschlagen, dass es als strukturelle Komponente wirkt, indem es an bestimmte Proteine bindet. Es wird angenommen, dass Gly-Ser-OH die Aktivität bestimmter Enzyme in Stoffwechselwegen blockiert und somit als Enzyminhibitor vielversprechend ist. Darüber hinaus wurde vorgeschlagen, dass seine Interaktion mit bestimmten Proteinen zu seiner Rolle als strukturelle Komponente beiträgt.


Gly-Ser-OH (CAS 7361-43-5) Literaturhinweise

  1. Was ist die beste Kristallgröße für die Sammlung von Röntgendaten? Verfeinerung der Struktur von Glycyl-L-Serin anhand von Daten aus einem sehr großen Kristall.  |  Görbitz, CH. 1999. Acta Crystallogr B. 55: 1090-1098. PMID: 10927450
  2. Peptidasen im menschlichen Blut. IV. Die Hydrolyse von Glycyl-L-Leucin und anderen Dipeptiden durch Leukozyten.  |  FLEISHER, GA. 1956. Arch Biochem Biophys. 61: 119-27. PMID: 13292946
  3. Metabolismus von Glycin und Serin in Escherichia coli.  |  SIMMONDS, S. and MILLER, DA. 1957. J Bacteriol. 74: 775-83. PMID: 13502304
  4. Gasphasenbasizität von Serin und Dipeptiden von Serin und Glycin.  |  McKieman, JW., et al. 1994. J Am Soc Mass Spectrom. 5: 718-23. PMID: 24221998
  5. Serin-Borat-Komplex als Übergangszustandsinhibitor von Gamma-Glutamyl-Transpeptidase.  |  Tate, SS. and Meister, A. 1978. Proc Natl Acad Sci U S A. 75: 4806-9. PMID: 33382
  6. Kinetische Studien über die alkalikatalysierte Hydrolyse und Epimerisierung von Modellalkyl- und Hydroxyalkyl-Di- und -Tripeptiden.  |  Noll, BW., et al. 1974. Biochemistry. 13: 5164-9. PMID: 4433513
  7. Die irreversible Redox-Umlagerung von Kobalt-Sauerstoff-Komplexen von Dipeptiden.  |  Harris, WR., et al. 1977. J Am Chem Soc. 99: 2958-63. PMID: 850044
  8. Oxygenierungsgleichgewichte von Kobalt(II)-Komplexen von Aminosäuren und Dipeptiden  |  Wesley R. Harris, George McLendon, and Arthur E. Martell. 1976. J. Am. Chem. Soc. 98, 26: 8378–8381.
  9. Studien über Übergangsmetall-Peptid-Komplexe. Teil 6. Einfluss der Seitenketten-Donorgruppe auf das Gleichgewicht und die Thermodynamik von binären und ternären Kupfer(II)-Dipeptid-Komplexen  |  Arthur Gergely and Etelka Farkas. 1982. J. Chem. Soc., Dalton Trans. 2: 381-386.
  10. Auswirkungen von Seitenketten-Donorgruppen auf die Deprotonierung von Peptidamiden in Kupfer(II)-Komplexen bei hohem pH-Wert  |  E Farkas, T Kiss. 1989. Polyhedron. 8 (20): 2463-2467.
  11. Eine ESR-Studie der Kupfer(II)-Glycyl-l-Serin- und Kupfer(II)-l-Seryl-Glycin-Systeme durch die gleichzeitige Analyse von isotropen Mehrkomponentenspektren. Formationskonstanten und Koordinationsmodi  |  T Szabó-Plánka, Z Árkosi, A Rockenbauer, L Korecz. 2001. Polyhedron. 20 (9–10): 995-1003.
  12. Kupfer(II)-Komplexe mit hydroxylhaltigen Dipeptiden Glycyl- L -Serin und L -Seryl- L -Tyrosin  |  Tsonko Kolev, et al. 2008. Journal of Coordination Chemistry. 61, 12: 1897-1905.
  13. Die Lösungsenthalpien einiger Dipeptide in wässrigen Harnstoffmischungen bei T = 298,15 K  |  B Pałecz, S Belica, B Nowicka. 2009. The Journal of Chemical Thermodynamics. 41, 8: 923-925.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Gly-Ser-OH, 1 g

sc-479097
1 g
$100.00

Gly-Ser-OH, 5 g

sc-479097A
5 g
$335.00