Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Glisoxepid (CAS 25046-79-1)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
glisoxepide; Glisepin
Anwendungen:
Glisoxepid ist ein Sulfonylharnstoffderivat, das zur Behandlung von Diabetes eingesetzt wird.
CAS Nummer:
25046-79-1
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
449.52
Summenformel:
C20H27N5O5S
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Glisoxepid, ein Sulfonylharnstoff-Derivat, spielt eine zentrale Rolle in der biochemischen Forschung, insbesondere in Studien, die sich mit der Aufklärung der Mechanismen der Insulinsekretion und der Glukosehomöostase befassen. Glisoxepid wirkt auf die ATP-empfindlichen Kaliumkanäle (K_ATP-Kanäle) in den Betazellen der Bauchspeicheldrüse und fördert so das Schließen dieser Kanäle, was zu einer Depolarisation der Zellen führt. Diese Depolarisation löst die Öffnung von spannungsabhängigen Kalziumkanälen aus, wodurch der Einstrom von Kalziumionen in die Zellen verstärkt wird. Der Anstieg der intrazellulären Kalziumkonzentration ist ein Signal, das die Exozytose von insulinhaltigen Vesikeln auslöst und so die Insulinfreisetzung fördert. Dieser Wirkmechanismus macht Glisoxepid zu einem unschätzbaren Werkzeug für Forscher, die die komplizierten Prozesse verstehen wollen, die die Insulinfreisetzung und ihre Rolle bei der Aufrechterhaltung des Glukosespiegels in einem physiologischen Bereich regulieren. Darüber hinaus dient die Verbindung als wichtiges Referenzmolekül für vergleichende Studien, die zur Entdeckung und Charakterisierung anderer Verbindungen mit potenzieller Anwendung bei der Modulation der Insulinsekretion beitragen.


Glisoxepid (CAS 25046-79-1) Literaturhinweise

  1. [Therapie des Typ-2-Diabetes - Kritische Bewertung oraler Antidiabetika].  |  Landgraf, R. 2000. MMW Fortschr Med. 142: 33-7. PMID: 10872292
  2. Bepridil, ein Antiarrhythmikum, öffnet mitochondriale KATP-Kanäle, blockiert sarkolemmale KATP-Kanäle und verleiht eine kardioprotektive Wirkung.  |  Sato, T., et al. 2006. J Pharmacol Exp Ther. 316: 182-8. PMID: 16174795
  3. Beweise für eine sättigbare, energieabhängige und Carrier-vermittelte Aufnahme von oralen Antidiabetika in Rattenhepatozyten.  |  Petzinger, E. and Fückel, D. 1992. Eur J Pharmacol. 213: 381-91. PMID: 1618279
  4. Interaktion von Sulfonylharnstoffen mit dem Transport von Gallensäuren in Hepatozyten.  |  Fückel, D. and Petzinger, E. 1992. Eur J Pharmacol. 213: 393-404. PMID: 1618280
  5. Gleichzeitige Identifizierung und validierte Quantifizierung von 11 oralen Hypoglykämika in Plasma durch Elektrospray-Ionisations-Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie.  |  Hess, C., et al. 2011. Anal Bioanal Chem. 400: 33-41. PMID: 21327875
  6. Umwidmung bestehender Medikamente in neue AMPK-Aktivatoren als Strategie zur Verlängerung der Lebensspanne: eine computergestützte Studie zur Entdeckung von Medikamenten.  |  Mofidifar, S., et al. 2018. Biogerontology. 19: 133-143. PMID: 29335817
  7. Antidiabetische Sulfonylharnstoffe der zweiten Generation hemmen Candida albicans und Candidalysin-vermittelte Aktivierung des NLRP3-Inflammasoms.  |  Lowes, DJ., et al. 2020. Antimicrob Agents Chemother. 64: PMID: 31712208
  8. Identifizierung potenzieller Inhibitoren der SARS-COV-2-Endoribonuklease (EndoU) aus von der FDA zugelassenen Arzneimitteln: ein Ansatz zur Umwidmung von Arzneimitteln, um Therapeutika für COVID-19 zu finden.  |  Chandra, A., et al. 2021. J Biomol Struct Dyn. 39: 4201-4211. PMID: 32462970
  9. Der Transport von L-Cysteinsulfinat in den Mitochondrien der Rattenleber.  |  Palmieri, F., et al. 1979. Biochim Biophys Acta. 555: 531-46. PMID: 486467
  10. Hemmung der Transglutaminase durch hypoglykämische Sulfonylharnstoffe in Pankreasinseln und ihre mögliche Bedeutung für die Insulinfreisetzung.  |  Gomis, R., et al. 1984. Res Commun Chem Pathol Pharmacol. 46: 331-49. PMID: 6151221
  11. Gültigkeit der Digitonin-Methode für die Kompartimentierung von Metaboliten in isolierten Hepatozyten.  |  Brocks, DG., et al. 1980. Biochem J. 188: 207-12. PMID: 7406879
  12. Auswirkungen von Sulfonylharnstoffen auf die histochemische und ultrazytochemische Kalziumverteilung in B-Zellen von Mäusen.  |  Klöppel, G. and Schäfer, HJ. 1976. Diabetologia. 12: 227-35. PMID: 782993
  13. Der mitochondriale Sulfonylharnstoff-Rezeptor: Identifizierung und Charakterisierung.  |  Szewczyk, A., et al. 1997. Biochem Biophys Res Commun. 230: 611-5. PMID: 9015372
  14. Photohämolytische Potenz von oralen Antidiabetika in vitro: Auswirkungen von Antioxidantien und Stickstoffatmosphäre.  |  Selvaag, E. 1996. Photodermatol Photoimmunol Photomed. 12: 166-70. PMID: 9017793
  15. Bewertung der phototoxischen Eigenschaften von oralen Antidiabetika und Diuretika. Photohämolyse-Modell als Screening-Methode zur Erkennung potenziell photosensibilisierender Arzneimittel.  |  Selvaag, E. 1997. Arzneimittelforschung. 47: 1031-4. PMID: 9342417

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Glisoxepid, 10 mg

sc-391898
10 mg
$400.00