Date published: 2025-10-23

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Gγ 2/3/4/7 Antikörper (C-5): sc-166419

4.4(5)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • G gamma 2/3/4/7 Antikörper C-5 ist ein Maus monoklonales IgG1 κ Gγ 2/3/4/7 Antikörper, verwendet in 3 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in einer Menge von 200 µg/ml
  • , das gegen Aminosäuren 1-71 gerichtet ist, die Gγ 2 voller Länge mit Ursprung in human darstellen,
  • G gamma 2/3/4/7 Antikörper (C-5) ist empfohlen für die Detektion von Gγ 2, Gγ 3, Gγ 4 and Gγ 7 aus der Spezies mouse, rat und human per WB, IP, IF und ELISA; ebenfalls reaktiv mit weiteren Spezies, einschließlich und equine, canine, bovine and porcine
  • Anti-G gamma 2/3/4/7 Antikörper (C-5) ist erhältlich als Konjugat mit Agarose für IP; HRP für WB, IHC(P) und ELISA; und entweder mit Phycoerythrin oder FITC für IF, IHC(P) und FCM
  • auch erhältlich als Konjugat mit Alexa Fluor® 488, Alexa Fluor® 546, Alexa Fluor® 594 oder Alexa Fluor® 647 für IF, IHC(P) und FCM
  • auch erhältlich als Konjugat mit Alexa Fluor® 680 oder Alexa Fluor® 790 für WB (NIR), IF und FCM
  • m-IgG Fc BP-HRP, 1 BP-HRP">m-IgG1 BP-HRP und m-IgGκ BP-HRP sind die bevorzugten sekundären Nachweisreagenzien für Gγ 2/3/4/7 Antikörper (C-5) für WB-Anwendungen. Diese Reagenzien werden jetzt in Bündeln mit Gγ 2/3/4/7 Antikörper (C-5) angeboten(siehe Bestellinformationen unten).

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Der Gγ 2/3/4/7-Antikörper (C-5) ist ein monoklonaler Maus IgG1 κ Gγ 2/3/4/7-Antikörper (auch als Gγ 2/3/4/7-Antikörper bezeichnet), der das Gγ 2/3/4/7-Protein von Maus-, Ratte- und menschlicher Herkunft mittels WB, IP, IF und ELISA detektiert. Der Gγ 2/3/4/7-Antikörper (C-5) ist sowohl in nicht konjugierter Form als auch in mehreren konjugierten Formen des Gγ 2/3/4/7-Antikörpers erhältlich, einschließlich Agarose, HRP, PE, FITC und mehreren Alexa Fluor®-Konjugaten. Heterotrimerische G-Proteine dienen dazu, Informationen von Zelloberflächenrezeptoren an intrazelluläre Effektoren weiterzuleiten. Jeder sehr breite Spektrum an Rezeptoren erkennt spezifisch einen extracellulären Stimulus (z. B. ein Photon, Pheromon, Odorant, Hormon oder Neurotransmitter), während die Effektoren (z. B. Adenylcyclase), die zur Generierung eines oder mehrerer intrazellulärer Messenger dienen, weniger zahlreich sind. Bei Säugetieren werden die G-Protein-α-, β- und γ-Polypeptide von mindestens 16, 4 und 7 Genen kodiert. Das meiste Interesse an G-Proteinen galt ihren a-Untereinheiten, da diese Proteine GTP binden und hydrolysieren und die Aktivität der am besten untersuchten Effektoren am deutlichsten regulieren. Es wurde jedoch nachgewiesen, dass die βγ-Untereinheiten eine wichtige regulatorische Rolle spielen. Es wird immer deutlicher, dass verschiedene in verschiedenen Geweben exprimierte G-Protein-Komplexe strukturell unterschiedliche Mitglieder der γ- sowie der α- und β-Untereinheiten tragen und dass eine präferentielle Assoziation zwischen Mitgliedern der Untereinheitenfamilien die Funktionsvielfalt von G-Proteinen erhöht.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

Gγ 2/3/4/7 Antikörper (C-5) Literaturhinweise:

  1. Genomische Charakterisierung der Gene für die Alpha-, Beta- und Gamma-Untereinheiten des menschlichen heterotrimeren G-Proteins.  |  Hurowitz, EH., et al. 2000. DNA Res. 7: 111-20. PMID: 10819326
  2. G-Protein-Betagamma-Komplexe in umwallten Geschmackszellen, die an der Bitterstofftransduktion beteiligt sind.  |  Rössler, P., et al. 2000. Chem Senses. 25: 413-21. PMID: 10944505
  3. Verschiedene Beta-Untereinheiten bestimmen die Interaktion von G-Proteinen mit Transmembranrezeptoren.  |  Kleuss, C., et al. 1992. Nature. 358: 424-6. PMID: 1322501
  4. Aktivierung der zytosolischen Phosphoinositid-Phospholipase C durch Beta-Gamma-Untereinheiten des G-Proteins.  |  Blank, JL., et al. 1992. J Biol Chem. 267: 23069-75. PMID: 1331076
  5. Vielfalt unter den Beta-Untereinheiten heterotrimerer GTP-bindender Proteine: Charakterisierung einer neuen cDNA für die Beta-Untereinheit.  |  von Weizsäcker, E., et al. 1992. Biochem Biophys Res Commun. 183: 350-6. PMID: 1543505
  6. Die Vielfalt der G-Proteine bei der Signaltransduktion.  |  Simon, MI., et al. 1991. Science. 252: 802-8. PMID: 1902986
  7. Die Vielfalt der G-Proteine wird durch Assoziationen mit einer Vielzahl von Gamma-Untereinheiten erhöht.  |  Gautam, N., et al. 1990. Proc Natl Acad Sci U S A. 87: 7973-7. PMID: 2122451
  8. Chromosomale Lokalisierung von Genen, die für Untereinheiten des Guanin-Nukleotid-bindenden Proteins in Maus und Mensch kodieren.  |  Blatt, C., et al. 1988. Proc Natl Acad Sci U S A. 85: 7642-6. PMID: 2902634
  9. Die Transducin-β-Untereinheit kann mit mehreren G-Protein-γ-Untereinheiten interagieren, um die Lichterkennung durch Stäbchen-Photorezeptoren zu ermöglichen.  |  Dexter, PM., et al. 2018. eNeuro. 5: PMID: 29911170
  10. Komponenten der Gs-Signalkaskade zeigen deutliche Veränderungen in der Mobilität und der Lokalisierung der Membrandomäne nach Aktivierung des β2-adrenergen Rezeptors.  |  Bondar, A., et al. 2020. Traffic. 21: 324-332. PMID: 32096320
  11. Spezifität von Gβγ-Untereinheiten für den SNARE-Komplex vor und nach Stimulation von α2a-adrenergen Rezeptoren.  |  Yim, YY., et al. 2021. Sci Signal. 14: eabc4970. PMID: 34932372
  12. Strukturelle Grundlage der Interaktion der G-Proteine, Gαi1, Gβ1γ2 und Gαi1β1γ2, mit Membranmikrodomänen und ihre Beziehung zur Zelllokalisierung und Aktivität.  |  Álvarez, R. and Escribá, PV. 2023. Biomedicines. 11: PMID: 36831093

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Gγ 2/3/4/7 Antikörper (C-5)

sc-166419
200 µg/ml
$316.00

Gγ 2/3/4/7 (C-5): m-IgG Fc BP-HRP Bundle

sc-528962
200 µg Ab; 10 µg BP
$354.00

Gγ 2/3/4/7 (C-5): m-IgGκ BP-HRP Bundle

sc-521601
200 µg Ab, 40 µg BP
$354.00

Gγ 2/3/4/7 (C-5): m-IgG1 BP-HRP Bundle

sc-543240
200 µg Ab; 20 µg BP
$354.00

Gγ 2/3/4/7 Antikörper (C-5) AC

sc-166419 AC
500 µg/ml, 25% agarose
$416.00

Gγ 2/3/4/7 Antikörper (C-5) HRP

sc-166419 HRP
200 µg/ml
$316.00

Gγ 2/3/4/7 Antikörper (C-5) FITC

sc-166419 FITC
200 µg/ml
$330.00

Gγ 2/3/4/7 Antikörper (C-5) PE

sc-166419 PE
200 µg/ml
$343.00

Gγ 2/3/4/7 Antikörper (C-5) Alexa Fluor® 488

sc-166419 AF488
200 µg/ml
$357.00

Gγ 2/3/4/7 Antikörper (C-5) Alexa Fluor® 546

sc-166419 AF546
200 µg/ml
$357.00

Gγ 2/3/4/7 Antikörper (C-5) Alexa Fluor® 594

sc-166419 AF594
200 µg/ml
$357.00

Gγ 2/3/4/7 Antikörper (C-5) Alexa Fluor® 647

sc-166419 AF647
200 µg/ml
$357.00

Gγ 2/3/4/7 Antikörper (C-5) Alexa Fluor® 680

sc-166419 AF680
200 µg/ml
$357.00

Gγ 2/3/4/7 Antikörper (C-5) Alexa Fluor® 790

sc-166419 AF790
200 µg/ml
$357.00

What is the recommended starting dilution for Western blot for sc-166419: Gγ 2/3/4/7 (C-5) monoclonal antibody?

Gefragt von: Dr Ninau Qelp
The recommended starting dilution for Western blot is 1:100 with a dilution range of 1:100-1:1000. This information, along with other technical specifications, is available in the recommended protocol: https://www.scbt.com/scbt/resources/protocols/western-immuno-blotting
Beantwortet von: Technical Support
Veröffentlichungsdatum: 2017-03-22
  • y_2025, m_10, d_15, h_8CST
  • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasquestionsanswers, tq_1
  • loc_de_DE, sid_166419, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getContent, 119ms
  • QUESTIONS, PRODUCT
Rated 4 von 5 von aus Strong band was detected on WBStrong band was detected against embryonic day-15 mouse brain extract.
Veröffentlichungsdatum: 2021-09-21
Rated 5 von 5 von aus Good AbProteins (30µg) obtained from mice whole-heart homogenates were separated on 10-15% polyacrylamide gel electrophoresis and transferred onto nitrocellulose membranes (Amersham Hybond-ECL, GE Healthcare Life Sciences). Membranes were blocked (5% non-fat dry milk in TBST (Tris-buffered saline, 0.1% Tween-20)) before incubation with the primary antibodies diluted in 5% bovine serum albumin-TBST at 4°C overnight. The blots were detected using a Super Signal kit (ThermoFisher Scientific) in a western blotting detection system (LAS-4000, Fujifilm) and quantified by densitometry using Science Lab-2001 Image Gauge (Fujifilm).
Veröffentlichungsdatum: 2017-10-24
Rated 4 von 5 von aus Good IF antibodyGood IF antibody and showed strong cytoplasmic localization in methanol fixed HeLa cells.
Veröffentlichungsdatum: 2016-11-29
Rated 4 von 5 von aus Strong bands observed by Western Blot forStrong bands observed by Western Blot for mouse brain, rat brain and rat cerebellum tissue extracts. -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2015-02-21
Rated 5 von 5 von aus Strong band observed at the expected molecularStrong band observed at the expected molecular weight for the G 2/3/4/7 proteins by Western Blot using mouse brain tissue extract. -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2014-10-19
  • y_2025, m_10, d_15, h_8
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_5
  • loc_de_DE, sid_166419, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getReviews, 21ms
  • REVIEWS, PRODUCT
G γ 2/3/4/7 Antikörper (C-5) wurde bewertet mit 4.4 von 5 von 5.
  • y_2025, m_10, d_15, h_8
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_5
  • loc_de_DE, sid_166419, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getAggregateRating, 107ms
  • REVIEWS, PRODUCT