Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

γ-crystallin Antikörper (F-4): sc-514201

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • γ-crystallin Antikörper (F-4) ist ein Maus monoklonales IgG1 κ, verwendet in 1 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in einer Menge von 200 µg/ml
  • gezogen gegen die Aminosäuresequenz 22-75 lokalisiert in der Nähe des N-terminus von γA-crystallin aus der Spezies human
  • Empfohlen für die Detektion von γA-crystallin, γB-crystallin and γC-crystallin aus der Spezies mouse, rat und human per WB, IP, IF und ELISA
  • m-IgG Fc BP-HRP und 1 BP-HRP">m-IgG1 BP-HRP sind die bevorzugten sekundären Nachweisreagenzien für γ-crystallin Antikörper (F-4) for WB applications.. Diese Reagenzien werden jetzt in Bündeln mit γ-crystallin Antikörper (F-4) angeboten(siehe Bestellinformationen unten).

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Crystalline sind die Hauptproteine der Augenlinse von Wirbeltieren, wo sie die Transparenz und den Brechungsindex der Linse aufrechterhalten. Crystalline werden in α-, β- und γ-Familien unterteilt, wobei die β- und γ-Crystalline auch eine Superfamilie bilden. Crystalline enthalten normalerweise sieben unterschiedliche Proteinregionen, einschließlich vier homologer Motive, ein Verbindungspeptid und N- und C-terminale Erweiterungen. γ-Crystalline sind strukturelle Proteine in der Linse und existieren als Monomere, die normalerweise keine Verbindungspeptide und terminale Erweiterungen aufweisen. Die γ-Crystalline umfassen sieben eng verwandte γA-, γB-, γC-, γD-, γE-, γF- und γG-Crystalline sowie die γN- und γS-Crystallin-Gene. Die γ-Crystalline werden nach früher Entwicklung unterschiedlich reguliert und sind aufgrund von entweder altersbedingter Proteinabbau oder genetischer Mutation an der Kataraktbildung beteiligt.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

γ-crystallin Antikörper (F-4) Literaturhinweise:

  1. Chaperon-ähnliche Aktivität eines synthetischen Peptids gegenüber oxidiertem Gamma-Crystallin.  |  Kumar, RS. and Sharma, KK. 2000. J Pept Res. 56: 157-64. PMID: 11007272
  2. Antagonistische Wirkung von Six3 und Prox1 am Gamma-Kristallin-Promotor.  |  Lengler, J., et al. 2001. Nucleic Acids Res. 29: 515-26. PMID: 11139622
  3. Verändertes Na,K-ATPase-Muster bei Gamma-Kristallin-Mutantenmäusen.  |  Moseley, A., et al. 2002. Invest Ophthalmol Vis Sci. 43: 1517-9. PMID: 11980868
  4. DNA-Methylierung als Regulationsmechanismus bei der Expression des Gamma-Crystallin-Gens bei Ratten.  |  Peek, R., et al. 1991. Nucleic Acids Res. 19: 77-83. PMID: 2011513
  5. Mutationsscreening und Genotyp-Phänotyp-Korrelation von α-Crystallin, γ-Crystallin und GJA8-Gen bei angeborenem Katarakt.  |  Kumar, M., et al. 2011. Mol Vis. 17: 693-707. PMID: 21423869
  6. Elektrostatischer Ursprung der In-vitro-Aggregation von menschlichem γ-Kristallin.  |  Mohr, BG., et al. 2013. J Chem Phys. 139: 121914. PMID: 24089726
  7. EGCG verhindert die Tryptophan-Oxidation von humanem γ-Kristallin der Augenlinse bei Vorhandensein von H2O2.  |  Chaudhury, S., et al. 2015. Int J Biol Macromol. 77: 287-92. PMID: 25841365
  8. Die strukturelle Veränderung und Aggregation von Gamma-Kristallin der Rinderlinse durch Homocysteinylierung; der Pathomechanismus, der der Kataraktentwicklung bei Hyperhomocysteinämie zugrunde liegt.  |  Hajjari, S., et al. 2016. Protein Pept Lett. 23: 78-86. PMID: 26548860
  9. Die Entwicklung linsenförmiger Proteine: die Supergenfamilie von Beta- und Gamma-Kristallin.  |  Lubsen, NH., et al. 1988. Prog Biophys Mol Biol. 51: 47-76. PMID: 3064189
  10. Trübung von Gamma-Kristallin-Lösungen aus der Augenlinse von Kälbern in Bezug auf die Bildung eines kalten Katarakts.  |  Siezen, RJ., et al. 1985. Proc Natl Acad Sci U S A. 82: 1701-5. PMID: 3856852

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

γ-crystallin Antikörper (F-4)

sc-514201
200 µg/ml
$316.00

γ-crystallin (F-4): m-IgG Fc BP-HRP Bundle

sc-540963
200 µg Ab; 10 µg BP
$354.00

γ-crystallin (F-4): m-IgG1 BP-HRP Bundle

sc-542494
200 µg Ab; 20 µg BP
$354.00

What is the recommended starting dilution for Western blot for sc-514201: γ-crystallin (F-4) monoclonal antibody?

Gefragt von: Germaine
The recommended starting dilution for Western blot is 1:100 with a dilution range of 1:100-1:1000. This information, along with other technical specifications, is available in the recommended protocol: https://www.scbt.com/scbt/resources/protocols/western-immuno-blotting
Beantwortet von: Technical Support
Veröffentlichungsdatum: 2017-03-22
  • y_2025, m_9, d_6, h_5CST
  • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasquestionsanswers, tq_1
  • loc_de_DE, sid_514201, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getContent, 100ms
  • QUESTIONS, PRODUCT
Rated 5 von 5 von aus Satisfactory Western Blot data ofSatisfactory Western Blot data of -crystallin expression in human eye tissue extract. -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2014-01-28
  • y_2025, m_9, d_6, h_5
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_1
  • loc_de_DE, sid_514201, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getReviews, 15ms
  • REVIEWS, PRODUCT
γ-crystallin Antikörper (F-4) wurde bewertet mit 5.0 von 5 von 1.
  • y_2025, m_9, d_6, h_5
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_1
  • loc_de_DE, sid_514201, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getAggregateRating, 111ms
  • REVIEWS, PRODUCT