Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Fura-2, pentasodium salt (CAS 96314-98-6)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
Fura-2, pentasodium salt ist eine zellundurchlässige fluoreszierende Ca2+-Sonde
CAS Nummer:
96314-98-6
Molekulargewicht:
751.45
Summenformel:
C29H22N3O145Na
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Fura-2, Pentasodiumsalz ist ein günstiger ratiometrischer Calcium-Indikator. Fura-2 ist excitation-ratioable, während Indo-1 (sc-491362) emission-ratioable ist. Fura-2 wird bevorzugt für die Ratio-Imaging-Mikroskopie, bei der es praktischer ist, die Anregungswellenlängen als die Emissionswellenlängen zu ändern. Nach dem Binden von Ca2+ zeigt Fura-2 eine Absorptionsverschiebung, die durch Abtasten des Anregungsspektrums zwischen 300 und 400 nm beobachtet werden kann, während die Emission bei ~510 nm überwacht wird. Fura-2, Pentasodiumsalz ist ein zellimpermeables fluoreszierendes Proben für die Detektion von Ca2+ in einem ratiometrischen Modus.


Fura-2, pentasodium salt (CAS 96314-98-6) Literaturhinweise

  1. Die Auswirkung von pH-Wert und Temperatur auf die Dissoziationskonstante von fura-2 und ihre Auswirkungen auf [Ca(2+)](i) in Enterozyten eines poikilothermen Tieres, des Kabeljaus (Gadus morhua).  |  Larsson, D., et al. 1999. Anal Biochem. 273: 60-5. PMID: 10452799
  2. Auswirkungen von Mitoxantron auf die Erregungs-Kontraktions-Kopplung in ventrikulären Myozyten des Meerschweinchens.  |  Wang, GX., et al. 2000. J Pharmacol Exp Ther. 293: 501-8. PMID: 10773021
  3. Extrakte von ECL-Zellgranula/-vesikeln und von isolierten ECL-Zellen aus der Ratten-Oxyntikusschleimhaut lösen eine Ca2+-Second-Messenger-Reaktion in Osteoblastenzellen aus.  |  Larsson, B., et al. 2001. Regul Pept. 97: 153-61. PMID: 11164951
  4. Veränderungen des zytosolischen Kalziums als Reaktion auf schädliche Hitze und ihre Beziehung zu Vanilloidrezeptoren in Neuronen des Dorsalwurzelganglions der Ratte.  |  Greffrath, W., et al. 2001. Neuroscience. 104: 539-50. PMID: 11377853
  5. Gleichzeitige Darstellung des intrazellulären Kalzium- und Natriumflusses in humanen Vanilloidrezeptor 1 (VR1)-transfizierten menschlichen embryonalen Nierenzellen: eine Methode zur Klärung der Ionenabhängigkeit des VR1-vermittelten Zelltodes.  |  Grant, ER., et al. 2002. J Pharmacol Exp Ther. 300: 9-17. PMID: 11752091
  6. Caseinphosphopeptid fördert die Kalziumaufnahme in HT-29-Zellen - Beziehung zwischen biologischer Aktivität und supramolekularer Struktur.  |  Gravaghi, C., et al. 2007. FEBS J. 274: 4999-5011. PMID: 17760877
  7. STIM1 steuert in vitro den speichergesteuerten Kalziumkanal ORAI1.  |  Zhou, Y., et al. 2010. Nat Struct Mol Biol. 17: 112-6. PMID: 20037597
  8. Norepinephrin-ausgelöste Kalzium-Transienten in kultivierten zerebralen Typ-1-Astroglia.  |  Salm, AK. and McCarthy, KD. 1990. Glia. 3: 529-38. PMID: 2148555
  9. Eine Querschnittsstudie über die basale intrazelluläre freie Kalziumkonzentration der Blutplättchen bei normotensiven und hypertensiven primigraviden Schwangerschaften.  |  Kilby, MD., et al. 1990. Clin Sci (Lond). 78: 75-80. PMID: 2153499
  10. OsCCD1, ein neuartiges kleines kalziumbindendes Protein mit einem EF-Hand-Motiv, reguliert positiv die Osmose- und Salztoleranz in Reis.  |  Jing, P., et al. 2016. Plant Sci. 247: 104-14. PMID: 27095404
  11. Resveratrol hemmt die Ca2+-ATPase der Plasmamembran und bewirkt einen Anstieg des zytoplasmatischen Kalziums.  |  Peterson, JA., et al. 2016. Biochem Biophys Rep. 7: 253-258. PMID: 28955914
  12. Calcium-permeable Channelrhodopsine für die Photokontrolle der Calcium-Signalübertragung.  |  Fernandez Lahore, RG., et al. 2022. Nat Commun. 13: 7844. PMID: 36543773
  13. Gleichzeitige Aufzeichnung des ATP-empfindlichen K+-Stroms und des intrazellulären Ca2+ in anoxischen ventrikulären Rattenmyozyten. Auswirkungen von Glibenclamid.  |  Russ, U., et al. 1996. Pflugers Arch. 432: 75-80. PMID: 8662270
  14. Ausbreitung von interzellulären Ca2+-Wellen in mechanisch stimulierten Gelenkknorpelzellen.  |  D'Andrea, P. and Vittur, F. 1997. FEBS Lett. 400: 58-64. PMID: 9000513
  15. Dynamische Bildgebung von funktionellen Nervenendigungen und Schwann-Zellen in präsynaptischen 'Nervenplatten', die aus dem elektrischen Organ des Rochens isoliert wurden.  |  Dowdall, M., et al. 1997. J Exp Biol. 200: 161-71. PMID: 9317554

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Fura-2, pentasodium salt, 1 mg

sc-391163
1 mg
$92.00