Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

FURA-2 pentapotassium salt (CAS 113694-64-7)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
2-[6-[Bis(carboxymethyl)amino]-5-[2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]-5-methylphenoxy]ethoxy]-2-benzofuranyl]-5-oxazolecarboxylic Acid Pentapotassium Salt
Anwendungen:
FURA-2 pentapotassium salt ist ein fluoreszierender Ca2+-Chelator
CAS Nummer:
113694-64-7
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
831.99
Summenformel:
C29H22N3O145K
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

FURA-2 Pentapotassium-Salz ist ein Fluorophor-Chelat-Probe für Ca2+ und wird weit verbreitet in biologischen Systemen verwendet, um intrazelluläre Calcium-Spiegel zu analysieren. Eine diagnostische Verschiebung des Anregungsspektrums von 363nm auf 335nm deutet auf die FURA-2-Chelatierung mit Ca2+ hin. Die Analyse des Ca2+-Flusses in und aus Zellen mit FURA-2 ermöglicht eine leistungsstarke spektrografische Handhabung, um korrelierte biologische Ereignisse wie die Aktivierung neuronaler Ionenkanäle zu untersuchen und zu erklären. FURA 2 Pentapotassium-Salz ist ein fluoreszierender Calcium-Indikator, der in der Lage ist, Calcium in Zellen zu erkennen. Dieses Pentacarboxylat zeigt Anregungsmaxima von 340 nm und 380 nm, die jeweils hohen und niedrigen Calcium-Konzentrationen entsprechen. Durch die Aufrechterhaltung der Emission bei 510 nm ermöglicht FURA 2 Pentapotassium-Salz die Bewertung von ratiometrischen Messungen für den Calcium-Einstrom in lebenden Zellen.


FURA-2 pentapotassium salt (CAS 113694-64-7) Literaturhinweise

  1. Weitere Studien über die Auswirkungen von Diamid und Wasserstoffperoxid auf die Kalzium-Signalübertragung in menschlichen Blutplättchen.  |  Hedin, HL. and Fowler, CJ. 1999. Methods Find Exp Clin Pharmacol. 21: 321-5. PMID: 10420386
  2. Ryanodin offenbart mehrere kontraktile und entspannende Mechanismen in der glatten Gefäßmuskulatur: gleichzeitige Messungen der mechanischen Aktivität und des freien Ca2+-Spiegels im Zytoplasma mit Fura-2.  |  Hisayama, T., et al. 1990. Br J Pharmacol. 100: 677-84. PMID: 2119840
  3. Bewertung von Fura-2 zur Messung des freien zytosolischen Kalziums.  |  Roe, MW., et al. 1990. Cell Calcium. 11: 63-73. PMID: 2191782
  4. Cholinerge Agonisten erhöhen das Zellkalzium in den medullären Sammeltubuli der Ratte. Eine Fura-2-Studie.  |  Marchetti, J., et al. 1990. Pflugers Arch. 416: 561-7. PMID: 2235296
  5. Zweistufiger Mechanismus der Membranzerstörung durch Aβ durch Membranfragmentierung und Porenbildung.  |  Sciacca, MF., et al. 2012. Biophys J. 103: 702-10. PMID: 22947931
  6. Messung von intrazellulärem Ca2+ in kultivierten glatten Arterienmuskelzellen unter Verwendung von Fura-2 und digitaler Bildmikroskopie.  |  Goldman, WF., et al. 1990. Cell Calcium. 11: 221-31. PMID: 2354501
  7. Spontane und experimentell evozierte [Ca2+]i-Transienten in Herzmuskelzellen, gemessen mit einer schnellen Fura-2-Technik.  |  Bals, S., et al. 1990. Cell Calcium. 11: 385-96. PMID: 2393899
  8. Interferenzen von Resveratrol mit der von Fura-2 abgeleiteten Fluoreszenz bei der Bestimmung der intrazellulären freien Ca(2+)-Konzentration.  |  Santofimia-Castaño, P., et al. 2016. Cytotechnology. 68: 1369-80. PMID: 26091617
  9. Depolarisations-induzierter Ca2+-Anstieg in isolierten neurosekretorischen Nervenendigungen, gemessen mit fura-2.  |  Brethes, D., et al. 1987. Proc Natl Acad Sci U S A. 84: 1439-43. PMID: 3469676
  10. Zelluläre und subzelluläre Heterogenität von [Ca2+]i in einzelnen Herzzellen mit Hilfe von fura-2.  |  Wier, WG., et al. 1987. Science. 235: 325-8. PMID: 3798114
  11. Eine neue Generation von Ca2+-Indikatoren mit stark verbesserten Fluoreszenzeigenschaften.  |  Grynkiewicz, G., et al. 1985. J Biol Chem. 260: 3440-50. PMID: 3838314
  12. Schätzung der intrazellulären Kalziumaktivität in konfluenten Monolayern von Primärkulturen von Wachtel-Markknochen-Osteoklasten.  |  Arkle, S., et al. 1994. Exp Physiol. 79: 975-82. PMID: 7873165
  13. Untersuchung der Wirksamkeit, Kinetik der Blockierung und Toxizität von NMDA-Rezeptor-Antagonisten mit Hilfe von Fura-2.  |  Black, M., et al. 1996. Eur J Pharmacol. 317: 377-81. PMID: 8997624

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

FURA-2 pentapotassium salt, 1 mg

sc-202163
1 mg
$145.00