Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

FSB (CAS 760988-03-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (6)

Alternative Namen:
(E,E)-1-Fluoro-2,5-bis(3-hydroxycarbonyl-4-hydroxy)styrylbenzene
Anwendungen:
FSB ist nützlich für die Färbung von Plaques und neurofibrillären Knäueln
CAS Nummer:
760988-03-2
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
420.39
Summenformel:
C24H17FO6
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

FSB (Fluorosulfurylbenzoyl) ist eine chemische Verbindung, die vor allem für ihren Wirkmechanismus bekannt ist, der sie in verschiedenen Forschungsbereichen, insbesondere in der organischen und analytischen Chemie, interessant gemacht hat. Das Molekül besteht aus einer Benzoylgruppe, die an eine Fluorosulfurylgruppe gebunden ist, eine einzigartige Kombination, die ihm besondere reaktive Eigenschaften verleiht. Dank dieser chemischen Struktur kann FSB als hochreaktives elektrophiles Agens fungieren, das verschiedene komplexe chemische Reaktionen eingehen kann. Forscher haben festgestellt, dass seine Reaktivität für die Synthese verschiedener organischer Verbindungen genutzt werden kann, was es für die Entwicklung neuer Synthesemethoden nützlich macht. Seine Fähigkeit, fluorhaltige Gruppen in andere Moleküle einzubringen, hat es darüber hinaus besonders nützlich für die Untersuchung von Fluorierungsreaktionen gemacht, ein kritischer Bereich in der organischen Chemie angesichts der Bedeutung fluorierter Verbindungen in zahlreichen industriellen Anwendungen. Die spezifischen Wechselwirkungen und Umwandlungen, die FSB durchläuft, haben tiefe Einblicke in Reaktionsmechanismen und molekulare Wechselwirkungen ermöglicht und das Verständnis der chemischen Reaktivitätsprinzipien gefördert. Daher geht die Rolle von FSB über seine unmittelbaren chemischen Eigenschaften hinaus und dient als Eckpfeiler in der explorativen Forschung, die dazu beiträgt, die Komplexität chemischer Reaktionen und molekularer Strukturen zu entschlüsseln.


FSB (CAS 760988-03-2) Literaturhinweise

  1. [Neuartiges Instrument zur Diagnose von Amyloidose].  |  Obayashi, K. and Ando, Y. 2008. Rinsho Byori. 56: 986-93. PMID: 19086454
  2. Bullöse Amyloidose, die ein bullöses Pemphigoid imitiert: Nutzen der elektronenmikroskopischen Untersuchung.  |  Asahina, A., et al. 2010. Acta Derm Venereol. 90: 427-8. PMID: 20574619
  3. Kongorot, eine amyloidhemmende Verbindung, lindert verschiedene Arten von Zellfunktionsstörungen, die durch die mutierte Proteinkinase cγ ausgelöst werden, die die spinozerebellare Ataxie Typ 14 (SCA14) verursacht, indem sie die Oligomerisierung und Aggregation hemmt.  |  Seki, T., et al. 2010. J Pharmacol Sci. 114: 206-16. PMID: 20938103
  4. Zeitliche Veränderungen der Expression von CD68 und α7 nikotinischen Acetylcholinrezeptoren in Mikroglia in Alzheimer-ähnlichen Mausmodellen.  |  Matsumura, A., et al. 2015. J Alzheimers Dis. 44: 409-23. PMID: 25352454
  5. Ausbreitung von pathologischem α-Synuclein im Gehirn von Marmosetten.  |  Shimozawa, A., et al. 2017. Acta Neuropathol Commun. 5: 12. PMID: 28148299
  6. Modernste fluoreszenzfluktuationsbasierte spektroskopische Techniken für die Untersuchung der Proteinaggregation.  |  Kitamura, A. and Kinjo, M. 2018. Int J Mol Sci. 19: PMID: 29570669
  7. Dynamische Bewertung von Tau-Immuntherapien im Gehirn lebender Tiere durch Zwei-Photonen-Bildgebung.  |  Wu, Q., et al. 2018. EBioMedicine. 35: 270-278. PMID: 30146345
  8. Orientierung eines diagnostischen Liganden, der an makroskopisch ausgerichtete Amyloid-β-Fibrillen gebunden ist, bestimmt durch Festkörper-NMR.  |  Townsend, D., et al. 2018. J Phys Chem Lett. 9: 6611-6615. PMID: 30354142
  9. Neuroinflammation in Mausmodellen der Alzheimer-Krankheit.  |  Saito, T. and Saido, TC. 2018. Clin Exp Neuroimmunol. 9: 211-218. PMID: 30546389
  10. CD14 und Toll-Like Receptor 4 fördern die Aufnahme von fibrillärem Aβ42 durch Mikroglia über einen Clathrin-vermittelten Weg.  |  Fujikura, M., et al. 2019. J Alzheimers Dis. 68: 323-337. PMID: 30775984
  11. In-vivo-Nachweis von Tau-Fibrillen und Amyloid-β-Aggregaten mit lumineszierenden konjugierten Oligothiophenen und Multiphotonenmikroskopie.  |  Calvo-Rodriguez, M., et al. 2019. Acta Neuropathol Commun. 7: 171. PMID: 31703739
  12. Die Bildung von Amyloidfibrillen wird in der Mikrogravitation unterdrückt.  |  Matsushita, H., et al. 2021. Biochem Biophys Rep. 25: 100875. PMID: 33364446
  13. Anhäufung von zellulärem Prionprotein innerhalb von β-Amyloid-Oligomer-Plaques in alten menschlichen Gehirnen.  |  Takahashi, RH., et al. 2021. Brain Pathol. 31: e12941. PMID: 33624334
  14. Die endotheliale Expression des humanen Amyloid-Vorläuferproteins führt zu Amyloid β im Blut und induziert die zerebrale Amyloid-Angiopathie in Knock-in-Mäusen.  |  Tachida, Y., et al. 2022. J Biol Chem. 298: 101880. PMID: 35367207
  15. Phenol-lösliche Moduline aus Staphylococcus aureus Biofilmen bilden Komplexe mit DNA, um Autoimmunität auszulösen.  |  Grando, K., et al. 2022. Front Cell Infect Microbiol. 12: 884065. PMID: 35646719

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

FSB, 5 mg

sc-359845
5 mg
$471.00