Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

FOXL1 Antikörper (40-M): sc-130373

4.5(2)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • FOXL1 Antikörper 40-M ist ein Maus monoklonales IgG2b κ FOXL1 Antikörper, verwendet in 2 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, in einer Menge von 100 µg/ml
  • gezogen gegen rekombinantes FOXL1 aus der Spezies human
  • Empfohlen für die Detektion von FOXL1 aus der Spezies human per WB und IP
  • Bitte kontaktieren Sie uns um ein 10 µg GRATIS Sample vom FOXL1 (40-M): sc-130373 zu erhalten.
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper FOXL1 (40-M) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

Direktverknüpfungen

Siehe auch...

Der FOXL1-Antikörper (40-M) ist ein monoklonaler Maus IgG2b κ FOXL1-Antikörper (auch als FOXL1-Antikörper bezeichnet), der das FOXL1-Protein menschlichen Ursprungs mittels WB und IP detektiert. Der FOXL1-Antikörper (40-M) ist als nicht konjugierter Anti-FOXL1-Antikörper erhältlich. FOXL1 ist ein 337 Aminosäure langes Protein, das von dem Mausgen Foxl1 kodiert wird. FOXL1 gehört zur Forkhead-Familie und enthält ein Forkhead-DNA-bindendes Domänenmotiv. Die HNF3/Forkhead-Familie umfasst eine große Anzahl von Transkriptionsfaktoren, die eine strukturell ähnliche DNA-bindende Domäne aufweisen. Forkhead-Faktoren sind bekanntlich sowohl während der Entwicklung als auch im Erwachsenenalter wichtige Rollen zu spielen. FOXL1 ist ein winged-helix-Transkriptionsregulator, der im mesenchymalen Schicht des entwickelnden und reifen Gastrointestinaltrakts exprimiert wird. FOXL1-defiziente Mäuse zeigen nicht nur Defekte in der Epithelschicht des Gastrointestinaltrakts, sondern auch in den daran angebundenen lymphatischen Geweben. Im Dünndarm von FOXL1-defizienten Mäusen ist die Bildung von Peyer-Patches, insbesondere im caudalen Bereich, beeinträchtigt. FOXL1 ist ein mesenchymaler Modifikator der Adenomatous Polyposis Coli (APC)-Gene und spielt eine Schlüsselrolle bei der gastrointestinalen Tumorogenese.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

FOXL1 Antikörper (40-M) Literaturhinweise:

  1. Foxl1 steuert den Wnt/beta-Catenin-Weg, indem es die Expression von Proteoglykanen im Darm moduliert.  |  Perreault, N., et al. 2001. J Biol Chem. 276: 43328-33. PMID: 11555641
  2. Die mesenchymale Expression von Foxl1, einem geflügelten Helix-Transkriptionsfaktor, reguliert die Bildung und Erhaltung von darmassoziierten lymphatischen Organen.  |  Fukuda, K., et al. 2003. Dev Biol. 255: 278-89. PMID: 12648490
  3. Phylogenetische Beziehungen der Fox (Forkhead) Genfamilie in den Bilateria.  |  Mazet, F., et al. 2003. Gene. 316: 79-89. PMID: 14563554
  4. Foxl1-Null-Mäuse haben abnorme Darmepithelien, eine postnatale Wachstumsverzögerung und eine gestörte Glukoseaufnahme im Darm.  |  Katz, JP., et al. 2004. Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol. 287: G856-64. PMID: 15155178
  5. Foxl1 ist ein mesenchymaler Modifikator von Min in der Karzinogenese von Magen und Dickdarm.  |  Perreault, N., et al. 2005. Genes Dev. 19: 311-5. PMID: 15650110
  6. Foxl1-defiziente Mäuse weisen eine abweichende Positionierung der Epithelzellen auf, die auf eine gestörte EphB/EphrinB-Expression im Dünndarm zurückzuführen ist.  |  Takano-Maruyama, M., et al. 2006. Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol. 291: G163-70. PMID: 16469829
  7. Sechs Mitglieder der Forkhead-Genfamilie der Maus sind entwicklungsabhängig.  |  Kaestner, KH., et al. 1993. Proc Natl Acad Sci U S A. 90: 7628-31. PMID: 7689224
  8. Geclusterte Anordnung der Flügelhelix-Gene fkh-6 und MFH-1: mögliche Auswirkungen auf die Mesoderm-Entwicklung.  |  Kaestner, KH., et al. 1996. Development. 122: 1751-8. PMID: 8674414

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

FOXL1 Antikörper (40-M)

sc-130373
100 µg/ml
$333.00

I am using FOXL1 (40-M): sc-130373 antibody for immunoprecipitation, how much antibody should I use?

Gefragt von: AbPolly
Thank you for your question. We recommend using 1–10 µl (i.e., 0.2–2 µg) of antibody with 1 ml of cell lysate. However, optimal antibody concentration should be determined by titration. Please find our full immunoprecipitation protocol here: https://www.scbt.com/scbt/resources/protocols/immunoprecipitation-western-blots
Beantwortet von: Technical Support
Veröffentlichungsdatum: 2017-03-24
  • y_2025, m_8, d_29, h_8CST
  • bvseo_bulk, prod_bvqa, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasquestionsanswers, tq_1
  • loc_de_DE, sid_130373, prod, sort_[SortEntry(order=LAST_APPROVED_ANSWER_SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getContent, 112ms
  • QUESTIONS, PRODUCT
Rated 5 von 5 von aus Good for Western BlotThis antibody has been used for western blot in published research. -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2023-09-14
Rated 4 von 5 von aus Good band in WB in DAOY whole cell lysateGood band in WB in DAOY whole cell lysate. -SCBT QC
Veröffentlichungsdatum: 2013-09-26
  • y_2025, m_8, d_29, h_8
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_2
  • loc_de_DE, sid_130373, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getReviews, 14ms
  • REVIEWS, PRODUCT
FOXL1 Antikörper (40-M) wurde bewertet mit 4.5 von 5 von 2.
  • y_2025, m_8, d_29, h_8
  • bvseo_bulk, prod_bvrr, vn_bulk_3.0.42
  • cp_1, bvpage1
  • co_hasreviews, tv_0, tr_2
  • loc_de_DE, sid_130373, prod, sort_[SortEntry(order=SUBMISSION_TIME, direction=DESCENDING)]
  • clientName_scbt
  • bvseo_sdk, java_sdk, bvseo-4.0.0
  • CLOUD, getAggregateRating, 104ms
  • REVIEWS, PRODUCT