Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Fluvastatin Lactone (CAS 94061-83-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Anwendungen:
Fluvastatin Lactone ist ein synthetischer HMGCR-Hemmer (HMG-CoA-Reduktase)
CAS Nummer:
94061-83-3
Molekulargewicht:
393.45
Summenformel:
C24H24FNO3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Fluvastatinlacton ist eine Verbindung, die das Enzym HMG-CoA-Reduktase hemmt, das eine Schlüsselrolle bei der Biosynthese von Cholesterin spielt. Durch die Hemmung dieses Enzyms reduziert Fluvastatinlacton die Produktion von Cholesterin in den Zellen. Die Verbindung bindet an das aktive Zentrum der HMG-CoA-Reduktase und hindert das Enzym daran, die Umwandlung von HMG-CoA in Mevalonat zu katalysieren. Infolgedessen wird die Cholesterinsynthese verringert, was zu einem niedrigeren Cholesterinspiegel in der Zelle führt. Aufgrund dieses Wirkmechanismus kann Fluvastatinlacton bei der Untersuchung der Regulierung der Cholesterinbiosynthese und ihrer Auswirkungen auf zelluläre Prozesse von Nutzen sein. Die Hemmung der HMG-CoA-Reduktase durch Fluvastatinlacton kann Einblicke in die molekularen Abläufe des Cholesterinstoffwechsels geben.


Fluvastatin Lactone (CAS 94061-83-3) Literaturhinweise

  1. Ein Vergleich der Auswirkungen von 3-Hydroxy-3-methylglutaryl-coenzyme a (HMG-CoA)-Reduktasehemmern auf die CYP3A4-abhängige Oxidation von Mexazolam in vitro.  |  Ishigami, M., et al. 2001. Drug Metab Dispos. 29: 282-8. PMID: 11181496
  2. Fluvastatin und Fluvastatin mit verlängerter Wirkstofffreisetzung: ein klinisches und Sicherheitsprofil.  |  Asberg, A. and Holdaas, H. 2004. Expert Rev Cardiovasc Ther. 2: 641-52. PMID: 15350166
  3. Metabolische Eigenschaften der Säure- und Lactonformen von HMG-CoA-Reduktase-Hemmern.  |  Fujino, H., et al. 2004. Xenobiotica. 34: 961-71. PMID: 15801541
  4. Statin-induzierte Myotoxizität: Die Laktonformen sind in menschlichen Skelettmuskelzellen in vitro stärker als die Säureformen.  |  Skottheim, IB., et al. 2008. Eur J Pharm Sci. 33: 317-25. PMID: 18294823
  5. Potenziell neuer isobarer Metabolit von Fluvastatin, der mittels LC-MS/MS bei der Analyse einer angefallenen Probe beobachtet wurde.  |  Taillon, MP., et al. 2011. Bioanalysis. 3: 1827-35. PMID: 21877892
  6. Translationale Erkenntnisse über Statin-induzierte Muskeltoxizität: von der Zellkultur zu klinischen Studien.  |  Taha, DA., et al. 2014. Transl Res. 164: 85-109. PMID: 24530275
  7. Entwicklung von MEPS-UHPLC-MS/MS-Multistatin-Methoden für die klinische Analyse.  |  Vlčková, H., et al. 2016. Bioanalysis. 8: 333-49. PMID: 26858167
  8. Die Rolle der Struktur und der biophysikalischen Eigenschaften bei den pleiotropen Wirkungen von Statinen.  |  Murphy, C., et al. 2020. Int J Mol Sci. 21: PMID: 33228116
  9. Auswirkungen von Säure- und Lactonformen von Statinen auf die S-Warfarin-7-Hydroxylierung, die von menschlichen Lebermikrosomen und rekombinanten CYP2C9-Varianten (CYP2C9.1 und CYP2C9.3) katalysiert wird.  |  Shiozawa, A., et al. 2021. Drug Metab Pharmacokinet. 36: 100364. PMID: 33341662
  10. Vergleich der Eigenschaften von vier Inhibitoren der 3-Hydroxy-3-methylglutaryl-Coenzym-A-Reduktase.  |  Blum, CB. 1994. Am J Cardiol. 73: 3D-11D. PMID: 8198021

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Fluvastatin Lactone, 5 mg

sc-218520
5 mg
$315.00