Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Flurofamide (CAS 70788-28-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
N-(Diaminophosphinyl)-4-fluorobenzamide
Anwendungen:
Flurofamide ist ein Hemmstoff der bakteriellen Urease
CAS Nummer:
70788-28-2
Molekulargewicht:
217.14
Summenformel:
C7H9FN3O2P
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Flurofamide ist ein bakterieller Urease-Inhibitor mit einer Potenz, die 1000-fach höher ist als die von Acetohydroxamic Acid (sc-207251). Es wurde beobachtet, dass die Verbindung die Infektion von Cryptococcus neoforman's Transmigration im Mausgehirn durch Urease-Inhibition reduziert. In einer Studie über Katheterverkrustung wurde Flurofamide, bei 10 µg/ml, dokumentiert, um den pH-Wert des P. mirabilis-infizierten Urins und die Kalzium- und Magnesiumsalzablagerungen zu reduzieren.


Flurofamide (CAS 70788-28-2) Literaturhinweise

  1. Deutliche Verringerung der durch Helicobacter pylori induzierten Gastritis durch Ureaseinhibitoren, Acetohydroxamsäure und Flurofamid, bei mongolischen Rennmäusen.  |  Ohta, T., et al. 2001. Biochem Biophys Res Commun. 285: 728-33. PMID: 11453654
  2. Auswirkung des Stoffwechsels von Harnstoff auf die Säuerungsaktivität von Streptococcus thermophilus.  |  Pernoud, S., et al. 2004. J Dairy Sci. 87: 550-5. PMID: 15202638
  3. Die Glutaminsynthese ist für das Wachstum von Streptococcus thermophilus in der Milch unerlässlich und steht in Verbindung mit dem Harnstoffabbau.  |  Monnet, C., et al. 2005. Appl Environ Microbiol. 71: 3376-8. PMID: 15933046
  4. Echtzeit-Bildgebung des Einfangens und der Urease-abhängigen Wanderung von Cryptococcus neoformans im Gehirn von Mäusen.  |  Shi, M., et al. 2010. J Clin Invest. 120: 1683-93. PMID: 20424328
  5. Flurofamid Prävention und Behandlung von Ureaplasma-induzierter Hyperammonämie.  |  Fleming, D. and Patel, R. 2022. Microbiol Spectr. 10: e0192722. PMID: 35993783
  6. Ureaplasma-urealyticum-induzierte Blasensteine bei Ratten und deren Prävention durch Flurofamid und Doxycyclin.  |  Texier-Maugein, J., et al. 1987. Isr J Med Sci. 23: 565-7. PMID: 3667226
  7. Das Versagen von Flurofamid bei der Kontrolle von Ureaplasmen in Rindersperma.  |  Truscott, RB. and Brown, C. 1986. Can J Vet Res. 50: 289-90. PMID: 3756683
  8. Untersuchung der hemmenden Wirkung von Flurofamid auf tierische Ureaplasmen und seine Verwendung bei der Behandlung von mit Ureaplasmen infizierten Schafen.  |  Ball, HJ. and McCaughey, WJ. 1986. J Vet Pharmacol Ther. 9: 280-5. PMID: 3761418
  9. Die hemmende Wirkung von Flurofamid auf Ureaplasmen und ihre Beseitigung bei Seidenäffchen durch seine Verwendung.  |  Furr, PM., et al. 1984. J Antimicrob Chemother. 14: 613-8. PMID: 6440884
  10. Hemmung des Wachstums von Ureaplasma urealyticum durch einen neuen Ureaseinhibitor, Flurofamid.  |  Kenny, GE. 1983. Yale J Biol Med. 56: 717-22. PMID: 6679152
  11. Flurofamid: ein potenter Inhibitor der bakteriellen Urease mit potenziellem klinischem Nutzen für die Behandlung von infektionsbedingten Harnsteinen.  |  Millner, OE., et al. 1982. J Urol. 127: 346-50. PMID: 7038144
  12. Die Wirkung von Ureaseinhibitoren auf die Verkrustung von Harnröhrenkathetern.  |  Morris, NS. and Stickler, DJ. 1998. Urol Res. 26: 275-9. PMID: 9760002
  13. Helicobacter pylori, das nur cytoplasmatische Urease enthält, ist säureempfindlich.  |  Krishnamurthy, P., et al. 1998. Infect Immun. 66: 5060-6. PMID: 9784504

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Flurofamide, 50 mg

sc-203957
50 mg
$164.00