Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Fluorescein di-(β-D-glucopyranoside) (CAS 129787-66-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
FDGlu
Anwendungen:
Fluorescein di-(β-D-glucopyranoside) ist ein ultrasensitives fluorogenes Substrat
CAS Nummer:
129787-66-2
Molekulargewicht:
656.59
Summenformel:
C32H32O15
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Fluorescein-Di-(β-D-glucopyranosid) ist eine Verbindung, die in der Entwicklung als fluoreszierende Sonde fungiert. Sie wird verwendet, um bestimmte Moleküle oder Strukturen in biologischen Systemen zu markieren und sichtbar zu machen. Der Wirkmechanismus besteht in der Bindung der Verbindung an Zielmoleküle, was zur Emission von Fluoreszenz führt, wenn sie durch Licht einer bestimmten Wellenlänge angeregt wird. Dies ermöglicht den Nachweis und die Verfolgung der markierten Moleküle in verschiedenen experimentellen Versuchen, wie z. B. bildgebenden Untersuchungen und fluoreszenzbasierten Analysen. Die Wirkungsweise von Fluorescein-Di-(β-D-glucopyranosid) auf molekularer Ebene besteht in der Wechselwirkung mit den Zielmolekülen, was zur Erzeugung von Fluoreszenzsignalen führt, die quantifiziert und analysiert werden können. Fluorescein-Di-(β-D-glucopyranosid) dient zur Untersuchung molekularer Interaktionen, zellulärer Prozesse und biologischer Wege.


Fluorescein di-(β-D-glucopyranoside) (CAS 129787-66-2) Literaturhinweise

  1. Screening-Methode für Inhibitoren gegen Beta-Glucosidasen von Formosan-Termiten in vivo.  |  Zhu, BC., et al. 2005. J Econ Entomol. 98: 41-6. PMID: 15765664
  2. Entwicklung eines Screening-Systems mit hohem Durchsatz durch Einzelzellreaktion unter Verwendung eines Mikrokammer-Array-Chips.  |  Fukuda, T., et al. 2007. J Biosci Bioeng. 104: 241-3. PMID: 17964493
  3. GSK962040: ein niedermolekularer, selektiver Motilin-Rezeptor-Agonist, der die gastrointestinale Motilität von Menschen und Kaninchen stimuliert.  |  Sanger, GJ., et al. 2009. Neurogastroenterol Motil. 21: 657-64, e30-1. PMID: 19374732
  4. Screening und Optimierung von Ligandenkonjugaten für das lysosomale Targeting.  |  Meerovich, I., et al. 2011. Bioconjug Chem. 22: 2271-82. PMID: 21913714
  5. Entwicklung von Screening-Strategien für die Identifizierung von Paramylon-abbauenden Enzymen.  |  Gissibl, A., et al. 2019. J Ind Microbiol Biotechnol. 46: 769-781. PMID: 30806871
  6. Durch menschlichen Speichel vermittelte Hydrolyse von Eugenyl-β-D-Glucosid und Fluorescein-di-β-D-Glucosid in In-vivo- und In-vitro-Modellen.  |  Dziadas, M., et al. 2021. Biomolecules. 11: PMID: 33514072
  7. Bewertung von Strategien zur Messung der lysosomalen Glukozerebrosidase-Aktivität.  |  Ysselstein, D., et al. 2021. Mov Disord. 36: 2719-2730. PMID: 34613624
  8. Nachweis von Nukleinsäuren mit nicht-radioaktiven Markierungsmethoden.  |  Mansfield, ES., et al. 1995. Mol Cell Probes. 9: 145-56. PMID: 7477006
  9. Exo-Beta-Glucanasen aus Hefe können als effiziente und leicht nachweisbare Reportergene in Saccharomyces cerevisiae verwendet werden.  |  Cid, VJ., et al. 1994. Yeast. 10: 747-56. PMID: 7975893
  10. Eine In-situ-Studie der Beta-Glucosidase-Aktivität in normalen und Gaucher-Fibroblasten mit fluorogenen Sonden.  |  Kohen, E., et al. 1993. Cell Biochem Funct. 11: 167-77. PMID: 8403230
  11. Ein durchflusszytometrischer Assay für lysosomale Glukozerebrosidase.  |  van Es, HH., et al. 1997. Anal Biochem. 247: 268-71. PMID: 9177687
  12. Eine Studie über den Zusammenhang zwischen der flüchtigen Zusammensetzung von Moscato- und Prosecco-Grappa und den an der Herstellung beteiligten enzymatischen Aktivitäten  |   and Federico Zocca, Giovanna Lomolino, Paolo Spettoli, Anna Lante. 2008. Journal of the Institute of Brewing. Volume114, Issue3: Pages 262-269.
  13. Durchflusszytometrischer Assay zur Überwachung der Wirksamkeit einer Gentherapiekorrektur in mononukleären Zellen des peripheren Blutes von Patienten mit Gaucher-Krankheit Typ I  |  C Barese, M Waring, R Pfeifer, C Mason - Blood, 2018 - Elsevier. 29 November 2018,. Blood. Volume 132, Supplement 1,: Page 5791.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Fluorescein di-(β-D-glucopyranoside), 2 mg

sc-221616
2 mg
$122.00

Fluorescein di-(β-D-glucopyranoside), 5 mg

sc-221616A
5 mg
$192.00