Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Fluorene (CAS 86-73-7)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
86-73-7
Molekulargewicht:
166.22
Summenformel:
C13H10
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Fluoren ist ein polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoff, der als Vorläufer bei der Synthese verschiedener organischer Verbindungen dient. Es ist an der Herstellung von Farbstoffen und Agrochemikalien beteiligt. Die Wirkungsweise von Fluoren beruht auf seiner Fähigkeit, verschiedene chemische Reaktionen wie Oxidation, Reduktion und Halogenierung zu durchlaufen, um Derivate mit unterschiedlichen funktionellen Gruppen zu bilden. Durch seine Fähigkeit zu nukleophilen Substitutionsreaktionen hilft es bei der Synthese komplexer Moleküle, die als Grundbausteine für die Entwicklung innovativer Materialien wie Polymere und Flüssigkristalle dienen. Die Rolle von Fluoren in der Entwicklung liegt in seiner Vielseitigkeit als Baustein für die Schaffung verschiedener chemischer Strukturen, die die Erforschung neuer Eigenschaften und potenzieller Anwendungen in verschiedenen Bereichen der Chemie ermöglichen.


Fluorene (CAS 86-73-7) Literaturhinweise

  1. Anaerobe Biotransformation von Fluoren und Phenanthren durch sulfatreduzierende Bakterien und Identifizierung des Biotransformationsweges.  |  Tsai, JC., et al. 2009. J Hazard Mater. 164: 847-55. PMID: 18848395
  2. Zerstörung von Acenaphthen, Fluoren, Anthracen und Pyren durch einen Gleichstrom-Gleitlichtbogen-Plasmareaktor.  |  Yu, L., et al. 2010. J Hazard Mater. 180: 449-55. PMID: 20462691
  3. Chemisches Abtasten von Vitamin K4 durch Fluordendrimere mit Naphthalin-Segmenten.  |  Adachi, N., et al. 2014. Molecules. 19: 4135-44. PMID: 24699153
  4. Mechanistische Studien über die Bildung von Dibenzofuran aus Phenanthren, Fluoren und 9-Fluorenon.  |  Li, S. and Zhang, Q. 2015. Int J Mol Sci. 16: 5271-84. PMID: 25756381
  5. Ligninolytischer Pilz Polyporus sp. S133 vermittelt den metabolischen Abbau von Fluoren.  |  Lazim, ZM. and Hadibarata, T. 2016. Braz J Microbiol. 47: 610-6. PMID: 27287336
  6. Verbesserte Nutzung von Fluoren durch Paenibacillus sp. PRNK-6: Wirkung von Rhamnolipid-Biotensid und synthetischen Tensiden.  |  Reddy, PV., et al. 2018. Ecotoxicol Environ Saf. 151: 206-211. PMID: 29407558
  7. Strukturbasierter Entwurf und Synthese von Fluoren-Derivaten als neuartige RORγt-Inverse-Agonisten.  |  Gabr, MT. and Abdel-Raziq, MS. 2018. Chem Biodivers. 15: e1800244. PMID: 29935095
  8. Fluoreszenz-Imaging von Mitochondrien mit drei verschiedenen Signalsätzen auf der Basis von Fluorenkation-Fluoreszenzsonden.  |  Wang, W., et al. 2019. J Fluoresc. 29: 1457-1465. PMID: 31773380
  9. Die Fluorexposition von PAH-exponierten Arbeitnehmern wird mit epigenetischen Markern in Verbindung gebracht, die mit Lungenkrebs in Verbindung stehen.  |  Alhamdow, A., et al. 2020. Occup Environ Med. 77: 488-495. PMID: 32385190
  10. Tossicità acuta di fluorene, acido fluorene-1-carbossilico e acido fluorene-9-carbossilico su embrioni di pesce zebra (Danio rerio): Meccanismi molecolari della tossicità sullo sviluppo dell'acido fluorene-1-carbossilico.  |  Kim, YC., et al. 2020. Chemosphere. 260: 127622. PMID: 32673875
  11. Biologischer Abbau von Fluoren durch den neu isolierten, aus dem Meer stammenden Pilz Mucor irregularis, Stamm bpo1, unter Verwendung der Methode der Reaktionsoberfläche.  |  Bankole, PO., et al. 2021. Ecotoxicol Environ Saf. 208: 111619. PMID: 33396139
  12. Untersuchung der von drei einheimischen Bakterienstämmen produzierten Biotenside, ihrer Wachstumskinetik und ihrer Toleranz gegenüber Anthracen und Fluoren.  |  Ray, M., et al. 2021. Ecotoxicol Environ Saf. 208: 111621. PMID: 33396141
  13. Synergistischer Abbau von Fluoren in Böden durch dielektrische Barriereentladungsplasmen in Kombination mit P25/NH2-MIL-125(Ti).  |  Lu, H., et al. 2022. Chemosphere. 296: 133950. PMID: 35176305
  14. Ökotoxikologische Bewertung der durch oxidativen Stress vermittelten neurotoxischen Wirkungen, der genetischen Toxizität, der Verhaltensstörungen und der entsprechenden Mechanismen, die durch fluorenkontaminierte Böden im Gehirn des Regenwurms (Eisenia fetida) ausgelöst werden.  |  He, F., et al. 2023. Sci Total Environ. 871: 162014. PMID: 36740067

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Fluorene, 5 g

sc-255178
5 g
$28.00