Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

FKBP6 Antikörper (AT9B7): sc-517401

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Datenblätter
  • FKBP6 Antikörper (AT9B7) ist ein Maus monoklonales IgG1 (kappa light chain) in einer Menge von 100 µg/ml
  • erzeugt gegen ein rekombinantes Protein, das den Aminosäuren 1-327 von FKBP6 mit Ursprung human entspricht
  • Empfohlen für die Detektion von FKBP6 aus der Spezies human per WB, IP und ELISA
  • Bitte kontaktieren Sie uns um ein 10 µg GRATIS Sample vom FKBP6 (AT9B7): sc-517401 zu erhalten.
  • Aktuell testen wir noch unsere Sekundärantikörper um das beste Bindeprotein für diesen Primärantikörper FKBP6 (AT9B7) zu finden. Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie Fragen hierzu haben sollten.

    Direktverknüpfungen

    Siehe auch...

    Der FKBP6-Antikörper (AT9B7) ist ein monoklonaler IgG1-Antikörper der leichten Kette Kappa der Maus, der das FKBP6-Protein menschlichen Ursprungs durch Western Blot (WB), Immunopräzipitation (IP) und Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) nachweist. Der Anti-FKBP6-Antikörper (AT9B7) ist in nicht konjugierter Form erhältlich und bietet Forschern ein vielseitiges Werkzeug zur Untersuchung dieses wichtigen Proteins. FKBP6, auch bekannt als FK506-bindendes Protein 6, Rotamase, Immunophilin FKBP36 und Peptidyl-Prolyl-cis-trans-Isomerase FKBP6, ist ein Protein aus 327 Aminosäuren, das eine entscheidende Rolle bei der Proteinfaltung spielt, indem es die Isomerisierung von Prolinresten beschleunigt, ein Prozess, der für die korrekte Proteinkonformation und -funktion unerlässlich ist. FKBP6 ist besonders wichtig für die männliche Fruchtbarkeit, da es als Schlüsselkomponente der synaptonemalen Komplexe dient, die die Paarung homologer Chromosomen während der Meiose erleichtern. Störungen der FKBP6-Funktion wurden mit männlicher Unfruchtbarkeit bei Mäusen in Verbindung gebracht und können auch die Anfälligkeit für idiopathische spermatogene Beeinträchtigungen beim Menschen beeinflussen. FKBP6 zeigt eine ubiquitäre Expression in verschiedenen Geweben, mit erhöhten Werten in Hoden, Leber, Niere, Skelettmuskulatur und Herz, was seine Bedeutung für mehrere biologische Prozesse unterstreicht. Das Gen, das FKBP6 kodiert, befindet sich auf dem menschlichen Chromosom 7, einer Region, die mit dem Williams-Beuren-Syndrom in Verbindung gebracht wird, einer seltenen Entwicklungsstörung, die durch kardiovaskuläre und muskuloskelettale Anomalien gekennzeichnet ist. Eine hemizygote Deletion von FKBP6 wird mit Hyperkalzämie und Wachstumsverzögerungen in Verbindung gebracht, die bei Personen mit Williams-Beuren-Syndrom beobachtet wurden, was die Relevanz von FKBP6 sowohl für die Entwicklungsbiologie als auch für die klinische Forschung unterstreicht.

    Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

    Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

    LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences

    FKBP6 Literaturhinweise:

    1. Wesentliche Rolle von Fkbp6 für die männliche Fruchtbarkeit und die homologe Chromosomenpaarung in der Meiose.  |  Crackower, MA., et al. 2003. Science. 300: 1291-5. PMID: 12764197
    2. Autosomal-dominante Vererbung des Williams-Beuren-Syndroms bei einem Vater und einem Sohn mit Haploinsuffizienz für FKBP6.  |  Metcalfe, K., et al. 2005. Clin Dysmorphol. 14: 61-65. PMID: 15770126
    3. Mutationen im Chromosomenpaarungsgen FKBP6 sind keine häufige Ursache der nicht-obstruktiven Azoospermie.  |  Westerveld, GH., et al. 2005. Mol Hum Reprod. 11: 673-5. PMID: 16227348
    4. Ist ein Gendefekt in Fkbp6 eine häufige Ursache für Azoospermie beim Menschen?  |  Miyamato, T., et al. 2006. Cell Mol Biol Lett. 11: 557-69. PMID: 16983454
    5. Mutationsscreening des Gens FKBP6 und Studie zur Assoziation mit spermatogenen Störungen bei idiopathischen unfruchtbaren Männern.  |  Zhang, W., et al. 2007. Reproduction. 133: 511-6. PMID: 17307919
    6. Vergleich von zwei diagnostischen Labortests für das Williams-Syndrom: Fluoreszenz-In-situ-Hybridisierung versus Multiplex-Ligations-abhängige Sondenamplifikation.  |  van Hagen, JM., et al. 2007. Genet Test. 11: 321-7. PMID: 17949295
    7. Induzierte Chromosomendeletionen verursachen bei Mäusen Hypersoziabilität und andere Merkmale des Williams-Beuren-Syndroms.  |  Li, HH., et al. 2009. EMBO Mol Med. 1: 50-65. PMID: 20049703
    8. Ein neues menschliches Gen FKBP6 ist beim Williams-Syndrom deletiert.  |  Meng, X., et al. 1998. Genomics. 52: 130-7. PMID: 9782077

    Bestellinformation

    ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

    FKBP6 Antikörper (AT9B7)

    sc-517401
    100 µg/ml
    $316.00