Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Ferulenol (CAS 6805-34-1)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
2-Hydroxy-3-[(2E,6E)-3,7,11-trimethyldodeca-2,6,10-trienyl]chromen-4-one
Anwendungen:
Ferulenol ist ein Antibiotikum, das ähnlich wie Taxol gegen Mykobakterien wirkt
CAS Nummer:
6805-34-1
Reinheit:
≥96%
Molekulargewicht:
366.49
Summenformel:
C24H30O3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Ferulenol ist ein prenyliertes 4-Hydroxycumarin aus Ferula communis. Ferulenol zeigt taxol-ähnliche und dosisabhängige zytotoxische Wirkung gegen verschiedene humane Tumorzelllinien. Stimulator der Tubulinpolymerisation in vitro und Inhibitor der Colchicinbindung an Tubulin. Antithrombotisch, indem es die Aktivität aller vitamin K-abhängigen Gerinnungsfaktoren senkt. Ferulenol hat eine höhere Aktivität als Warfarin und eine geringere Toxizität gezeigt. Ferulenol hat sich als mikrotubulär-interagierende Eigenschaften und antibakterielle Aktivität gezeigt. Darüber hinaus wurde kürzlich gezeigt, dass Ferulenol eine Mitochondrien-Dysfunktion induziert. Antituberkulöses Antibiotikum mit potenter Wirkung gegen Mykobakterien. Ferulenol zeigt eine Hepatozytentoxizität.


Ferulenol (CAS 6805-34-1) Literaturhinweise

  1. Akute Toxizität von Ferulenol, einem aus Ferula communis L. isolierten 4-Hydroxycumarin.  |  Fraigui, O., et al. 2002. Vet Hum Toxicol. 44: 5-7. PMID: 11828999
  2. Mikrotubuli-interagierende Aktivität und Zytotoxizität des prenylierten Cumarins Ferulenol.  |  Bocca, C., et al. 2002. Planta Med. 68: 1135-7. PMID: 12494346
  3. Antimykobakterielle Cumarine aus dem sardischen Riesenfenchel (Ferula communis).  |  Appendino, G., et al. 2004. J Nat Prod. 67: 2108-10. PMID: 15620264
  4. Ferulenol hemmt spezifisch die Succinat-Ubichinon-Reduktase auf der Ebene des Ubichinonzyklus.  |  Lahouel, M., et al. 2007. Biochem Biophys Res Commun. 355: 252-7. PMID: 17292330
  5. Charakterisierung der gerinnungshemmenden Eigenschaften des prenylierten Cumarins Ferulenol.  |  Monti, M., et al. 2007. Biochim Biophys Acta. 1770: 1437-40. PMID: 17693024
  6. Störung des mitochondrialen Membranpotenzials durch Ferulenol und Wiederherstellung durch Propolis-Extrakt: antiapoptotische Rolle von Propolis.  |  Nadia, BH., et al. 2009. Acta Biol Hung. 60: 385-98. PMID: 20015830
  7. Experimentelle Studien über die Toxizität einiger aus Ferula communis isolierter Verbindungen bei der Ratte.  |  Tagliapietra, S., et al. 1989. Res Commun Chem Pathol Pharmacol. 66: 333-6. PMID: 2602662
  8. Vergleichende hemmende Wirkung von prenylierten Cumarinen, Ferulenol und Ferprenin, die im 'giftigen Chemotyp' von Ferula communis enthalten sind, auf die mikrosomale VKORC1-Aktivität der Säugetierleber.  |  Louvet, MS., et al. 2015. Phytochemistry. 118: 124-30. PMID: 26314757
  9. Ferulenol, ein Sesquiterpen-Cumarin, induziert Apoptose über mitochondriale Dysregulation bei Lungenkrebs, der durch Benzo[a]pyren ausgelöst wurde: Beteiligung des Bcl2-Proteins.  |  Lariche, N., et al. 2017. Anticancer Agents Med Chem. 17: 1357-1362. PMID: 28270083
  10. Variabilität der Ferulenol- und Ferprenin-Konzentration in Blättern des französischen Riesenfenchels (Ferula sp.).  |  Gault, G., et al. 2019. Toxicon. 165: 47-55. PMID: 31034847
  11. Strukturelle und biochemische Merkmale der Dihydroorotat-Dehydrogenase von Eimeria tenella, einem potenziellen Zielorgan für Arzneimittel.  |  Sato, D., et al. 2020. Genes (Basel). 11: PMID: 33297567
  12. Synthese von Ferulenol durch gentechnisch veränderte Escherichia coli: Strukturaufklärung mit Hilfe von In-Silico-Werkzeugen.  |  Klamrak, A., et al. 2021. Molecules. 26: PMID: 34684845
  13. Ferula communis L. (Apiaceae) Wurzel Aceton-Wasser-Extrakt: Phytochemische Analyse, Zytotoxizität und In-vitro-Bewertung der östrogenen Eigenschaften.  |  Maiuolo, J., et al. 2022. Plants (Basel). 11: PMID: 35893609
  14. Biochemische Charakterisierung und Identifizierung von Ferulenol und Embelin als potente Inhibitoren der Malat:Chinon-Oxidoreduktase von Campylobacter jejuni.  |  Kabongo, AT., et al. 2023. Front Mol Biosci. 10: 1095026. PMID: 36776743
  15. Plasma-Ferulenol-Konzentration und Aktivität der Gerinnungsfaktoren bei Schafen mit Ferula communis Varietät brevifolia-Intoxikation.  |  Tligui, N., et al. 1994. Am J Vet Res. 55: 1564-9. PMID: 7879980

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Ferulenol, 1 mg

sc-203046
1 mg
$56.00

Ferulenol, 5 mg

sc-203046A
5 mg
$177.00