Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Fenpyroximate (CAS 111812-58-9)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

CAS Nummer:
111812-58-9
Molekulargewicht:
421.49
Summenformel:
C24H27N3O4
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Fenpyroximat, ein Mitglied der Pyrazol-Familie von Insektiziden, wird weit verbreitet zur Insektenkontrolle eingesetzt und richtet sich sowohl an saugende als auch an kauende Schädlinge. Durch seine Vielseitigkeit als Kontakt- und Magenvergiftung ist es für verschiedene Einstellungen, einschließlich landwirtschaftlicher und nicht-landwirtschaftlicher Umgebungen, geeignet. Durch die Hemmung der Funktion von Acetylcholinesterase, einem Enzym, das für die Abbau des Neurotransmitters Acetylcholin im Nervensystem verantwortlich ist, induziert Fenpyroximat eine Lähmung und führt schließlich zum Tod des Insekts.


Fenpyroximate (CAS 111812-58-9) Literaturhinweise

  1. Fenpyroximat-Resistenz bei Tetranychus urticae (Acari: Tetranychidae): Kreuzresistenz und biochemische Resistenzmechanismen.  |  Kim, YJ., et al. 2004. Pest Manag Sci. 60: 1001-6. PMID: 15481826
  2. Bewertung des Resistenzmusters gegen Fenpyroximat und Pyridaben bei Tetranychus urticae aus Gewächshäusern und Apfelplantagen anhand der Beziehung zwischen tödlicher Konzentration und Neigung.  |  Suh, E., et al. 2006. Exp Appl Acarol. 38: 151-65. PMID: 16596349
  3. Subletale Auswirkungen von Fenpyroximat und Pyridaben auf zwei Raubmilbenarten, Neoseiulus womersleyi und Phytoseiulus persimilis (Acari, Phytoseiidae).  |  Park, JJ., et al. 2011. Exp Appl Acarol. 54: 243-59. PMID: 21359626
  4. Akute und populationsbezogene Toxizität von Imidacloprid und Fenpyroximat auf einen wichtigen Eiparasitoiden, Trichogramma cacoeciae (Hymenoptera: Trichogrammatidae).  |  Saber, M. 2011. Ecotoxicology. 20: 1476-84. PMID: 21647819
  5. Fenpyroximat bindet an die Schnittstelle zwischen PSST und 49 kDa-Untereinheiten in mitochondrialer NADH-Ubichinon-Oxidoreduktase.  |  Shiraishi, Y., et al. 2012. Biochemistry. 51: 1953-63. PMID: 22353032
  6. Funktionelle Charakterisierung von Tetranychus urticae CYP392A11, einem Cytochrom P450, das die METI-Akarizide Cyenopyrafen und Fenpyroximat hydroxyliert.  |  Riga, M., et al. 2015. Insect Biochem Mol Biol. 65: 91-9. PMID: 26363294
  7. Akute Toxizität und subletale Auswirkungen von Fenpyroximat auf Amblyseius swirskii (Acari: Phytoseiidae).  |  Lopez, L., et al. 2015. J Econ Entomol. 108: 1047-53. PMID: 26470228
  8. Demographische Analyse von Fenpyroximat und Thiacloprid exponierten Raubmilben Amblyseius swirskii (Acari: Phytoseiidae).  |  Ghasemzadeh, S. and Qureshi, JA. 2018. PLoS One. 13: e0206030. PMID: 30439960
  9. Fenpyroximat-Resistenz in iranischen Populationen der europäischen roten Milbe Panonychus ulmi (Acari: Tetranychidae).  |  Yaghoobi, R., et al. 2021. Exp Appl Acarol. 83: 69-79. PMID: 33165750
  10. Mitizide Aktivität von Fenazaquin und Fenpyroximat gegen Varroa destructor, einen Ektoparasiten von Apis mellifera.  |  Bahreini, R., et al. 2022. Pest Manag Sci. 78: 1686-1697. PMID: 34994089
  11. Fenpyroximat induziert Zytotoxizität und Genotoxizität im Gehirn der Wistar-Ratte und in menschlichen Neuroblastomzellen (SH-SY5Y): Beteiligung von oxidativem Stress und Apoptose.  |  Ayed-Boussema, I., et al. 2022. Neurotoxicology. 91: 177-187. PMID: 35580743
  12. Bewertung der durch Fenpyroximat induzierten Hepatotoxizität und Nephrotoxizität bei subchronisch-oral exponierten Wistar-Ratten.  |  Ayed-Boussema, I., et al. 2022. Biomarkers. 27: 648-658. PMID: 35775504
  13. Bewertung der Rückstände, der Freisetzung und der Aufnahme über die Nahrung von Fenpyroximat-Akarizid in/auf Guave, Orange und Aubergine unter Freilandbedingungen.  |  Malhat, F., et al. 2022. Front Nutr. 9: 939012. PMID: 36118744
  14. Durch oxidativen Stress vermittelte mitochondriale Apoptose, ausgelöst durch das Akarizid Fenpyroximat, bei kultivierten menschlichen Dickdarmkrebszellen HCT 116.  |  Ayed-Boussema, I., et al. 2023. Toxicol In Vitro. 89: 105587. PMID: 36933581
  15. Konstruktion von Mehrfachmodi unter Verwendung von Gold-Nanopartikeln als Sonden für den schnellen Nachweis von Fenpyroximat.  |  Yan, Y., et al. 2023. Anal Methods. 15: 1713-1721. PMID: 36938594

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Fenpyroximate, 100 mg

sc-255172
100 mg
$116.00