Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Fenoxycarb (CAS 72490-01-8)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
Ethyl 2-(4-phenoxyphenoxy)ethylcarbamate
Anwendungen:
Fenoxycarb ist ein Carbamat-Insektenwachstumsregulator
CAS Nummer:
72490-01-8
Molekulargewicht:
301.34
Summenformel:
C17H19NO4
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Fenoxycarb ist ein Insektenwachstumsregulator (IGR), der zur Carbamat-Familie gehört. Fenoxycarb wird hauptsächlich wegen seiner pesticiden Eigenschaften verwendet und findet Anwendungen in der Landwirtschaft und Schädlingsbekämpfung. Wissenschaftlich gesehen wird Fenoxycarb wegen seiner Fähigkeit geschätzt, das Wachstum und die Entwicklung von Insekten zu stören. Es wirkt als spezifischer Inhibitor der Chitinsynthese, welches ein essentieller Bestandteil der Exoskelette von Insekten ist. Durch die Hemmung der Chitinsynthese stört Fenoxycarb den Molting-Prozess und verhindert, dass Insekten ihre reife Form erreichen. Diese Wirkungsweise macht es zu einem effektiven Werkzeug zur Kontrolle von Insektenpopulationen. Fenoxycarb wird häufig in landwirtschaftlichen Anwendungen eingesetzt, um Schädlinge zu bekämpfen, die Ernten beeinträchtigen. Es hat seine Wirksamkeit gegen verschiedene Insektenplagen bewiesen, einschließlich Lepidoptera, das Schmetterlings- und Mottenlarven umfasst, sowie andere Insektenarten wie Blattläuse und Weiße Fliegen. Durch die gezielte Hemmung des Chitinsynthese-Pfades stört Fenoxycarb das normale Wachstum und die Entwicklung dieser Schädlinge und reduziert ihre Fähigkeit, Ernten zu schädigen. Neben landwirtschaftlichen Anwendungen wird Fenoxycarb in öffentlichen Gesundheitsprogrammen eingesetzt, um Insektenvektoren zu kontrollieren, die für Krankheiten wie Malaria und Dengue-Fieber verantwortlich sind. Durch die Behinderung des Wachstums und der Entwicklung von Mückenlarven unterstützt Fenoxycarb die Verhinderung der Ausbreitung dieser vektorübertragenen Krankheiten. Die Selektivität und die geringe Toxizität von Fenoxycarb gegenüber nicht-Zielorganismen machen es zu einer umweltfreundlichen Option für die Schädlingsbekämpfung. Es hat ein günstiges toxikologisches Profil und gilt als sicher bei Einhaltung der richtigen Anwendungsrichtlinien. Diese Eigenschaft trägt zu seiner Verwendung in integrierten Schädlingsmanagement-Strategien bei, die darauf abzielen, den Einsatz von konventionellen Pestiziden zu minimieren und die Umweltauswirkungen von Schädlingsbekämpfungspraktiken zu reduzieren.


Fenoxycarb (CAS 72490-01-8) Literaturhinweise

  1. Störung der Eklosion der erwachsenen Tiere durch Fenoxycarb bei der Seidenraupe Bombyx mori.  |  Dedos, SG. and Fugo, H. 1999. J Insect Physiol. 45: 257-264. PMID: 12770373
  2. Chemie und Umweltverhalten von Fenoxycarb.  |  Sullivan, JJ. 2010. Rev Environ Contam Toxicol. 202: 155-84. PMID: 19898762
  3. Ovizide und larvizide Wirkungsweise von Fenoxycarb gegen den Katzenfloh (Siphonaptera: Pulicidae).  |  Marchiondo, AA., et al. 1990. J Med Entomol. 27: 913-21. PMID: 2231627
  4. Die Wirkung des juvenilen Hormonanalogons Fenoxycarb auf die Expression des Ecdysonrezeptors B1 im Mitteldarm von Bombyx mori während der Larven-Puppen-Metamorphose.  |  Goncu, E. and Parlak, O. 2012. Folia Histochem Cytobiol. 50: 52-7. PMID: 22532136
  5. Photokatalyse von Fenoxycarb über mit Silber modifizierten Zeolithen.  |  Ahern, J., et al. 2015. Environ Sci Pollut Res Int. 22: 3186-92. PMID: 24562452
  6. Subletale Auswirkungen von Fenoxycarb auf Plutella xylostella (Lepidoptera: Plutellidae).  |  Mahmoudvand, M. and Moharramipour, S. 2015. J Insect Sci. 15: PMID: 26136495
  7. Die Fenoxycarb-Exposition störte den Fortpflanzungserfolg des Amphipoden Gammarus fossarum mit begrenzten Auswirkungen auf das Lipidprofil.  |  Arambourou, H., et al. 2018. PLoS One. 13: e0196461. PMID: 29702662
  8. Fenoxycarb und Methoxyfenozid (RH-2485) beeinflussten die Entwicklung und die Chitinsynthese durch Störung des Glykometabolismus bei Lymantria dispar-Larven.  |  Zhang, G., et al. 2020. Pestic Biochem Physiol. 163: 64-75. PMID: 31973871
  9. Kaskadeneffekte durch Fenoxycarb in Süßwassersystemen, die von Daphnia carinata und Dolerocypris sinensis dominiert werden.  |  Lu, Y., et al. 2020. Ecotoxicol Environ Saf. 203: 111022. PMID: 32888608
  10. Histologische Untersuchung der Auswirkungen von Fenoxycarb auf die neurosekretorischen Zellen im Gehirn der Seidenraupe, Bombyx mori.  |  Tanriverdi O, E. and Yelkovan, S. 2020. Invert Neurosci. 20: 20. PMID: 33090262
  11. Auswirkung eines neuen Juvenoids Fenoxycarb auf die Umwandlung von der Puppe zum Erwachsenen bei der Schmeißfliege Chrysomya megacephala (Fabricius, 1794) (Diptera: Calliphoridae).  |  Maddheshiya, R. 2021. Parasitol Res. 120: 2351-2356. PMID: 34100111
  12. Antiproliferative und Apoptose-induzierende Effekte des Juvenilhormon-Analogons Fenoxycarb in der Sf21-Zelllinie.  |  Ayisha Banu, C. and Manogem, EM. 2022. Pestic Biochem Physiol. 187: 105182. PMID: 36127044
  13. Die Fenoxycarb-Exposition beeinflusst die antivirale Immunität und die HaNPV-Infektion des Baumwollkapselwurms Helicoverpa armigera.  |  Attarianfar, M., et al. 2023. Pest Manag Sci. 79: 1078-1085. PMID: 36424349
  14. Auswirkungen von Fenoxycarb auf die sekretorische Aktivität der prothorakalen Drüsen im fünften Instadium der Seidenraupe, Bombyx mori.  |  Dedos, SG. and Fugo, H. 1996. Gen Comp Endocrinol. 104: 213-24. PMID: 8930612
  15. Reproduktive Auswirkungen von Fenoxycarb auf Schafe.  |  Barr, AC., et al. 1997. J Vet Diagn Invest. 9: 401-6. PMID: 9376430

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Fenoxycarb, 250 mg

sc-235127
250 mg
$90.00